So hier nun ein Vergleich der "alten" und "neuen " Tomixweiche:
OptiK:
Die neue Weiche sieht optisch filigraner aus, als die alte Weiche. Das Herzstück wirkt wesentlich gefälliger als das komplett silbrig glänzende Herzstück der alten Weiche. Das Weglassen des Gelenks mit der Schraube an der Weichenzunge trägt ebenso dazu bei.
Stromleitfähigkeit:
Ich habe die Weiche in einen Testkreis eingebaut. Testfahrzeug war mein Unimog mit lediglich einer Stromabnahme über 2 Achsen und nur einer angetriebnen Achse. Er fuhr im Kriechgang ohne Probleme über die Weiche. Auch ein direktes Anhalten im Herzstückbereich ließ den Unimog bei Stromzuführung problemlos wieder Anfahren.
Antrieb:
Der Zwei-Spulenantrieb über Gleichstrom ist der selbe wie bei der alten Weiche.
Der Antrieb und die Anbindung des Magneten zur Weichenzunge wurde etwas verändert. Die Weichenzunge ist wesentlich leichter verstellbar und das typische Klicken bei Stellen der Weiche fällt auch angenehmer leiser aus als bei der alten Weiche.
Stoppweichenfunktion:
Ist vorhanden, aber nicht mehr einstellbar.
Fazit: Eine sehr gelungene Verbesserung. Insbesondere in optischer Hinsicht.
Hier einige Bilder:
Links die alte Weiche rechts die Neue

Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)