Seite 7 von 16

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 2:57 pm
von shiniji
@Tosaden, jap ist alles Woodland Clumpfoliage, bzw grasfasern von Polak, noch und bisschen Turf sowie andere pflanzen Sorten.


@Kai .... du lachst moch doch dann aus ;D Einfach styrodor und Styropor mastenweiße aufgestellt und geklebt, das ganze komplett zu gemacht mit Malerkrepp, dann 2 Schichten Klopapier getränkt mit holzleim-Wasser, Trocken lassen, Felsspachtel drauf und dann colorieren, mehr isses nicht, vorsprünge etc kann man sich ja mit styrotor bzw por klumpen modelrieren und die dann einfach mit den malerkrepp überkleben und dann die zementschicht alias klopapier und eben dem gemisch, wird steinhart, sau leicht und sieht auch gut aus :D


mit den fotos muss ich gucken, hab glaube 3 beiträge vorher schonmal gefragt und fotos mit eingebunden kai :)

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 5:45 pm
von Dr. Yellow
Hi Patrick,

die Landschaft hast Du "typisch" japanisch sehr gut hinbekommen. Wirkt sehr überzeugend, obgleich die Wirkung mit höheren Bergen noch besser rüber kommen würde.

Als "Nicht-Japaner" Stadtszenen zu gestalten ist wirklich nicht einfach, Kai sagte es ja auch schon.
Aber einen kleinen Tip, an den man entweder gar nicht denkt, oder erst ziemlich spät:

Such Dir einfach ein paar originale Stadtszenen aus Japan im web und versuche die einigermaßen nachzubauen mit den Gebäuden die Du hast. Näher kommt man nicht an die Realität heran. Mit Google maps oder street view geht das hervorrragend.

http://maps.google.de/maps?f=q&source=s ... 3&t=h&z=19

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Mi Jun 30, 2010 7:43 pm
von Darklighter
Sieht gut aus. :)
Ich schließe mich Dr. Yellow an, die Berge fände ich besser, wenn sie höher wären. Die Plateaus auf den Bergen gefallen mir daher nicht soo gut, dadurch wirkt auch das Clumpfoliage nicht optimal (wenn du das an einem relativ steilen Berghang anbringst, dann kann es wie dicht beieinander stehende Bäume wirken, bei deiner Bergform sieht es dagegen meist "nur" nach Büschen aus).

Bei der Stadt würde ich erstmal mit einem halbwegs ländlichen Bereich anfangen, also Wohnhäuser, Reisfelder, Bauernhäuser (sieht man aber weniger in Städten, da stehen zwischen den Feldern fast immer "normale Wohnhäuser"), ggf. "Fabriken", dann dichtere Bebauung mit Wohnhäusern und Apartmentgebäuden. Dann kommen die ersten kleineren Geschäfte und dann schliesslich Hochhäuser. Und zusätzlich noch einen Bereich mit älteren Häusern und dem Tempel oder Schrein, quasi die "Old Town".
Aber am besten einfach mal, wie Dr. Yellow schon schrieb, mit Street View durch die Straßen wandern. Oder bei youtube Videos gucken, die aus dem fahrenden Zug gefilmt wurden, da hat man meist noch eine höhere Auflösung als bei Street View. Das blöde ist allerdings meist, dass es von den Gebäudearten, die man gerne hätte, nicht genug verschiedene Modelle zu kaufen gibt.

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Do Jul 01, 2010 6:29 am
von deradministrator
Warum sollte ich dich auslachen? ich mache es doch auch nicht anders. Nur meine Spachtelmasse ist halt eine andere.
Die Oberfläche ist wirklich schön, auch die Form hast du gut getroffen.

Die Turf-Mischung werde ich für mein Modul auch noch mal austüfteln. Aber ja, so in die richtung soll es dann auch bei mir gehen.

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Do Jul 01, 2010 10:31 am
von shiniji
Nuja wegen den Felsen in der Ecke hab ich was zu meiner verteidigung zu sagen ;D

Das Plateu oben ist ja noch nicht gemacht, und in de recke soll wie auf der kleinen anlage hinter dem Tempel noch ne Felswand, von daher ist diese geplant aber eben noch nicht gebastelt, da sich das plateu so besser gestalten lässt vorher.



mit der stadt muss ich echt noch gucken.


LG Patrick

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Do Jul 01, 2010 2:51 pm
von shiniji
So leute :D

nun mal aktuelle Bilder von heute ...... ich kann echt nicht mehr, ich bin fix und fertig oO die komplette gestaltung bisher ist seit Dienstag aus dem nichts geschaffen worden, ich hoffe ihr könnt euch vorstellen wie ich mich fühle. :D

nagut, mehr werd ich nicht mehr schaffen da die Anlage morgen aufgebaut wird, ich bin gespannt wie die Leute reagieren *g*

LG Patrick, der sich jetzt mit der stadt rumärgern wird

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Do Jul 01, 2010 5:41 pm
von Dr. Yellow
Sieht sehr gefällig aus Patrick.

Wenn einer Dir nachfühlen kann wie es Dir jetzt geht, dann bin ich das sicher! Mir erging es nämlich ähnlich vor meiner 1. Ausstellung im japanischen Garten. Da sah meine Anlage auch so aus wie Deine und ich habe auf dem Dachboden bei 42 Grad gewerkelt, da die Wohnung zu klein zum Aufstellen der Anlage war.

Aber es ist dann auch schön, wenn sich die Besucher positiv äußern. Das lässt die Anstrengungen der letzten Wochen vergessen.

Und Lob wirst Du mit Sicherheit ernten.

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Do Jul 01, 2010 8:03 pm
von Tosaden
Da hast du schon eine Menge geschaffen. Echt klasse. Ich bin gespannt wie es aussieht, wenn es fertig ist.

Was willst du für Tunnelportale verwenden?

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Do Sep 09, 2010 7:45 pm
von shiniji
Huhu Leute,

So nachdem ich nun mal mit meinen Chef die Anlage wieder ausgeparkt haben und mal die ersten 4 segmente zusammengestellt haben kam das entsetzten ..... :cry:

Lagerung, Transport und vor allem wirklich extreme Temeperaturen (über 36°) haben der Anlage zugesetzt - Faktum heißt das die Anlage muss erstmal Stillgelegt werden und Renoviert bzw Restauriert werden, Was ist passiert? Zuersteinmal sind alle Übergänge gerissen, verbogen und gebrochen, an der Fasade am See bzw Fluss sind große teile der Felsen einfach Weggesprengt durch die Hitze (gleiches Problem bestand auch bei der TT Anlage).

Was ist mein Fazit daraus? ich habe eine Menge Lehrgeld bezahlt .... wir werden bis nächtes Jahr die Gleisanlagen überarbeiten an den übergängen, die Streckengleise runter, Unterfüttern und Peco Gleise rauf, spezielle Modulübergänge und Holzblöcke werden dann die Übergänge sichern.

Die 2 Weichenstraßen an den Bahnhofsenden bleiben vorerst und werden Teilüberarbeitet.

Ich hab mein lehre gezogen und kann nur jeden Empfehlen: bei Transportablen Anlagen auf KEINEN Fall bettungsgleise nutzen
egal ob kato Tomix, fleischmann oder sonstige, nehmt felxgleise und Spezielle übergänge.


Der Schaden wird sich wohl auf 300-400€ belaufen bzw die neukosten :( naja dafür aber hoffentlich besser.


Anbei noch einige Fotos, einzigster Wermutstropfen, die Brücke sieht gealtert klasse aus.


Lg Patrick

Re: Japan 2010 - ein Großprojekt

Verfasst: Fr Sep 10, 2010 4:27 am
von Dr. Yellow
Guten Morgen,

sehr bedauerlich, aber ich denke, dass die Probleme nicht 100% der Wärme geschuldet sind.

1. Gleise
Hier kann ich es mir überhaupt nicht erklären, da bei den kurzen Fertiggleisstücken eine längenmäßige Ausdehnung durch Wärme nicht so die Rolle spielt, wie bei einem ca. 1m langen Pecoflexgleis. Also kann es es nur eine Frage der Befestigung des Gleises am Untergrund sein.

2. Felsen
Mit einem Drahtgitter unter der Spachtelmasse wäre das m.E. nicht passiert.

3. Wie verwindungssteif waren / sind die Modulkästen?

Das nächste mal ist man immmer schlauer ;)