Heimanlage zum Spielen *Bis auf weiteres Eingestellt!*
Re: Heimanlage zum Spielen
Das Youtube-Video habe ich mir mit Verblüffung angeschaut. Es ist schon erstaunlich, was für ein vielfältiger Fahrbetrieb auf so kleiner Fläche möglich ist.
- Leuchtturm
- Beiträge: 953
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Heimanlage zum Spielen Update
Moin Moin, damit hier keine Langeweile auftaucht mal was neues von mir....
Beim Probeaufbau und längeren Probelauf des ersten Plans musste ich eine nicht zu verachtende Eintönigkeit feststellen. Also alles nochmal Überdenken und neue Prioritäten setzen.
- weg vom offensichtlichen Oval und hin zu mehr Strecke
- ländliche Gestaltung in Anlehnung an Hokkaidos östlichen Strecken
- Paradestrecke
- min. 5gleisiger Schattenbahnhof
- 3gleisiger Bahnhof mit aussreichend Platz für 5-6teiligen Kiha 261
- kleine Einsatzstelle für Regional-Triebwagen Kiha 40-1300
- Gleis: Kato-Unitrack
Nach langem planen (seit letzen Beitrag wohlgemerkt) sah ich einen Gleisplan aus einem Heft bzw. Buch, welches ich bei den Kollegen des JNS-Forums zu sehen war.
Da ich meine Anlage auch mehr aufs Land setzen wollte passt dieser, denke ich jedenfalls, wunderbar für mein Anliegen und so wurde der Plan laut Bild in etwa nachgezeichnet. Ein Bahnhof und Paradstrecke auf ca. 2x1m für Güterzüge, Express- und Regionalfahrzeuge unterzubringen ist aber auch schwierig
. Ich werde aber die Kurven auf der Paradestrecke höchstwahrscheinlich mit Flexgleis für eine elegantere Gleisführung bauen. Der Schattenbahnhof muss noch für min. 5 Züge geplant werden, deswegen ist dieser noch nicht zu sehen.
Was meint ihr dazu?
Beim Probeaufbau und längeren Probelauf des ersten Plans musste ich eine nicht zu verachtende Eintönigkeit feststellen. Also alles nochmal Überdenken und neue Prioritäten setzen.
- weg vom offensichtlichen Oval und hin zu mehr Strecke
- ländliche Gestaltung in Anlehnung an Hokkaidos östlichen Strecken
- Paradestrecke
- min. 5gleisiger Schattenbahnhof
- 3gleisiger Bahnhof mit aussreichend Platz für 5-6teiligen Kiha 261
- kleine Einsatzstelle für Regional-Triebwagen Kiha 40-1300
- Gleis: Kato-Unitrack
Nach langem planen (seit letzen Beitrag wohlgemerkt) sah ich einen Gleisplan aus einem Heft bzw. Buch, welches ich bei den Kollegen des JNS-Forums zu sehen war.
Da ich meine Anlage auch mehr aufs Land setzen wollte passt dieser, denke ich jedenfalls, wunderbar für mein Anliegen und so wurde der Plan laut Bild in etwa nachgezeichnet. Ein Bahnhof und Paradstrecke auf ca. 2x1m für Güterzüge, Express- und Regionalfahrzeuge unterzubringen ist aber auch schwierig

Was meint ihr dazu?
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Re: Heimanlage zum Spielen
Sieht vielversprechend aus.
Re: Heimanlage zum Spielen
Hallo Ulli
Ich schließe mich Waldi an, der Plan sieht vielversprechend aus. Der Schattenbahnhof liese sich gut unter dem sichtbaren Bahnhof verstecken, das hätte natürlich die Folge das er eigentlich nur an der eingleisigen Tunnelstrecke angebunden werden könnte. Aber würde er sich dort auch in einer entsprechenden Länge unterbringen lassen und sogar mit nochmehr Gleisen als 5. Allerdings kenne ich jetzt nicht die verfügbaren Radien im Kato Unitrack Gleis. Denn ich würde die erste Weichenstraße kurz hinter das Tunnelportal legen wo die Strecke aus einer zweigleisigen in eine eingleisige übergeht. Und den Schttenbahnhof zum Teil im Bogen verlegt.
LG Matthias
Ich schließe mich Waldi an, der Plan sieht vielversprechend aus. Der Schattenbahnhof liese sich gut unter dem sichtbaren Bahnhof verstecken, das hätte natürlich die Folge das er eigentlich nur an der eingleisigen Tunnelstrecke angebunden werden könnte. Aber würde er sich dort auch in einer entsprechenden Länge unterbringen lassen und sogar mit nochmehr Gleisen als 5. Allerdings kenne ich jetzt nicht die verfügbaren Radien im Kato Unitrack Gleis. Denn ich würde die erste Weichenstraße kurz hinter das Tunnelportal legen wo die Strecke aus einer zweigleisigen in eine eingleisige übergeht. Und den Schttenbahnhof zum Teil im Bogen verlegt.
LG Matthias
- Leuchtturm
- Beiträge: 953
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Heimanlage zum Spielen
Moin Moin, danke für eure Worte
Matthias, der Schattenbahnhof war unter dem sichtbaren Bahnhof angedacht, so wie du schreibst. Zudem kann ich wegen der Steigung der Paradestrecke nur im eingleisigen Bereich in den Schattenbahnhof einfahren. Da muss ich mir noch genau überlegen wie ich da ohne 3% Steigung hineinkomme, weil die Paradestrecke nur eine kleine Steigung aufweisen soll. Der in die Länge gezogene Schattenbahnhof klingt gut, aber die Geometrie vom Unitrack gibt nur begrenzte Ausrichtungen. Ich überlege sogar über eine Schiebebühne (fiddle yard), so würde ich mir den unzähligen Einsatz von kostenintensiven Weichen sparen. Mehr als 5 Züge im Magazin möchte ich auch nicht einsetzen, denn im sichtbaren Bereich kann man auch noch einen Zug abstellen. Die maximale Länge eines Personenzuges auf dem Hausbahnsteig (Gleis 1) liegt eh bei 850mm (entspricht einem 6teiligen 261), die auf Gleis 2 sind es noch 808mm und auf Gleis 3 nur 627mm, also benötige ich nur bedingt einen langen Schattenbahnhof. Güterzüge sind maximal 1170mm lang, dies entspricht eine DF200/DD51 und 7 Containertragwagen. Wenn ich dich richtig verstanden habe würdest du eher einen Schattenbahnhof planen wo die Züge hintereinanter geparkt werden, dafür aber 5 Gleise nebeneinander?
Unten der derzeitige Plan für den Schattenbahnhof
Gruß Ulli
Matthias, der Schattenbahnhof war unter dem sichtbaren Bahnhof angedacht, so wie du schreibst. Zudem kann ich wegen der Steigung der Paradestrecke nur im eingleisigen Bereich in den Schattenbahnhof einfahren. Da muss ich mir noch genau überlegen wie ich da ohne 3% Steigung hineinkomme, weil die Paradestrecke nur eine kleine Steigung aufweisen soll. Der in die Länge gezogene Schattenbahnhof klingt gut, aber die Geometrie vom Unitrack gibt nur begrenzte Ausrichtungen. Ich überlege sogar über eine Schiebebühne (fiddle yard), so würde ich mir den unzähligen Einsatz von kostenintensiven Weichen sparen. Mehr als 5 Züge im Magazin möchte ich auch nicht einsetzen, denn im sichtbaren Bereich kann man auch noch einen Zug abstellen. Die maximale Länge eines Personenzuges auf dem Hausbahnsteig (Gleis 1) liegt eh bei 850mm (entspricht einem 6teiligen 261), die auf Gleis 2 sind es noch 808mm und auf Gleis 3 nur 627mm, also benötige ich nur bedingt einen langen Schattenbahnhof. Güterzüge sind maximal 1170mm lang, dies entspricht eine DF200/DD51 und 7 Containertragwagen. Wenn ich dich richtig verstanden habe würdest du eher einen Schattenbahnhof planen wo die Züge hintereinanter geparkt werden, dafür aber 5 Gleise nebeneinander?
Unten der derzeitige Plan für den Schattenbahnhof
Gruß Ulli
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Re: Heimanlage zum Spielen
Bezüglich der Gleisradien würde ich an Deiner Stelle im Schattenbereich Flexgleise einsetzen. Das minimiert die Probleme und Kosten.
- Leuchtturm
- Beiträge: 953
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Heimanlage zum Spielen
Waldi, ja da hast du recht. Werde mich heute Abend mal hinsetzen und die Flexgleise einarbeiten. Danke
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
- Leuchtturm
- Beiträge: 953
- Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm
Re: Heimanlage zum Spielen
Ich habe jetzt die Gleise im Untergund und auf der Paradestrecke als Flexgleise ausgeführt. Es sieht jetzt deutlich eleganter aus!
Gruß Ulli
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Re: Heimanlage zum Spielen
Hallo Ulli
So wie Waldi schon schrieb, für die Radien (nicht nur) im Schattenbahnhof, wären Flexgleise wohl die beste Wahl. Ich hätte den Schattenbahnhof so konstruiert das man zwei Züge hintereinander abstellen kann, mal 5 Gleise, gäbe das Abstellmöglichkeiten für 10 Züge. Und glaube mir ein Schattenbahnhof ist grundsätzlich zu klein, wenn noch nicht zur Planung, dann spätestens wenn die Anlage im Betrieb ist.
LG Matthias
So wie Waldi schon schrieb, für die Radien (nicht nur) im Schattenbahnhof, wären Flexgleise wohl die beste Wahl. Ich hätte den Schattenbahnhof so konstruiert das man zwei Züge hintereinander abstellen kann, mal 5 Gleise, gäbe das Abstellmöglichkeiten für 10 Züge. Und glaube mir ein Schattenbahnhof ist grundsätzlich zu klein, wenn noch nicht zur Planung, dann spätestens wenn die Anlage im Betrieb ist.

LG Matthias
Re: Heimanlage zum Spielen
Hallo Alle zusammen...
Hätte hier eine weitere, sehr interressante Variante eines SBF's... wenn man die Wendeln zweigleisig ausführt, müsste da doch so einiges an Platz rauskommen... Zweigleisig deshalb, damit man nicht immer die Züge in gleicher Reihenfolge auf die Anlage bekommt... eher "vorsortiert"...
Siehe ab 4:22 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=udu4QgmxVPE
Grüße
Jürgen
Hätte hier eine weitere, sehr interressante Variante eines SBF's... wenn man die Wendeln zweigleisig ausführt, müsste da doch so einiges an Platz rauskommen... Zweigleisig deshalb, damit man nicht immer die Züge in gleicher Reihenfolge auf die Anlage bekommt... eher "vorsortiert"...
Siehe ab 4:22 Minuten: https://www.youtube.com/watch?v=udu4QgmxVPE
Grüße
Jürgen
Elektronische Geräte kennen nur drei Zustände...
1. AN...
2. AUS...
... und...
3. KAPUTT...
... Strom macht klein, schwarz und hässlich...