O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kanincheninsel
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Hallo Tetsuo
Ja Platzbedingt geht es eng zu weshalb auch nur einzelne VT oder Doppeltraktionen verkehren sollen. Die nicht gerade weiten Radien will ich aber noch durch eine entsprechende Landschaftgestaltung verdecken, denn das Gelände soll nach hinten hin steigen, ähnlich der Situation im Anime "der Mohnblumenberg" wie es da in Yokohama dargestellt ist, allerdings ohne Wasser direkt vorm Berg. deswegen soll rechts die Straße auch mit einen Bahnübergang über die Gleise führen und links soll die Strecke unter einer Brücke verschwinden, die gleichzeitig in den verdeckten Bereich führt.
Ja meine EF 66 packt diesen engen Radius anstandslos, nur im inneren Bogen der Bogenweichen entgleist sie mit der in Fahrtrichtung vierten Achse, egal wie rum sie steht. Verändert habe ich an ihr aber nichts, denn das mittlere Drehgestell ist seitlich wie höhenverschiebbar und pendelnt aufgehängt.
Im inneren der Anlage soll sich schon ein wenig japanisches Dorf bzw. Kleinstadt befinden, dass meiste jedoch soll sich mehr links vom Bahnhof befinden.
VG Matthias
Ja Platzbedingt geht es eng zu weshalb auch nur einzelne VT oder Doppeltraktionen verkehren sollen. Die nicht gerade weiten Radien will ich aber noch durch eine entsprechende Landschaftgestaltung verdecken, denn das Gelände soll nach hinten hin steigen, ähnlich der Situation im Anime "der Mohnblumenberg" wie es da in Yokohama dargestellt ist, allerdings ohne Wasser direkt vorm Berg. deswegen soll rechts die Straße auch mit einen Bahnübergang über die Gleise führen und links soll die Strecke unter einer Brücke verschwinden, die gleichzeitig in den verdeckten Bereich führt.
Ja meine EF 66 packt diesen engen Radius anstandslos, nur im inneren Bogen der Bogenweichen entgleist sie mit der in Fahrtrichtung vierten Achse, egal wie rum sie steht. Verändert habe ich an ihr aber nichts, denn das mittlere Drehgestell ist seitlich wie höhenverschiebbar und pendelnt aufgehängt.
Im inneren der Anlage soll sich schon ein wenig japanisches Dorf bzw. Kleinstadt befinden, dass meiste jedoch soll sich mehr links vom Bahnhof befinden.
VG Matthias
-
- Site Admin
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Für die Loks ist das Wirklich grenzwertig. Du solltest versuchen mit den Radien C243 (Tomix) oder R249 (Kato) zu bauen. Diese Radien "sollten" alle Loks problemlos mitmachen. Ansonsten verdrehen sich die Drehgestelle so, dass die Zahnräder falsch auf den Schnecken liegen und diese dann kaputt gedrückt werden. Bei der EH500 bin ich mir zudem nicht sicher, ob die Kardanwelle, die zwischen den beiden Lok-Kästen verläuft verbogen wird.
Das ist halt das Problem von dieses ganz kleinen Anlagen. 90x60 solltest du schon nehmen, dann bist du definitiv auf der sicheren Seite.
Schau dir bitte mal das hier an
http://www.pluto.dti.ne.jp/~kumadon/n_layout1.html
http://www.pluto.dti.ne.jp/~kumadon/n_layout4.html
Das ist halt das Problem von dieses ganz kleinen Anlagen. 90x60 solltest du schon nehmen, dann bist du definitiv auf der sicheren Seite.
Schau dir bitte mal das hier an
http://www.pluto.dti.ne.jp/~kumadon/n_layout1.html
http://www.pluto.dti.ne.jp/~kumadon/n_layout4.html
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Hallo Sonic
Da geht wieder das leidige Platzproblem los und die Anlage soll ja auch mal auf Ausstellungen unseres Vereins. Sicherlich ist der Radius für die EF 66 und die EH 500 mehr wie suboptimal, aber beide Lokomotiven sind da gestern nur zu Testzwecken gefahren und werden nicht auf der Anlage eingesetzt. Zum Einsatz kommen ausschließlich Vierachsige Dieseltriebwagen und eventuell, wenn ich ihn mir anschaffen sollte der Kiha 10 von Tomix (also ein Zweiachser), da auf dieser, bei uns würde man sagen Nebenstrecke, KEIN elektrischer Betrieb stattfindet, sondern ausschließlich VT´s fahren werden. Auch Güterverkehr wird vorerst gar nicht stattfinden und später höchstens mal eine Übergabe in Form einer Vierachsigen Drehgestelllokomotive und zwei/drei kürzeren Güterwagen. Für die von dir genannten Radien fehlt schlichtweg der Platz und breiter kann ich aus Transportgründen, die Anlage auch nicht bauen, da im Auto daneben noch eine 100x34cm kleine H0 Anlage passen muss. Die beiden Eloks bekommen dafür regelmäßig, wie auch der Shinkansen auf einen, auf den Küchentisch verlegten Gleisoval Auslauf (400mm Radius), oder aber auf der Vereinsanlage. Dort gibts dann sogar Landschaft drum herum, wenn auch nach Süddeutschen Vorbildern.
VG Matthias
Da geht wieder das leidige Platzproblem los und die Anlage soll ja auch mal auf Ausstellungen unseres Vereins. Sicherlich ist der Radius für die EF 66 und die EH 500 mehr wie suboptimal, aber beide Lokomotiven sind da gestern nur zu Testzwecken gefahren und werden nicht auf der Anlage eingesetzt. Zum Einsatz kommen ausschließlich Vierachsige Dieseltriebwagen und eventuell, wenn ich ihn mir anschaffen sollte der Kiha 10 von Tomix (also ein Zweiachser), da auf dieser, bei uns würde man sagen Nebenstrecke, KEIN elektrischer Betrieb stattfindet, sondern ausschließlich VT´s fahren werden. Auch Güterverkehr wird vorerst gar nicht stattfinden und später höchstens mal eine Übergabe in Form einer Vierachsigen Drehgestelllokomotive und zwei/drei kürzeren Güterwagen. Für die von dir genannten Radien fehlt schlichtweg der Platz und breiter kann ich aus Transportgründen, die Anlage auch nicht bauen, da im Auto daneben noch eine 100x34cm kleine H0 Anlage passen muss. Die beiden Eloks bekommen dafür regelmäßig, wie auch der Shinkansen auf einen, auf den Küchentisch verlegten Gleisoval Auslauf (400mm Radius), oder aber auf der Vereinsanlage. Dort gibts dann sogar Landschaft drum herum, wenn auch nach Süddeutschen Vorbildern.
VG Matthias
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Hallo Tetsuo
Ersteinmal, zwei klasse Bilder die du da mit gepostet hast, vom Landschaftstil her soll meins mal ähnlich werden.
So nun zurück zum Thema, auch wenn die Strecke im Prinzip nur fiktiv ist, so soll sie sich schon an der Sanriku Tetsuo in der Präfektur Iwate anlehnen. Das hat zur Folge das diese kleinen Radien auch nicht das Problem sind solange sie einigermaßen kaschiert werden, weshalb auch außer dem Bahnhof nicht allzu viel Strecke zu sehen sein wird, dass meiste verschwindet im Tunnel, was wiederrum (etwas) mehr Platz für die Landschaft ergibt. Und im Vergleich zu den Miniradien die du hier nennst, sind ja meine 192mm schon richtig großspurig.
Zu den Minimodulen, auch damit habe ich mich beschäftigt, aber ich halte nicht allzu viel davon da bei mir die Eisenbahn, mehr schmückendes Beiwerk sein soll, das zeigt auch schon meine Reichsbahnanlage (zumindest in den im Moment gestalteten Teilen).
VG Matthias
Ersteinmal, zwei klasse Bilder die du da mit gepostet hast, vom Landschaftstil her soll meins mal ähnlich werden.
So nun zurück zum Thema, auch wenn die Strecke im Prinzip nur fiktiv ist, so soll sie sich schon an der Sanriku Tetsuo in der Präfektur Iwate anlehnen. Das hat zur Folge das diese kleinen Radien auch nicht das Problem sind solange sie einigermaßen kaschiert werden, weshalb auch außer dem Bahnhof nicht allzu viel Strecke zu sehen sein wird, dass meiste verschwindet im Tunnel, was wiederrum (etwas) mehr Platz für die Landschaft ergibt. Und im Vergleich zu den Miniradien die du hier nennst, sind ja meine 192mm schon richtig großspurig.

Zu den Minimodulen, auch damit habe ich mich beschäftigt, aber ich halte nicht allzu viel davon da bei mir die Eisenbahn, mehr schmückendes Beiwerk sein soll, das zeigt auch schon meine Reichsbahnanlage (zumindest in den im Moment gestalteten Teilen).
VG Matthias
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Hallo
Mal ein kleines Update von der Kanincheninsel. Zunächst mal ist der Anlagenbau etwas zurückgestellt worden, da ich momentan für unseren Modellbahnclub ein Ausstellungsdiorama baue (ohne Eisenbahn), das mir den Platz gerade etwas weg nimmt. Aber das heißt ja nicht das ich nicht am drumherum ein bisschen rum werkeln kann. Und somit hat der Städtische Nahverkehr nun seinen ersten Bus erhalten. Wer den "Heute erhalten Treat" verfolgt,weiß das kürzlich zwei Busse bei mir eingeflattert sind. Nun wurde der erste farblich etwas überarbeitet und zwar an den Scheinwerfern, den Blinkern und den Rückleuchten. Außerdem wurde der Kühler etwas geschwärzt, so hochglanzpolierte Kühler gibt es nicht mal in Japan, wie die Modelle haben
. Außerdem hat ein Busfahrer im inneren Platz genommen (ein umgeschulter Triebfahrzeugführer von Tomytec) sowie 7 Fahrgäste. Und Zugelassen und mit Werbung versehen ist er nun auch. Aber schaut euch einfach die Bilder an.
Außerdem entsteht aus Bausatzresten eines Greenmax Bausatzes derzeit ein kleiner Verkaufsstand, also mal kein Automat. In der doch recht großen Vergrößerung fallen aber einige unzulänglichkeiten in den Farbtrennkanten auf. Entstanden ist der Stand aus zwei nicht benötigten Anbauten eines Greenmax Bausatzes, und einigen Kunststoffprofilen, sowie Kunststofplatten von Evergreen, und er ist auch noch nicht fertig.
So gleich gibts noch einen zweiten Teil, mit neuen Fahrzeugen der Santetsou und einer Frage.
Bis gleich (in meinen nächsten Beitrag) Matthias
Mal ein kleines Update von der Kanincheninsel. Zunächst mal ist der Anlagenbau etwas zurückgestellt worden, da ich momentan für unseren Modellbahnclub ein Ausstellungsdiorama baue (ohne Eisenbahn), das mir den Platz gerade etwas weg nimmt. Aber das heißt ja nicht das ich nicht am drumherum ein bisschen rum werkeln kann. Und somit hat der Städtische Nahverkehr nun seinen ersten Bus erhalten. Wer den "Heute erhalten Treat" verfolgt,weiß das kürzlich zwei Busse bei mir eingeflattert sind. Nun wurde der erste farblich etwas überarbeitet und zwar an den Scheinwerfern, den Blinkern und den Rückleuchten. Außerdem wurde der Kühler etwas geschwärzt, so hochglanzpolierte Kühler gibt es nicht mal in Japan, wie die Modelle haben

Außerdem entsteht aus Bausatzresten eines Greenmax Bausatzes derzeit ein kleiner Verkaufsstand, also mal kein Automat. In der doch recht großen Vergrößerung fallen aber einige unzulänglichkeiten in den Farbtrennkanten auf. Entstanden ist der Stand aus zwei nicht benötigten Anbauten eines Greenmax Bausatzes, und einigen Kunststoffprofilen, sowie Kunststofplatten von Evergreen, und er ist auch noch nicht fertig.
So gleich gibts noch einen zweiten Teil, mit neuen Fahrzeugen der Santetsou und einer Frage.
Bis gleich (in meinen nächsten Beitrag) Matthias
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Und schon wieder Hallo
Da ja mein Òkunoshima, sehr weit vom Namensgebenden Original entfernt ist und in der Präfektur Iwate spielt, fährt bei mir dann passenderweise die Sanriku Tetsou.
Und so hat sich ein weiterer Triebwagen der Series 36 der Santetsou in einer Sonderlackierung nach dem Wiederaufbau nach dem Tsunami 2012 bei mir eingefunden. Das Modell ist nicht angetrieben und soll, wie drei Schwesterfahrzeuge auch, ähnlich eines Steuerwagens eingesetzt werden, zusammen mit den beiden angetriebenen VT.
Außerdem sind noch zwei Series 36-700 VT eingetroffen, wobei einer hier als Steuerwagen fungiert. Mit der Kupplung beider Fahrzeuge muss ich mir auch noch etwas einfallen lassen, da die auf die Mittelpufferkupplung steckbare N Kupplung, doch einen verdammt großen Fahrzeugabstand ergibt. Hier aber erstmal die beiden Fahrzeuge.
Der Triebwagen:
Und der Steuerwagen:
Und nun noch zu meiner Frage, wie gesagt meine (geplante) Anlage spielt ja in der Präfektur Iwate, der Heimat der Kappa´s (auch wenn die mehr in der Regio Tonó zu Hause sind). Nun wollte ich zwei drei Kappa´s über die Anlage verteilt "verstecken", nur habe ich keine Idee wie ich diese Gesellen, denen gegenüber man sich ja immer verbeugen soll, nachbilden kann. Wobei ich dabei aber weniger an solche Kappa wie in Tonó denke, sondern eher an welche die Coo (aus ein Sommer mit Coo) ähnlich sehen, denn ich denke mit denen kann auf Ausstellungen ein Deutscher eher etwas anfangen, als mit welchen die, denen, die in Tonó vorm Bahnhof stehen. Also wenn jemand eine Idee hat, bitte gebt mir Bescheid.
Zum Vergleich, damit jeder weiß welche Kappa ich meine noch ein Link zu einen Bild aus dem Anime:
http://pichost.me/1322524/
Vielen dank und viele Grüße
Matthias
Da ja mein Òkunoshima, sehr weit vom Namensgebenden Original entfernt ist und in der Präfektur Iwate spielt, fährt bei mir dann passenderweise die Sanriku Tetsou.
Und so hat sich ein weiterer Triebwagen der Series 36 der Santetsou in einer Sonderlackierung nach dem Wiederaufbau nach dem Tsunami 2012 bei mir eingefunden. Das Modell ist nicht angetrieben und soll, wie drei Schwesterfahrzeuge auch, ähnlich eines Steuerwagens eingesetzt werden, zusammen mit den beiden angetriebenen VT.
Außerdem sind noch zwei Series 36-700 VT eingetroffen, wobei einer hier als Steuerwagen fungiert. Mit der Kupplung beider Fahrzeuge muss ich mir auch noch etwas einfallen lassen, da die auf die Mittelpufferkupplung steckbare N Kupplung, doch einen verdammt großen Fahrzeugabstand ergibt. Hier aber erstmal die beiden Fahrzeuge.
Der Triebwagen:
Und der Steuerwagen:
Und nun noch zu meiner Frage, wie gesagt meine (geplante) Anlage spielt ja in der Präfektur Iwate, der Heimat der Kappa´s (auch wenn die mehr in der Regio Tonó zu Hause sind). Nun wollte ich zwei drei Kappa´s über die Anlage verteilt "verstecken", nur habe ich keine Idee wie ich diese Gesellen, denen gegenüber man sich ja immer verbeugen soll, nachbilden kann. Wobei ich dabei aber weniger an solche Kappa wie in Tonó denke, sondern eher an welche die Coo (aus ein Sommer mit Coo) ähnlich sehen, denn ich denke mit denen kann auf Ausstellungen ein Deutscher eher etwas anfangen, als mit welchen die, denen, die in Tonó vorm Bahnhof stehen. Also wenn jemand eine Idee hat, bitte gebt mir Bescheid.
Zum Vergleich, damit jeder weiß welche Kappa ich meine noch ein Link zu einen Bild aus dem Anime:
http://pichost.me/1322524/
Vielen dank und viele Grüße
Matthias
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Hallo
Hier nun mal wieder nur ein kleines Gebäude Up date zu Òkunoshima.
Mit der abschließenden Behandlung mit matten Klarlack, für das Dach um ihm den Glanz des Washing´s zu nehmen, ist dieses, aus einen Greenmax Bausatz entstande Lagerhaus, vorerst fertig. Da ich aber eine spätere Innenbeleuchtung vorgesehen habe, ist das Dach derzeit noch lose, was (beim skalieren am PC aufgefallen) zur Folge hat, das, dass lose aufgesetzte Dach etwas schief sitzt. Aber hier nun erstmal die Bilder.
Außerdem haben die Arbeiten am künftigen Empfangsgebäude begonnen. Hier sind aber erstmal nur die Grundmauern und die Bodenplatte grundiert. Es folgt nun die zeitaufwendigste Arbeit, nämlich das bemalen des Gebäudes. Aber dazu später mehr.
Viele Grüße
Matthias
Hier nun mal wieder nur ein kleines Gebäude Up date zu Òkunoshima.
Mit der abschließenden Behandlung mit matten Klarlack, für das Dach um ihm den Glanz des Washing´s zu nehmen, ist dieses, aus einen Greenmax Bausatz entstande Lagerhaus, vorerst fertig. Da ich aber eine spätere Innenbeleuchtung vorgesehen habe, ist das Dach derzeit noch lose, was (beim skalieren am PC aufgefallen) zur Folge hat, das, dass lose aufgesetzte Dach etwas schief sitzt. Aber hier nun erstmal die Bilder.
Außerdem haben die Arbeiten am künftigen Empfangsgebäude begonnen. Hier sind aber erstmal nur die Grundmauern und die Bodenplatte grundiert. Es folgt nun die zeitaufwendigste Arbeit, nämlich das bemalen des Gebäudes. Aber dazu später mehr.
Viele Grüße
Matthias
- Tibor Bach
- Beiträge: 1451
- Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Der Bus ist cool !Matze hat geschrieben:Hallo
Mal ein kleines Update von der Kanincheninsel. Zunächst mal ist der Anlagenbau etwas zurückgestellt worden, da ich momentan für unseren Modellbahnclub ein Ausstellungsdiorama baue (ohne Eisenbahn), das mir den Platz gerade etwas weg nimmt. Aber das heißt ja nicht das ich nicht am drumherum ein bisschen rum werkeln kann. Und somit hat der Städtische Nahverkehr nun seinen ersten Bus erhalten. Wer den "Heute erhalten Treat" verfolgt,weiß das kürzlich zwei Busse bei mir eingeflattert sind. Nun wurde der erste farblich etwas überarbeitet und zwar an den Scheinwerfern, den Blinkern und den Rückleuchten. Außerdem wurde der Kühler etwas geschwärzt, so hochglanzpolierte Kühler gibt es nicht mal in Japan, wie die Modelle haben. Außerdem hat ein Busfahrer im inneren Platz genommen (ein umgeschulter Triebfahrzeugführer von Tomytec) sowie 7 Fahrgäste. Und Zugelassen und mit Werbung versehen ist er nun auch. Aber schaut euch einfach die Bilder an.
Bis gleich (in meinen nächsten Beitrag) Matthias
LG, Tibor
Mokei-tetsu
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Zum Thema Fahrer von Bussen und LKW´s: in die Tomytec-Fahrzeuge passen auch die Lokführer, sieht gut aus.
Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin
Hallo Tibor und Waldi
Es freut mich das euch der Bus gefällt.
Waldi, in den Tomix Bus, sitzt ein ehemalige Lokführer von Tomytec, die Fahrgäste stammen, der einfacheren Beschaffung wegen, aber dann doch von Preiser. Es fällt aber nicht weiter auf das, dass gar keine Japaner sind.
Viele Grüße
Matthias
Es freut mich das euch der Bus gefällt.
Waldi, in den Tomix Bus, sitzt ein ehemalige Lokführer von Tomytec, die Fahrgäste stammen, der einfacheren Beschaffung wegen, aber dann doch von Preiser. Es fällt aber nicht weiter auf das, dass gar keine Japaner sind.

Viele Grüße
Matthias