MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Benutzeravatar
JGSDF
Beiträge: 150
Registriert: Di Aug 10, 2010 9:36 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von JGSDF »

Ich will gleich nochmal eine sache nachlegen,
zwei Eckmodule als Gleisdreieck bzw ausfahrt zu einem Endbahnhof mit 300mm tiefe.
Das ganze ohne Bemaßung der Module, da abhängig vom gewählten radius.
JGSDF ( Michael )
Dateianhänge
CIMG0116ff.JPG
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Weitere Module:

Bild

Jedes Modul sollte seine eigene Stromversorgung haben.
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Ich hab mir gerade mal den von Dr. Yellow im Forum eingestellt Link zum Thema T-Trak angesehen. Das, was die Japaner da machen,weicht doch schon vom T-Trak Standard ab, ist aber viel einfacher.

Stelle also die Frage, wekchen Weg wir gehen sollten:

1. T-Trak - genormt, etwas komplizierter, vielleicht flexibler oder
2. Japan - einfach und damit billig, vielleicht nicht so flexibel.

Was meint die Gemeinde?
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Benutzeravatar
Tosaden
Beiträge: 170
Registriert: So Mai 30, 2010 12:42 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Tosaden »

Was ist denn überhaupt beabsichtigt?

Wenn ich mir für mich alleine was bauen würde, dann würde ich das einfachste Prinzip nehmen, was ja nicht unbedingt das Schlechteste sein muss.

Ist geplant damit etwas ähnlich wie bei FREMO zu machen? Dann sollte man sich an eine bestehende Norm halten.

Ich denke, man kann auch was eigenes machen, man braucht ja nur ein Übergangsstück zu T-Track und schon ist man im grünen Bereich, wenn man sich mal auf einer Veranstaltung mit anderen vereinigen möchte.
Tschoe, Guido
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Mir gefällt die Einfachheit der japanischen Bauweise - simpler geht´s nimmer, aber einfach effizient. Die T-Trak-Module haben eine geringfügig andere Dimension, aber eine andere Höhe (70 mm), ein Höhenausgleich braucht dann mindestens 2 Module, um 5 % Neigung/Steigung nicht zu übertreffen.

Wir Japan-Fans sind ja eine recht kleine Gemeinde, da müssen wir uns nicht "übergeordneten" Zwängen unterwerfen und können schon unser eigenes Ding tun. Es wäre aber schön, wenn wir mit den Modulen mal bei einem Treffen was gemeinsames machen könnten, sofern ich hier "Mittäter" finde.
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Benutzeravatar
JGSDF
Beiträge: 150
Registriert: Di Aug 10, 2010 9:36 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von JGSDF »

Hallo, also für mich ist der Fall klar, ich möchte eine kleine, aus Modulen bestehende Anlage,
die ich komplett im Schrank verschwinden lassen kann wenn ich nicht daran baue oder damit spiele.
Ich habe einfach nicht den Platz in unserer Wohnung um etwas Stationäres mit 60cm tiefe dauerhaft irgentwo zum
basteln oder spielen hinzustellen. Deshalb bevorzuge ich die japanischen Minimodule, mit rund 30cm länge bzw 30x30cm für die eckteile
kann ich die Sachen in einem normalen Schrank verstauen. Punkt 2 wäre das Basteln selbst, die kleinen Module kann ich auf meinem
Schreitisch ausgestalten und hab immer noch Platz für weiteres Arbeitsgerät. Ein treffen mit anderen die auch diese japanischen
Minimodule bauen wäre ein positiver Nebeneffekt dieser Bauart, ist aber nicht der Hauptgrund für mich diese Art der Module zu bauen.
Als berufstätiger ist es eh schon schwierig sich die zeit fürs Hobby aus den Rippen zu schneiden. Dauernd wird man mit anderen sachen beaufschlagt
die auch erledigt werden wollen. Nichts gegen T-Track und die N-scale convention, aber die Zeit dort mit auszustellen hab ich einfach nicht.
Tosaden hat geschrieben:Wenn ich mir für mich alleine was bauen würde
Jeder baut für sich alleine, da wir ja nicht nebeneinander wohnen wird man wohl jeder die meiste Zeit alleine mit seinen Modulen verbringen,
insofern mußt Du selbst entscheiden ob Dir die Minimodule als Spiel und bastelspaß ausreichen. Wie schon erwähnt, ein treffen ist ein
wünschenwerter Nebeneffekt, aber wie oft im Jahr können wir zusammenkommen ?
Also für mich, die japanischen Minimodule ( ausserdem bin ich schon am planen ).
JGSDF ( Michael )
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

Michael,

ich bin mit dabei! Ich habe auch gerade meine Anfangsanlage zusammengestellt und werde in den nächsten Tagen die Bestellung für das Gleismaterial heraus jagen. Bei mir wird die Anlage auch auf dem Schreibtisch gebaut und betrieben werden, und der steht in unserem kombinierten Gäste-, Arbeits- und Wäschezimmer.

Das ist so die erste Idee:

Bild

Natürlich auf BAsis der jap. Minimodule, so, wie von mir gezeichnet. Jetzt sind wir schon zwei, vielleicht kommen noch weitere dazu!
Zuletzt geändert von Sir Madog am So Jan 23, 2011 4:47 pm, insgesamt 2-mal geändert.
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Benutzeravatar
Dr. Yellow
Beiträge: 1347
Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Dr. Yellow »

Sir Madog hat geschrieben:Ich hab mir gerade mal den von Dr. Yellow im Forum eingestellt Link zum Thema T-Trak angesehen. Das, was die Japaner da machen,weicht doch schon vom T-Trak Standard ab, ist aber viel einfacher.

Stelle also die Frage, wekchen Weg wir gehen sollten:

1. T-Trak - genormt, etwas komplizierter, vielleicht flexibler oder
2. Japan - einfach und damit billig, vielleicht nicht so flexibel.

Was meint die Gemeinde?
Es geht bei dem angesprochenem T-Track Modul für die Messe zunächst nur darum die weltweite Zusammengehörigkei der Spur N- zu symbolisieren und nicht noch zusätzlich damit anzufangen.
Ob hier jemand von den Mitgliedern der 1. Stunde jemals etwas mit T-Trak oder den von Euch angesprochenen Minimodulen etwas beginnt oder mit betreibt steht sicher in den Sternen, da wir ja auch noch an unseren Nippon Modulen für Ausstellungen oder unsere Treffen sitzen.

Dann noch mit etwas anderem anzufangen wäre sicher zuviel des Guten, jedenfalls für mich. :roll:

Schade eigentlich, dass sich von Euch bislang keiner mit an den Modulen beteiligt. Da wäre schon Potential da... ;)
Zuletzt geändert von Dr. Yellow am So Jan 23, 2011 5:53 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
Benutzeravatar
JGSDF
Beiträge: 150
Registriert: Di Aug 10, 2010 9:36 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von JGSDF »

Hallo Ulrich,
Ich glaub auf den Trafo und die Weichenschalter kannst Du erstmal verzichten, das Anschlußkabel ist schon sinnvoll,
ich hab das Anschlußkabel einfach abgeschnitten und an meinen Arnold Trafo angestöpselt. Und die paar Weichen kannst Du
auch erstmal von Hand bedienen, da sparst Du doch erstmal ein bischen was ein.
Ansonsten, sieht meinen Planung sehr ähnlich aus, ich überlege grad ob ich den Tunnel auch für Oberleitung baue, ich steh ja
eigentlich mehr auf Dampf und Dieseltriebwagen, aber nachträglich ist schlecht ändern, oder ?
Ich werd erstmal noch ein paar skizzen und notizen zu papier bringen.
JGSDF ( Michael )
Benutzeravatar
Sir Madog
Beiträge: 180
Registriert: Do Jun 24, 2010 1:57 pm

Re: MINIMODULE - Gedanken, Planung, Bau, Diskusion...

Beitrag von Sir Madog »

brauch ich aber, da ich z.Zt. mal wieder fast bei Null anfange. Meine alten Märklin Trafo kann ich ja leider nicht einsetzen...

Hab gerade mal bei Conrad nach Preisen geschaut - unverschämt ist noch mild formuliert. Das sind Noch-Preis mit Aufschlag!
Happy Landings!

Ulrich

"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Antworten