Sarutobi hat geschrieben:Hallo
Ich habe da mal noch eine grundlegende Frage.
Bei der Begrünung haben wir uns ja auf die Noch Grasfasern geeinigt. Es ist so das die Farbe des Untergrundes ausschlaggebend dafür ist wie das Gras farblich wirkt. Im Bezug auf die Modulübergänge wollen wir ja ein einheitliches Bild schaffen. Ist die Platte mit brauner Farbe grundiert wirkt das Gras dunkler. Ist das Gras auf der blanken Holzplatte wirkt es heller.
ich hätte die Platte komplett mit brauner Farbe gestrichen. Wie haltet Ihr das?
Wen Ihr auch vorstreicht was für eine Farbe nehmt Ihr da?
Ob nun der Braunton etwas heller oder dunkler ist, würde ich jetzt nicht als Problem ansehen. In der Natur wechseln auch ständig die Farben. Eigentlich logisch, dass man den Untergrund in einem Braunton einfärbt, bevor man die Grasfasern aufbringt. Ich mische z.B. Holzleim mit Farbe und da kann man dann gleich das Gras aufbringen.
Sarutobi hat geschrieben:
@Detlef:
verwendest Du etwa für das Gleis zwischen der Weichen Peco Gleis? Wie ist das dann mit der Einheitlichkeit.
Kann man jetzt doch ein belibiges Gleis verwenden, hauptsache der Modulübergang ist Tomix?
Oder machst Du das so weils mit Tomix nicht geht wie Du es brauchst?
Dann würde ich nämlich auch Flexgleis nehmen. Das kommt mich nämlich billiger als die einzelnen Tomixgleisstücke und wirkt filigraner.
Das Roco-Flexgleis ist nämlich im Schwellenabstand dem von Tomix sehr nah.
Auf 18cm Länge hat das Roco-Flexgleis eine Schwelle mehr.(Schwellen sind auch etwas schmaler)
Gruß Tobias
Na Du Schwellenzähler
Es ging dem Grundsatz zunächst darum ob Tomix oder Kato. Schon allein wegen der besseren Auswahl an Weichen. Wenn ich ein Modul mit gerader durchgehender Strecke bauen würden, würde ich schon Tomix nehmen.
Es gibt unter uns auch welche, denen die Bauerei mit Peco zu umständlich ist. Ist es ja auch, unter dem Gesichtspunkt des zeitaufwendigen Einschotterns.
Die Streckenführung die ich mir aus gesucht habe, lässt sich mit Tomix nicht bauen. Allerdings verwende ich die Tomixweichen. Wenn das Gleis am Ende eingeschottert ist sieht man auf den 1. Blick kaum einen Unterschied zwischen dem Tomixgleis und dem Pecogleis, insofern der gleiche Schotter (W10), der auch zum Anschottern des Bettungskörpers des Tomixgleises, verwendet wird.
Ich sehe jetzt nicht den unmittelbaren Zwang, außer den Gleisübergangsverbindungen, das Rocoflexgleis nicht zu nehmen. Ist nur meine Meinung. Für das Eckmodul nehme ich auch die Tomixgleise, die uns Waldi freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)