Die kleine Wagenwekstatt

Informationen und Neuigkeiten rund um Modelle
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 972
Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm

Re: Die kleine Wagenwekstatt

Beitrag von Leuchtturm »

Twilight Express hat geschrieben: Mi Aug 07, 2024 4:33 pm Bei Probefahrten zeigte sich, dass die Spurkränze immer noch teilweise am Wagenboden schleifen. Also nochmals nachgearbeitet, ohne geht es nicht.
Moin Ingo,

dieses Problem ist mir auch aufgefallen. Warum auch immer sind die Wagenböden zu dick konzipiert oder man hat andere Radsätze für deren Testzwecke eingesetzt. Mein Problem mit den Radsätzen in den Drehgestellen habe ich dennoch lösen können, in dem ich zwischen Drehgestellaufnahme und Wagenboden 1mm Plexiglas (gelocht für die Zentrierung) eingesetzt habe. Jetzt liegt der Wagenboden etwas höher, aber die Radsätze laufen endlich frei.
Gruß Ulli

"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Twilight Express
Beiträge: 338
Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm

Re: Die kleine Wagenwekstatt

Beitrag von Twilight Express »

Hallo zusammen,
#Moin Markus, ich hoffe, die Wagen bis Wien
fertig zu bekommen. 2 sind nun soweit, leider noch ohne Beschriftung. :|
Vorläufig werde ich sie wohl i.d. R. mit der grünen
DeKi 1 bespannen. Ferner sollen noch die Masten auf die Module kommen. Viel Arbeit...
#Moin Ulli, den ersten SeMu hab ich nun auch gut rollend bekommen, und auch dieser Luftbehälter hat sich wieder angefunden. :P
Wenn man die Wagen zusammenbaut das es mit dem Kasten passt (und das passt gut),
bleibt im Boden ein kleiner Spalt. Um den wegzubekommen, müsste man den Kasten
(und damit den Wagen) schmaler machen.
Dann würden wohl auch die Radsätze besser passen und nicht dauernd rausfallen. Die
Speichenradsätze fallen übrigens auch fast raus... Zur Abhilfe hab ich jetzt zusätzliche
Achslager aus ganz dünnem Plastik eingebaut ,nur einseitig (beide Seiten klemmen die Achsen). Ich weiss, damit droht
"Spiessgang", aber im Modell ist die Wirkung nicht so krass wie beim Vorbild. Diesen 2.
Wagen werde ich ausgiebig testen, ob das so geht. Rollen tut er erstmal gut 😉
Abgesehen davon, dürfte der Wagenboden ja sowieso nicht so geschlossen sein.
Die wenigen verfügbaren Vorbildfotos geben nicht viel her. :shock:

VG, Ingo.
Dateianhänge
Semu_1_Coal_Car_in_Nogata_Coal_Mine_Museum.JPG
JNR_FC_semu1000.jpg
Twilight Express
Beiträge: 338
Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm

Re: Die kleine Wagenwekstatt

Beitrag von Twilight Express »

Hallo zu,
Wagen SeMu Nr. 3 ist zusammengebaut.
Bei diesem habe ich versucht, den Längsspalt
im Boden weitestgehend zu schliessen.
Es zeigte sich, dass an der Mittelkante der Hälften 3 Stummel zu viel vorhanden sind-diese sollten entfernt werden. Im Foto habe
ich sie mit grünem Pfeil markiert. Dadurch
reduziert sich der verbleibende Spalt fast auf
Null. Die Kastenteile passen !
Beim Wagen 3 kamen die SpeichenRadsätze
zum Einsatz, und durch den fast geschlossenen Spalt fallen sie auch nicht mehr raus.
Bin zuversichtlich, alle 4 Wagen bis Wien
fertig zu bekommen, wenn auch noch ohne Beschriftung...
LG, Ingo.
Dateianhänge
DSC_0531~2.JPG
DSC_0529.JPG
DSC_0527.JPG
Twilight Express
Beiträge: 338
Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm

Re: Die kleine Wagenwekstatt

Beitrag von Twilight Express »

Hallo zusammen,
hier noch mal ein paar Bilder von der Premiere auf der MBM Wien 2024. Mit Beschriftung hätte ses besser ausgesehen... :shock:
LG, Ingo.
Dateianhänge
DSC_0583.JPG
DSC_0580.JPG
Twilight Express
Beiträge: 338
Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm

Re: Die kleine Wagenwekstatt

Beitrag von Twilight Express »

Hallo zusammen,
heute mal wieder was neues . Ende 2024 habe ich einen
älteren Kato-Triebwagen bekommen, den KiHa 52-100
(Standartfarbe Orange-beige). Leider machen die langen Arnold-Kupplungen keinen guten Eindruck.
Im japanischen Blog " ameblo.jp Kato KiHa 52 Kupplungsumbau " wird darauf genau eingegangen.
Allerdings wollte ich nicht so einen grossen Aufwand betreiben und habe nach einer einfacheren Lösung, die natürlich nicht so anspruchsvoll ist. Ziel war, eine bessere Optik sowie Funktionalität auf einer Seite des Fahrzeugs
zu erreichen. Der Wagen erhielt also an einem Drehgestell
eine verkürzte Kupplung( Normalausführung, also keine KKK) von MTR Michael Mende. So können weitere Fahrzeuge angekoppelt werden bei kurzem Abstand.
Aus Mangel an Steuer,-/Beiwagen hier mal mit einem
Kato WaMu 80000(Kato 8039).
Am anderen Drehgestell wurde eine hinten verkürzte
jap. Kupplung, hier die Tauschkupplung der ED 16 angebracht. Sie hielt von selbst, wurde aber zur Sicherheit mit einem Tröpfchen Sekundenkleber befestigt.
Sie hat nur optische Funktion, ein kuppeln anderer Fahr-
Zeuge ist nicht vorgesehen.
Laut ameblo.jp hatte das Vorbild, der KiHa 52-128 keinen
Schneepflug, wie viele KiHa 52er. Somit fällt diese
Nachrüstung schon mal weg.
Bis demnächst,VG Ingo.
Dateianhänge
DSC_0844~2.JPG
DSC_0845~2.JPG
DSC_0847~2.JPG
DSC_0849~3.JPG
DSC_0846~2.JPG
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 972
Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm

Re: Die kleine Wagenwekstatt

Beitrag von Leuchtturm »

Gute Arbeit! Für wenig Geld ein akzeptables Ergebnis gefunden.

Alternativ hättest du auch Dummy-TN-Kupplungen nutzen können, welche man von unten in die Bodenplatte schrauben oder kleben hätte können.
Mir ist jetzt nicht geläufig, ob der KiHa52 überhaupt mit Güterwagen fuhr, aber eine Seite offen lassen für Mehrtraktionen ist immer eine gute Option.
Gruß Ulli

"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Twilight Express
Beiträge: 338
Registriert: Mo Okt 29, 2018 9:33 pm

Re: Die kleine Wagenwekstatt

Beitrag von Twilight Express »

Hallo Ulli,
der WaMu 80000 diente nur als Probe-Anhängsel, um es mal zu testen. Es funktioniert! Ich denke auch, das dieser TW nicht mit Güterwagen gefahren ist.
Im japanischen Blog haben sie ihn ja tatsächlich mit TN-Kupplung von Tomix (JC 6388-kein Schneepflug möglich)
(bzw. JC 6389-Schneepflug möglich ) ausgerüstet und zeigen ihn zusammen mit einem KiHa 28, 58 und sogar 35.
Gekuppelt demzufolge mit TN-Kupplungen.
Schaut gut aus, allerdings werde ich den Wagen vsl. zu 99
Prozent solo einsetzen.
Was trotzdem noch fehlt, sind die seitlichen kleinen Leitern, die Luftschläuche und Überbrückungskabel....
Na ja, erstmal sieht's besser aus.
VG, Ingo.
Antworten