Seite 5 von 16

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Di Feb 02, 2010 11:33 pm
von shiniji
Und wiedermal was neues, anbei mal ein Video von meinen Megazug: http://www.youtube.com/watch?v=9wyREAQOHao

79 Wagen
2 Loks
248 Achsen
6,96m Länge

:D

einzigstes manko: die doofe kupplung kuppelt ab bei den schweren zügen


na wer hat nen längeren? :D


LG Patrick


p.S. man kann die ordentlichen Gleise jetzt erkennen, also die Bögen sind geglättet

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Mi Feb 03, 2010 6:36 am
von railzilla
@railzilla das wird dann zu einen Problem da dann hiten raus weniger landschaft ohne weichen ist, auch müsste ich noch ne DGV einabuen da wie zu sehen der Bahnhof ein stumpfgleis hat für triebwagen und die müssen hinten über die DGV ja raus. so kann ich ne falschfahrt nachbilden beim industriegleisanschluss
Hallo Shiniji

Die Falschfahrt würde die Kapazität des Bahnhofs zu stark einschränken. Die Zugdichte ist in Japan sehr hoch und da kann man es nicht erlauben das ein Güterzug ein Gleis für viele Minuten blockiert. Die DGV wird ja in Japan sehr oft eingesetzt. Wenn es für die DGV nicht reicht, kannst du eine Doppelte Kreuzungsweiche nehmen. Dann hast du eine einfache Gleisverbindung ohne das die Gleisausfahrt länger wird.

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Mi Feb 03, 2010 8:57 am
von waldi
shiniji hat geschrieben:na wer hat nen längeren? :D
Hey Patrick, wer wird denn jetzt obzön werden?

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Mi Feb 03, 2010 10:58 am
von shiniji
Och waldi :roll: Ok, wer hat den güterreichsten Zug, besser? *lach*

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: So Feb 07, 2010 11:12 pm
von shiniji
Nach einiger zeit Kopfzerbrechen hab ich komplett umgestaltet, mir war da spersönlich dich zu viel. Momentan siehts so aus das de rBahnhof kleiner wird, die lage auch geändert wurde und die Trasse der Shinkansen linie als Bahndammausfürhung über den verdeckten gleisen der Normalen linie ruhen wird und nach draußen geführt wird, so das ich auf extra brettern bzw angesetzten kästen wenden kann.

Ich hoffe man sieht jetzt das es bisxchen aufgelockterter ist und mehr platz für landschaft und stadt ist. Auch kann ich jetzt mehr landschaft auf den wendemodulen unterbringen da ich die nicht mit bergen zukleistenr muss, da ich durch die eleganten halbkurven weiter auf sie drauf komme ohnegleisknicke.


und hier die bilder dazu:

Bild

Blick auf die rechte anlagenhälfte vom Bahnhof aus


Bild

Blick auf den Bahnhof selber vom Wendemodul aus


Bild

Blick auf den Bahnhof seite, der Hochbahnhof bekommt noch trassen und gleise für den Shinkansen, auch sieht man auf de rMain line das güterzüge halten können bzw überholt werden könne auf ein extra Gleis was von beiden Stromkreisne befahrne werdne kann.


Bild

Linke anlagenhälfte


Bild

rechte hälfte



Wenn keine verbesserngsvorschläge kommen würd ich das so belassen und werde die anlage dann so ausführen. Also wer welche hat, bitte preisgeben :)

LG Patrick

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Mo Feb 08, 2010 7:13 am
von waldi
So, wie Du den Hochbahnhof gruppiert hast, ist dieser vom Eingang her nur schlecht mit einer Straße zu erschließen. Hast Du schon mal darüber nachgedacht, das sich die Bahnhöfe auch kreuzen könnten, wäre allein schon von den Umsteigemöglichkeiten der "Preiserlein" äh Tomyteclein erheblich konfortabler. Mach doch mal Stellproben.

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Di Feb 09, 2010 9:37 am
von shiniji
Hallo Waldi,

Ja da hast du recht, hab versucht den bahnhof nach deiner idee irgendwie über die Gleise zu legen aber dann kommt ein problem auf: der Bahnhof stehe dann auf einer Trennkannte :( und das wäre sehr schlecht da ich den nicht unbedingt mit ner Trennscheibe durchtrennen will. Ich habe den Eingang jetzt verschoben und führe davor ne Straße durch, webei die idee mit den über die gleise führen mir doch lieber, wäre, also, danke dir waldi für die Idee :D

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Fr Feb 12, 2010 11:05 pm
von ika
Ahoi hoi,

endlich hab ich mal Zeit meinen Senf dazuzugeben:
@railzilla 25.1.: Naja von einem "einfachen" Zugbetrieb ohne viel drumherum sind sowohl Japan, als auch Deutschland noch meilenweit entfernt. Der Eindruck in Japan täuscht bloß aufgrund der teilweise einseitigen Berichte und der Fokussierung auf Shinkansen und Vor-Ort-verkehr in Tokyo. :ugeek:
Alles was abseits der wenigen großen Magistralen ist, wirkt auch noch wie eine Zeitreise in die 70er und 80er-Jahre. Es verkehren auch ausreichend lokbespannte Züge (Schlafwagen, alle Güterzüge) die entsprechenden Rangieraufwand mit sich bringen. Güter-Triebzüge? Es gibt bislang auch in Japan nur einen, den M250. Und das ist die absolute Ausnahme.
Und Realismus hin oder her, was wäre eine Modelleisenbahn wo man nichts zu tun hat? Eine effektivere Form der Geld- und Zeitverbrennung fällt mir spontan nicht ein. :lol:

@shiniji: hattest du nicht in dem Thema vor kurzem geschrieben, daß deine Anlage IMMER so bleibt?! Der Vorsatz hat ja lange gehalten. ;) Ich an deiner Stelle würde die Anlage (Gleise, Häuser) größtenteils im 90°- Winkel anordnen. So kriegt du an Landschaft auf unproblematische Weise das Meißte unter und hast die Probleme an den Trennstellen nicht (oder zersägst du die Häuser in der Mitte auch?). Viele moderne japanische (Innen-)Städte haben auch solche Grundrisse vorzuweisen, also isses nichtmal unrealistisch auch wenn häufig auf solchen "langweiligen" Mustern rumgehackt wird.
Zu der Kreuzungsbahnhof-Idee: Ist zwar an sich top, aber vom Platz dürftest du nicht hinkommen, es sei denn du kürzt die Bahnhöfe gewaltig ein und kreuzt im 15°-Winkel, was ich für sinnloas halte. Also ich bleib bei meiner Gleisplan-Empfehlung 8-)

:twisted: IKA :twisted:

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: So Feb 21, 2010 10:15 am
von shiniji
Hallöchen,


Momentan bin ich am überlegen ob sich noch eine einfache Straßenbahnpendelstrecke unterbringen lässt.

nachdem nun doch einige Zeit vergangen ist und ich endlich die Segmente verbunden habe, konnte ich nun endlich anfangen mit dme gleisbau.

Zuersteinmal der Aktuelle Gleisplan, der sich wirklich nach 3 maligen umbaun jetz tendlich bewehrt hat :D
Der Gleisplan besteht jetzt aus einen 5 Gleisigen Bahnhof, wovon das mitlere rote die Umfahrung für Güterzüge ist um die Bahnsteiggleise nicht zu verstopfen, einen Industrieanschluss (wird Tanklager bzw Raffenerie-verlade) der erhöhten Paradestrecke und der im Hintergrund liegende Schattenbahnhof (noch im Bau bzw nicht sichtbar).

Bild

Die ersten 3 Segmente von Links her werden Stadt/Vorstadt/Vorort also nach rechts immer kleiner werdend, wobei rechts ab den 3. Modul nur noch Landschaft bzw spärliche Bauernhäuser ihren Platz finden. Das Rechte Kreuz bzw Wendesegment wird als Plateu bzw Berg geplant.


Bild

Der Komplette Holzunterbau bestehen aus 4 Mittelsegmenten und 2 Kreuz bzw Wendesegmenten - Maße komplett: 6,80m x 1,00m/0,70m


Bild

Linke Bahnhofseinfahrt, die Kabel der Weichenantriebe sind schon durch die Platte geführt.


Bild

Paradestrecke bzw auffahrt - 1,5m Länge, höhenunterschied: 3cm


Bild

Gesamtansicht ebene 1 bzw Main Linie



Was Noch Folgt ist die Shinkansenen Ebene die nur als 5m Paradestrecke am Hintergrund geführt wird.
Also wie beim Vorbild strickt getrennter Verkehr :) Bisher ist die Rampe sowie die Weichenbereiche fertig, die Gleise werden noch fixiert und dann an den übergängen getrennt, dann fehlennoch die einspeißungen, der Landschaftsuntergrund bzw das Terraforming :D und dann ist das schwerste schon geschaft.

Wer noch Tips oder ideen hat bitte schreiben ;)



LG Patrick

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Di Feb 23, 2010 8:59 pm
von shiniji
Servus Japanfreunde :D

habe heute angefangen da sLinke Zweig- bzw. Wendemodul mit Geländischen Grundformen zu versehen. So fing ich an das Plateu für die 2. Ebene der Stadt zu errichten :)

Bild

Stützen für die Plateuplatte



Bild

mit Plateu


muss mir jetzt nur was einfallen lassen wegen den zu niedrigen Stützen bei der Shinkansentrasse, ich kann die nicht hängen lassen (schickes wortspiel *g*)

Vorschläge sind willkommen :) Fragen auch, nur zu.

LG Patrick