MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Noch ein paar Gedanken am frühen Morgen:

Ein "Standard-Modul" ist 310 mm x 150 mm bei einer Höhe von 100 mm.
Die Gleise ragen an jedem Ende 1 mm über das Modul hinaus; bei einem geraden Streckenmodul benötigt man die Gleise S248 und S64 dafür. Der Abstand des Gleises(gemessen vom Böschungskörper) zur Modulkante beträgt 30 mm.
Ein "Standard-Bogen-Modul" ist 290 mm x 290 mm und wird mit den Gleisen R249-45 bestückt.
Der Parallelgleisabstand beträgt 33 mm.

Das sind in etwa die Informationen, die ich aus den Bildern der Web-page habe ableiten können.

Prinzipiell können Module völlig unabhängig dimensioniert werden, wichtig ist nur die Modulhöhe und der Parallegleisabstand. Allerdings sind nur bei gleichen Moduldimensionen geschlossenen Anlagen möglich.

Hier nochmal die "Standard-Module":

Bild
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Darklighter
Beiträge: 145
Registriert: Do Apr 30, 2009 4:12 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Darklighter »

Eine sinnvolle Erweiterung wäre ein Innenbogenmodul, damit man z. B. auch eine L-Form aufbauen kann. Vielleicht bau ich mir auch mal ein paar von den Dingern, dann hätte ich ne Strecke, auf der ich stilecht eine Dampflok fahren lassen kann. :mrgreen:
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Immer nur her mit den Ideen für Module - ich zeichne die gerne!

Auf meinem Zettel sind noch ein doppelgleisiges Bogenmodul, ein Y-Modul und ein größeres Bahnhofsmodul.

Ich werde die Module aus 13 mm Multiplex-Platte bauen, da verzieht sich nichts mehr. Statt nageln werden sie aber geschraubt und geleimt, dann fein geschliffen, grundiert und braun lackiert.

Ich habe die Seiten aus Japan mal durch ein Übersetzungsprogramm laufen lassen, dort werden die 13 mm auch empfohlen.
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Darklighter
Beiträge: 145
Registriert: Do Apr 30, 2009 4:12 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Darklighter »

In meinem Perfektionierungswahn habe ich mir ein paar Gedanken dazu gemacht, statt Unitrack Peco Flexgleise zu verwenden:

1. Wenn man die Kurvenmodule 31 cm x 31 cm groß baut (bei Flexgleis kann man den Radius ja problemlos daran anpassen), könnte man die Module in beliebigen Formen (z. B. L-Form, U-Form) lückenlos anordnen. Außerdem könnte man so einen 2 cm größeren Kurvenradius wählen und hätte zudem die Möglichkeit Übergangsbögen zu verwenden.
2. Weniger Gleisübergänge auf den Modulen (vor allem bei den Seitenwechsel-Modulen). => bessere Optik
3. Generell bessere Optik.
4. Zwischen den Modulen muss kein 1 mm großer Spalt gelassen werden. => bessere Optik
5. Man braucht dann natürlich ein anderes System zum Verbinden der Module. Da die Module aber an den Seiten offen sind, kann man ja problemlos mit Schrauben, Unterlegscheiben und Muttern arbeiten (dazu in die Kopfbretter entsprechende Löcher bohren). Bei den "umgedrehten" Brückenmodulen könnte man die Schrauben festkleben und im Gelände verschwinden lassen. Diese Verbindungsmethode dürfte auch deutlich robuster sein als Unijoiner, man kann (bzw. muss ;-) ) die Modulübergänge präzise ausrichten und man kann Module aus dem Arrangement seitlich herausnehmen ohne andere Module ebenfalls zu trennen/zu verschieben.
6. Wenn man sich an die Modulabmessungen hält, kann man die Flexgleis-Module mittels eines Übergangsmoduls Flexgleis<->Unitrack (gibt ja sogar entsprechende Adapterstücke von Kato) problemlos in ein Unitrack-Modul-Arrangement integrieren. Man könnte auch mischen, z. B. die Bahnhofsmodule mit Unitrack bauen (Kato-Weichen verwenden) und den Rest mit Flexgleisen.
7. Noch preiswerter (ein Stück S29 kostet ja fast soviel wie das gesamte benötigte Flexgleis für ein Seitenwechselmodul).
8. Unitrack-Kurvenstücke müsste ich mir kaufen, von Peco Code 55 hab ich noch 30 yards im Keller rumliegen. :mrgreen:

Nachteil: Ist nicht so idiotensicher wie die Unitrack-Methode.
Benutzeravatar
Tosaden
Beiträge: 170
Registriert: So Mai 30, 2010 12:42 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Tosaden »

Wow, das Video ist ja stark.

Aber nicht übertreiben mit den Modulen ;-)
Tschoe, Guido
Benutzeravatar
JGSDF
Beiträge: 150
Registriert: Di Aug 10, 2010 9:36 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von JGSDF »

Hallo liebe Leute...
Erstmal ein Dank an Ulrich für das einstellen des Plans mit den Standardmodulen.
Du hängst Dich ja richtig rein Ulrich, was Du schon wieder alles für Module planst, alle Achtung.
Aber nun haben wir auch den ersten Fall von Perfektionierungswahn, tzzz tzzz.
Armer Darklighter, nein nein nein, wir wollen das doch einfachst gestalten, und Du kommst jetzt mit PECO code 55, tzzz tzzz. 8-)
Jetzt aber im ernst, Du kannst natürlich auch mit Peco bauen, Du mußt nur am Ende Deiner Module einen übergang zu Kato konstruieren.
Ich bin sicher das ein Teil der Japaner mit Tomix arbeitet, es müssen halt nur die übergänge passen. Bisweilen sieht man auf den
Fotos und Videos doch recht abenteuerliche Modulübergänge, zum Beispiel ein frei in der Luft hängendes Katogleis, alles kein Problem, man muß nur
kreativ sein und improvisieren können dann geht alles. Landschaftlich passen die Module der verschiedenen Besitzer oft eh nicht überein.
Jeder der sich dieser Gruppe anschließt, wird für sich daheim wahrscheinlich einen Vollkreis aus wenigstens sechs Modulen bauen, damit hat man das
ganze Jahr über seinen Spaß, bei einem einmal im Jahr stattfindenden treffen muß dann eben hier und da improvisiert werden.
Was macht das schon aus wenn die Landschaft nicht überall zusammenpasst oder einer seine schienen anmalt und der andere nicht.
Schlecht wäre nur wenn einer seine Module 12cm hoch baut und alle anderen bei 10cm liegen wie im Original, das geht dann nicht.
Was für Material man dabei verwendet sollte auch egal sein, ich habe auch einige Module gesehen die fast vollständig aus Styrodur sind.
Genug erstmal, "back to the roots" machts nicht so kompiziert.
JGSDF ( Michael )
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Ich denke auch, wir sollten es so "primitiv" lassen, wie es gedacht ist.

Gibt es eigentlich eine günstige Quelle für das Kato-Gleis, oder muss man wirklich die Noch Apothekenpreise bezahlen?
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Darklighter
Beiträge: 145
Registriert: Do Apr 30, 2009 4:12 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Darklighter »

Ziemlich günstig ist http://www.lokshop.de, die haben aber so gut wie nichts auf Lager und daher heisst es da in der Regel erstmal warten. Daher würde ich http://www.Voelkner.de / http://www.SMDV.de empfehlen. Die sind so schon sehr günstig bei Unitrack (man muss aber aufpassen, zwischendurch erhöhen die manchmal kräftig die Preise) und immer am Monatsende-/anfang bieten sie kostenlose Lieferung ab 25€ Bestellwert an und es ist ein 5€-Gutschein gültig. (Dadurch gibt es dann z. B. die kleine Weiche für 20€ statt 29€ bei Noch).

In Deinen Abzweigmodulen ist mir gerade ein Fehler aufgefallen: in Kombination mit den kleinen Weichen sollte man nämlich die (beiliegenden) angeschrägten Gleisstücke (S60) verwenden (man sieht ja schon auf Deiner Skizze, dass sich da die Gleise überschneiden). Also R481-15+S64 und S60+S62+S64. (Bei der Bestellung daran denken, dass bei der kleinen Weiche der Bogen, 2x S64 und 2x S60 schon dabei sind).

Und dann hab ich noch gesehen, dass einige Kurvenmodule auf der Popoya-Seite einen größeren Radius (R381) aufweisen:
http://njouki.g1.xrea.com/dm25.html
http://njouki.g1.xrea.com/dm28.html
Ich habe aber noch nicht wirklich verstanden, wie die 175mm langen Ausgleichsstücke gebaut wurden. Ich verstehe das so, dass dazu von einem S248-Stück aus der Mitte quasi ein 73mm-Stück herausgesägt wurde, sicher bin ich mir da aber nicht.
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Danke für den Tipp, werde mal bei SMDV hereinschauen.

Größere Bogenmodule brauchen wir auf jeden Fall, werde meinen PC mal dafür anheizen, aber nicht mehr heute, da freue ich mich auf meine gerade hereingekommene D 51 von Kato - ein tolles Modell! Die braucht sich wirklich nicht vor H0 verstecken, bei der Detaillierung. Für € 114,00 Gesamtkosten aus Japan...

Den Fehler bei den Weichenmodulen habe ich schon gesehen, aber noch nicht lösen können - werde das aber jetzt tun!
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Benutzeravatar
JGSDF
Beiträge: 150
Registriert: Di Aug 10, 2010 9:36 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von JGSDF »

Hallo,
ich hab mir mal gedanken zu einem Kurvenmodul mit parallelgleis bzw einem größeren radius gemacht,
ohne die 150mm tiefe des streckenmodul zu ändern.
Ich hab mal ne skizze gemacht um das zu verdeutlichen, zur Verwendung kommt hier der bisherige radius 249mm
und der nächstgrößere mit 282mm die größe des Moduls steigt damit auf 324mm x 324mm der abstand von der aussenkante bleibt bei 30mm
ab Gleisbett. Bei dieser Form der Modulecke ist jeder weitere radius möglich, dabei rechnet man radius + 42,5mm Gleismitte bis aussenkante Modul,
und schon haben wir die nächste Modul mit dem 30mm abstand zur aussenkante.
Die Skizze muße ich fotografieren, hab zur zeit keinen Scanner
JGSDF ( Michael )
Dateianhänge
CIMG0114ff.JPG
Antworten