Bin gestern meine ersten Schritte mit DCC gegangen ! Ich habe zwar schon fast ein Jahr die EM13 herumliegen, aber war mir lange nicht sicher wie ich die Zentrale aufbauen soll.
Nach ein bissl OpenDCC, Multimaus und Z21 mit z21 vergleichen, ist meine Wahl auf die kleine weiße z21 gefallen. Warum ? Mehrere Gründe haben mich überzeugt. Erstensmal habe ich nirgends vernommen das Kato DCC nicht mit der Roco/Fleischmann z21 könnte. Weiters hat meine Frau ein iPad Air (das ich mir ab und an ausborgen könnte). Für mein Galaxy Smartphone gibt eh auch eine App. Android Handys (extra für die Steuerung) sind sehr günstig zu bekommen. Die kleine Version z21 bietet trotzdem Schnittstellen für Sensoren und Magnetartikel. Man könnte auch eine Multimaus verwenden. Und man kann die z21 nicht nur über Apps, sondern auch via PC Programme bedienen.
Gekauft habe ich sie um 150,- über eBay (aus einem Starterpaket herausgelöst).
Da ich schon vorbereitet war, hat es keine 10 Minuten gedauert um: z21 und den WLAN Router in Betrieb zu nehmen, am Handy und iPad die App zu installieren, in 2 Motorwägen die Decoder, naja installieren wäre schon übertrieben, sagen wir: einzusetzen, und Schienen mit Zügen unter Strom zu setzen.
Dann allerdings habe ich schon ein bischen gebraucht um den Zug auch in Bewegung zu setzen, weil: Mir war schon klar wie man Adressen programiert, nur habe ich nicht herausgefunden wie man eigene neue Züge mit allen Informationen in der App anlegt. Ich habe dann einfach die vorprogramierten Loks adaptiert. Fotos der Züge habe ich ganz einfach mit der eingebauten Kamera gemacht. Und dann konnte es auch schon losgehen:
http://youtu.be/MYImkLevrFk
Insgesamt habe ich 4 Decoder für Motorwägen. 4 für die Steuerwägen sind noch unterwegs. 6 Decoder hätte ich für Innenbeleuchtung, aber momentan taugt mir die Beleuchtung beim stehen noch


Jedenfalls muss ich sagen: Die z21 ist sehr einfach in Betrieb zu nehmen. Die Kato DCC sind sehr einfach zum einbauen, und mit der App am Handy oder Tablet ganz gut zu bedienen.
LG, Tibor