T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 304
Registriert: Di Nov 23, 2021 8:42 am

T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von Markus »

Hallo,

begeistert stelle ich fest, dass der Standard T-Trak noch lebendig ist und ich danke für die vielen Bilder, Links und Tipps hier im Forum.

Nun fasse ich, als Spurneueinsteiger, mal den Mut, meine bisherigen Bemühungen zu teilen, so dass ich vielleicht den ein oder anderen guten Tipp, Hinweis oder Rat noch in meine Arbeit einfließen lassen kann.
Vorweg: Ich lese mich derzeit nur sehr langsam in das japanische Eisenbahnwesen ein. Die Modelle, die ich bisher gekauft habe, gefielen mit einfach so doll, dass ich sie haben musste. Epochen und vorbildtreuer Einsatz sind für mich derzeit noch kein Leitmotiv. Auf den Bildern ist unter anderem ein Modell der Hakone Tozan Railway zu sehen. Ich finde sie einfach sehr schick und daher fährt sie bei mir halt auch mal nicht auf der Bergstrecke. Sorry!

Entstanden sind bisher zwei gerade und ein Kurvenmodul. Aktuell denke ich über Module "mit Keller" nach, also Szenerie auch unterhalb der 7cm hohen Bodenplatte. Den Baufortschritt kann man den Bildern entnehmen und ich werde den Thread hier entsprechend mit weiteren Bildern fortführen, wenn ich Fortschritte mache.

LG Markus
IMG_2536.png
IMG_2579.png
IMG_2582.png
ありがとございます
pinepot
Beiträge: 92
Registriert: Mi Nov 01, 2017 9:02 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von pinepot »

Mir gefällt der Ansatz. Besonders das dritte Foto könnte fast vor Ort entstanden sei. Wie zufrieden bist Du mit der Qualität des dreieckigen „Papp-Hauses“? Das habe ich auch auf dem Schirm.
mwagner hat geschrieben: Do Dez 09, 2021 9:10 am(…) Die Modelle, die ich bisher gekauft habe, gefielen mit einfach so doll, dass ich sie haben musste. Epochen und vorbildtreuer Einsatz sind für mich derzeit noch kein Leitmotiv.
Ist bei mir ganz ähnlich. Vorbildtreue ja, aber es dürfen auch ältere Semester auf die Strecke, die inzwischen in der Realität von Shinkansen und/oder Privatbahnen abgelöst worden sind. Überdies gibt es so viele tolle Modelle, denen man sich nicht verwehren sollte, wenn sie gefallen.
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 304
Registriert: Di Nov 23, 2021 8:42 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von Markus »

pinepot hat geschrieben: Di Dez 14, 2021 9:35 am Mir gefällt der Ansatz. Besonders das dritte Foto könnte fast vor Ort entstanden sei.
Vielen Dank! Und das schon für den Rohbau.
pinepot hat geschrieben: Di Dez 14, 2021 9:35 am Wie zufrieden bist Du mit der Qualität des dreieckigen „Papp-Hauses“? Das habe ich auch auf dem Schirm.
Ich bin wirklich begeistert. Das war das erste japanische Papier-LaserCut-Haus, was ich jemals gebaut habe und die Qualität des Bausatzes ist einfach genial. Die bebilderte Anleitung auf japanisch hat mich in zwei bis drei Anfängerfallen tappen lassen, aber durch das clevere Konstruktionsprinzip lassen sich "Ungereimtheiten" gut auflösen. Auf Basis der gewonnenen Erkenntnisse habe ich mich dann an dem dahinterstehenden Eigenbau mit Plakatkarton und Skalpell versucht.

LG Markus
ありがとございます
ET 403
Beiträge: 825
Registriert: Do Jun 21, 2007 8:23 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von ET 403 »

Servus T-Traker,

Deine Schotterung gefällt mir sehr gut ! :D

Sind Deine Module selbst gebaut ? Du solltest nicht vergessen die Module außen und innen zu STREICHEN mit Farbe, damit die Luftfeuchtigkeit keine Chance hat das Holz zu verbiegen .

Welchen Radius hast Du im Bogen ?

Weiterhin gutes Gelingen beim Bau wünscht ein im WW Geborener ......... :)
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 304
Registriert: Di Nov 23, 2021 8:42 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von Markus »

ET 403 hat geschrieben: Mi Dez 15, 2021 11:55 am Deine Schotterung gefällt mir sehr gut ! :D
Danke!
ET 403 hat geschrieben: Mi Dez 15, 2021 11:55 am Sind Deine Module selbst gebaut ? Du solltest nicht vergessen die Module außen und innen zu STREICHEN mit Farbe, damit die Luftfeuchtigkeit keine Chance hat das Holz zu verbiegen.
Ja, aus Pappelsperrholz und MDF. Danke für den Tipp. Das mache ich auf jeden Fall!
ET 403 hat geschrieben: Mi Dez 15, 2021 11:55 am Welchen Radius hast Du im Bogen ?
Mit den Radien folge ich der T-Trak-Norm, als Kato Unitrack mit Innenradius 282 und Außenradius 315.
ET 403 hat geschrieben: Mi Dez 15, 2021 11:55 am Weiterhin gutes Gelingen beim Bau wünscht ein im WW Geborener ......... :)
Dankeschön. Ich grüße von Dir, bin selbst Zugezogener.

Viele Grüße
Markus
ありがとございます
ET 403
Beiträge: 825
Registriert: Do Jun 21, 2007 8:23 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von ET 403 »

Servus Markus,

meine Frage nach dem Radius ,.....weil ich für meine Eck-Module 414/381 superelevated genommen habe. Bei meiner alten DB-Anlage hatte ich einen planken Kupferdraht unter die einfachen Schienen gelegt, daher war ich froh das Kato diese Kurve gebaut hat . :D
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 304
Registriert: Di Nov 23, 2021 8:42 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von Markus »

ein kleines Update:

Meine Überlegungen zu "Modulen mit Keller" führten zu diesem Kurvenmodul.
Bild1.png
Da Kato leider keine Viadukt- bzw. Brückenkurven für die T-Trak-Radien 282/315 anbietet, bleibt nur der Selbstbau.
Bild2.png
Für das zweite Kurvenmodul hätte ich am liebsten eine Blechträgerbrücke oder etwas Vergleichbares. Hier wäre ich dankbar für Tipps, bzw. ob jmd. Erfahrungen mit Bausätzen anderer Hersteller teilen möchte. Mit dem Selbstbau hätte ich kein Problem. Dann ist ein Kato-Gleis mit Uni-Joinern ohne Bettung leider ein offener Punkt.

Mit provisorisch installierter Oberleitung traute sich dann schon die erste Tram auf die neue Brücke. Noch fehlen Farbe, viel mehr Details und Schotter ...
Bild3.png
LG Markus
Zuletzt geändert von Markus am Mo Dez 20, 2021 2:48 pm, insgesamt 1-mal geändert.
ET 403
Beiträge: 825
Registriert: Do Jun 21, 2007 8:23 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von ET 403 »

Servus,

auch wenn Du schon fortgeschritten bist, vielleicht einige Anregungen zufinden.

" Die seltsamen Methoden des H.P. Wanninger: Karton-Modul-Tischanlage in Spur N "
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Markus
Beiträge: 304
Registriert: Di Nov 23, 2021 8:42 am

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von Markus »

Hallo Rainer,

danke für den Tipp. Das liest sich sehr gut an. Da wühle ich mich mal durch.

LG Markus
Benutzeravatar
Tibor Bach
Beiträge: 1453
Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm

Re: T-Trak als Basis einer Anlage eines Spurneulings

Beitrag von Tibor Bach »

Hallo Markus,

Dein Selbstbau sieht sehr gut aus. Aber dennoch gibt's wohl was von Kato:
Doppelgleis Hochbahnstützen: https://www.1999.co.jp/eng/10003153
Sind zwar nur 50mm, aber dafür muss man nur den Sockel selber bauen.
Und die "Viaduct" Gleise sind diese hier:
R282: https://www.1999.co.jp/eng/10003069
R315: https://www.1999.co.jp/eng/10003070
Nebeneinander ergeben die ein Doppelgleis.

Und dann die Betonbettung als Doppelgleis mit Überhöhung:
Anfang/Endstück https://www.1999.co.jp/eng/10082532
Zwischenstück: https://www.1999.co.jp/eng/10082531
Das funktioniert vernünftig nur als 90° Kurvenmodul.

LG, Tibor
mwagner hat geschrieben: Mo Dez 20, 2021 2:45 pm ein kleines Update:

Meine Überlegungen zu "Modulen mit Keller" führten zu diesem Kurvenmodul.
Bild1.png

Da Kato leider keine Viadukt- bzw. Brückenkurven für die T-Trak-Radien 282/315 anbietet, bleibt nur der Selbstbau.
Bild2.png

Für das zweite Kurvenmodul hätte ich am liebsten eine Blechträgerbrücke oder etwas Vergleichbares. Hier wäre ich dankbar für Tipps, bzw. ob jmd. Erfahrungen mit Bausätzen anderer Hersteller teilen möchte. Mit dem Selbstbau hätte ich kein Problem. Dann ist ein Kato-Gleis mit Uni-Joinern ohne Bettung leider ein offener Punkt.

Mit provisorisch installierter Oberleitung traute sich dann schon die erste Tram auf die neue Brücke. Noch fehlen Farbe, viel mehr Details und Schotter ...
Bild3.png

LG Markus
Mokei-tetsu
Antworten