Leuchtturms modulare Bahn *bis auf weiteres eingestellt!*

Tipps und Tricks zum Unterbau und gestalterischen Aspekten
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 848
Registriert: Mi Jun 20, 2007 8:22 pm
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Leuchtturm´s modulare Bahn

Beitrag von Leuchtturm »

Nein, ich werde wahrscheinlich nur die SLE395 und SLE396 einsetzen. Kosten das Stück um die 18€ bei ausgewählten deutschen Händlern, aber in UK gibts die Weichen noch günstiger. Bei Tomix habe ich auch auf der Ausstellung in Emleben gesehen, das sie nicht immer zuverlässig sind. (Mal schalten sie oder mal nicht...) Diesen Ärger will ich vermeiden! Auch sieht es optisch nicht so schön aus wenn alle Gleise ausser den Weichen ohne Bettung ausgelegt sind.

Von DCC habe ich mich vor ein paar Wochen vollends verabschiedet. Der Grund liegt am Frust beim programmieren von Decodern oder das gelegentliche Abrauchen solcher... (Auch wenn man es richtig angeschlossen hat). Und für ein paar Weichen sehe ich dafür keinen Sinn. Die letzten Decoder für meine Loks konnte ich wieder veräussern. Somit bleibe ich auch beim Rollmaterial analog unterwegs.
Zuletzt geändert von Leuchtturm am Mi Aug 21, 2019 4:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulli

Zuhause bei der JNR / JR auf Hokkaido
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 848
Registriert: Mi Jun 20, 2007 8:22 pm
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Leuchtturm´s modulare Bahn

Beitrag von Leuchtturm »

N´abend Männers,

hier ein paar Updates vom Yard. Ich musste die Gleisgestaltung nochmal an das jetzige Code80 von Peco anpassen. Die Gleise können wegen des Duck-Under nicht bis zum Rand des Moduls gebaut werden. Je Fahrtrichtung stehen ein Durchgangsgleis und 4 Abstellgleise mit Längen von 1,95m bis 2,64m zur Verfügung. Das sollte selbst für den längsten Shinkansen reichen! Als Weichen werden die angesprochenen SLE395 und SLE396 eingebaut. Zum Weichenantrieb: Da ich für den Yard einen Antrieb benötige, welcher auch bei plötzlichen Ausfall gestellt werden kann, musste ich erstmal sehr lange suchen, bis ich was passendes gefunden habe. Am Ende kam ich zum Antrieb PM20 von Gaugemaster und dieser stellt eine Alternative zum Peco PL-11 dar. Da auch keine Landschaft auf den Yard eingebaut wird kann ich hier ohne Bedenken Oberflur-Antriebe benutzen. Oder was meint ihr?

Nun muss ich aber leider noch auf mein bestelltes Modul warten...

Plan 01 PECO Code 80.jpg
Zuletzt geändert von Leuchtturm am Mi Aug 21, 2019 4:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulli

Zuhause bei der JNR / JR auf Hokkaido
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 848
Registriert: Mi Jun 20, 2007 8:22 pm
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Leuchtturm´s modulare Bahn

Beitrag von Leuchtturm »

Heute konnte ich endlich das letzte Modul zusammenbauen. Jetzt warte ich noch auf meine erste Lieferung der Gleise..... :x :x :x
IMG_20190320_134701.jpg
Zuletzt geändert von Leuchtturm am Mi Aug 21, 2019 4:01 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulli

Zuhause bei der JNR / JR auf Hokkaido
Benutzeravatar
Tibor Szepessy
Beiträge: 1286
Registriert: Do Dez 20, 2012 2:43 pm
Wohnort: Wien

Re: Tokachi´s modulare Bahn

Beitrag von Tibor Szepessy »

Super Ulli!

Wie schaltest Du eigentlich die Gleise stromlos? Per Weichen oder planst Du Gleisunterbrecher? Vielleicht wärs sinnvoll da auch kleinere Stücke abschaltbar zu machen für kurze Züge. Sonst wird zuviel Gleis "verschwendet".

LG, Tibor
Mokei-tetsu
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 848
Registriert: Mi Jun 20, 2007 8:22 pm
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Leuchtturm´s modulare Bahn

Beitrag von Leuchtturm »

Moin Tibor,

ich werde die Gleise in der Mitte und an den Enden zu den Weichen unterbrechen. Somit kann man immer ein bis zwei Garnituren abstellen. Stromlos werden die Gleisstücke dann mittels Kippschalter (optische Sicherung durch LED). Das äusserste Gleis kann dann für zwei hintereinander geparkte kurze Nahverkehrzüge (bis 6 Wagen) und das innerste für lange Güterzüge (max. 19 KoKi`s + Lok z.B. EH500) genutzt werden.

EDIT: Bild eingefügt zur Darstellung
Abschnitte.png
Zuletzt geändert von Leuchtturm am Mi Aug 21, 2019 4:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulli

Zuhause bei der JNR / JR auf Hokkaido
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 848
Registriert: Mi Jun 20, 2007 8:22 pm
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Leuchtturm´s modulare Bahn

Beitrag von Leuchtturm »

Den heutigen Vormittag konnte ich endlich nutzen um am ersten Modul zu bauen. Die Korkbettung ist für die Geräuschdämmung und Höhenkorrektur des Peco-Gleises gedacht. Ob jetzt die Geräuschdämmung auch funktioniert ist für mich nebensächlich. Auf Ausstellungen hört man es eh kaum durch den Besucherlärm :lol:
IMG_20190330_135908.jpg
Zuletzt geändert von Leuchtturm am Mi Aug 21, 2019 4:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulli

Zuhause bei der JNR / JR auf Hokkaido
ET 403
Beiträge: 739
Registriert: Do Jun 21, 2007 10:23 am
Wohnort: Weiden

Re: Tokachi´s modulare Bahn

Beitrag von ET 403 »

Servus Ulli,

schaut gut aus ! :D Ich baue ähnlich wie Du meine T-Trak Raffinerie. Eine Trittschalldämmung nehme auch nur um eine Anpassung an Kato für alle meine Flexgleise zu erreichen , die hier noch rumliegen.
Bei 1:1 sind die "Eisenbahnen" auch nicht gerade leise !! :lol:
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 848
Registriert: Mi Jun 20, 2007 8:22 pm
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Leuchtturm´s modulare Bahn

Beitrag von Leuchtturm »

Moin Rainer, welche Art von Trittschalldämmung benutzt du?
Zuletzt geändert von Leuchtturm am Mi Aug 21, 2019 4:02 pm, insgesamt 1-mal geändert.
Gruß Ulli

Zuhause bei der JNR / JR auf Hokkaido
ET 403
Beiträge: 739
Registriert: Do Jun 21, 2007 10:23 am
Wohnort: Weiden

Re: Tokachi´s modulare Bahn

Beitrag von ET 403 »

Servus Ulli,

Floor komfort XPS 3mm , war ein Sonderangebot im Internet, 7m quadrat. # 72003. Preis weiß ich nicht mehr.
www.floorkomfort.com
Gruß Rainer
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 848
Registriert: Mi Jun 20, 2007 8:22 pm
Wohnort: Tauberbischofsheim

Re: Tokachi´s modulare Bahn

Beitrag von Leuchtturm »

Servus Rainer, das Zeug kenn ich ausm Obi, dort leider zu teuer für dein kleinen Bedarf. Danke für die Information. ;)
Gruß Ulli

Zuhause bei der JNR / JR auf Hokkaido
Antworten