Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Da hast Du Dich gegenüber der ersten Planung ganz schön reduziert. Sollte Dir der Platz für die erste Planung weiterhin zur Verfügung stehen, würde ich Deine Planung mit einer Erweiterungsoption versehen. Grundsätzlich ist die reduzierte Planung besser, weil sie sich schneller finanzieren und bauen läßt und Du früher zu einem Erfolgserlebnis kommst. Viele Modellbahner planen viel zu groß und kommen dann aber nicht zum Ziel.
Ich würde an Deiner Stelle im unteren Bereich rechts die Weiche um 180°drehen, damit Du zwei Gleise an der Fabrik nutzen kannst. Der Spielwert einer Modellbahnanlage erhöht sich ernorm mit der steigenden Zahl der Abstellgleise. Wenn Du in dieser Richtung noch etwas machen kannst, hast Du später mehr von Deiner Anlage. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Ich würde an Deiner Stelle im unteren Bereich rechts die Weiche um 180°drehen, damit Du zwei Gleise an der Fabrik nutzen kannst. Der Spielwert einer Modellbahnanlage erhöht sich ernorm mit der steigenden Zahl der Abstellgleise. Wenn Du in dieser Richtung noch etwas machen kannst, hast Du später mehr von Deiner Anlage. Ich wünsche Dir viel Erfolg.
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Vor lauter Modul-Diskussion ist Deine Frage irgendwie in den Hintergrund geraten ...
Toll, dass Du soviel Platz für eine Anlage hast - das ist beneidenswert. Was mir allerdings bei Deinem Plan auffällt ist, dass Du ihn ganz ordentlich vollgestopft hast und die hinteren Anlagen Teile nicht erreichbar sind. Vielleicht wäre eine"schlankere" Planung nicht besser - Du hast den Platz für eine elegante Linienführung.
Toll, dass Du soviel Platz für eine Anlage hast - das ist beneidenswert. Was mir allerdings bei Deinem Plan auffällt ist, dass Du ihn ganz ordentlich vollgestopft hast und die hinteren Anlagen Teile nicht erreichbar sind. Vielleicht wäre eine"schlankere" Planung nicht besser - Du hast den Platz für eine elegante Linienführung.
Happy Landings!
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
90 cm Anlagentiefe ist ganz schön tief, da kommst Du kaum noch in den hinteren Bereich, um mal eine entgleiste Lok wieder aufzugleisen. Mehr als Armeslänge sollte man nicht einplanen, wenn man nicht von hinten dran kommt.
Die Linienführung hängt vom gewählten Gleismaterial ab, Tomix Finetrack oder Kato Uniträck sind durch ihre Geometrie ziemlich starr und steif. Die besten Ergebnisse erzielst du mit schlanken Weichen und Flexgleisen, so z.B. von Peco. Peco´s Code 55 Gleis sieht dazu noch "saugut" aus.
Die Linienführung hängt vom gewählten Gleismaterial ab, Tomix Finetrack oder Kato Uniträck sind durch ihre Geometrie ziemlich starr und steif. Die besten Ergebnisse erzielst du mit schlanken Weichen und Flexgleisen, so z.B. von Peco. Peco´s Code 55 Gleis sieht dazu noch "saugut" aus.
Happy Landings!
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Peco-Gleise kann man sehr gut und preiswert in England bestellen - dort gibts die 30 yards fur etwas mehr als 100 €. Bei den Weichen geb ich Dir recht, aber eingeschöttert fällt das kaum auf. Und betriebssicher sind die Dinger allemal.
Hier ist eine Quelle in UK:
http://www.anticsonline.co.uk/1332_3.html
Bezahlung über Kreditkarte und/oder PayPal.
PS - die 192 cm "übertreffe" ich noch um 1 cm, aber trotzdem würde ich bei der Anlagentiefe nicht mehr als 60 - 75 cm wählen. Es geht ja nicht nur um entgleiste Züge, sondern auch Bau und Ausgestaltung ...
Hier ist eine Quelle in UK:
http://www.anticsonline.co.uk/1332_3.html
Bezahlung über Kreditkarte und/oder PayPal.
PS - die 192 cm "übertreffe" ich noch um 1 cm, aber trotzdem würde ich bei der Anlagentiefe nicht mehr als 60 - 75 cm wählen. Es geht ja nicht nur um entgleiste Züge, sondern auch Bau und Ausgestaltung ...
Happy Landings!
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do Apr 30, 2009 4:12 pm
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Die meinem Empfinden nach populärste Quelle für Peco-Gleise ist http://www.thesignalbox.co.uk/index_new ... _cat2_id=7 . (30 yards mit Holzschwellen 87€, mit Betonschwellen 93€). Ein bisschen günstiger: http://www.ehattons.com/stocklist/ProdL ... =58&ScID=2 (da hab ich noch nicht bestellt, sollen aber auch wohl gut sein). Man muss aber noch mit Porto in Höhe von 10-15€ rechnen, am besten vorher nachfragen. In Deutschland gibts bei www.modellbahn-kramm.com einzelne Gleise zu ordentlichen Preisen (4€/4,3€).
Flexgleise allein sind aber auch kein Garant für fließende Gleisverläufe. Das Hauptproblem ist, wie fast immer, der zur Verfügung stehende Platz. Ich hab noch ein paar Quadratmeter mehr, zerbreche mir aber auch seit über einem Jahr den Kopf darüber, wie man da einen schicken Shinkansen-Bahnhof mit normaler Hauptstrecke und abzweigender Nebenbahn, großen Radien und Schattenbahnhof realisieren kann. In meinen Planungen liegt zudem die Shinkansen-Strecke immer höher als die normale (find ich vorbildgerechter), was vor allem die Sache mit den Gleiswendeln in den Untergrund deutlich komplizierter macht.
Flexgleise allein sind aber auch kein Garant für fließende Gleisverläufe. Das Hauptproblem ist, wie fast immer, der zur Verfügung stehende Platz. Ich hab noch ein paar Quadratmeter mehr, zerbreche mir aber auch seit über einem Jahr den Kopf darüber, wie man da einen schicken Shinkansen-Bahnhof mit normaler Hauptstrecke und abzweigender Nebenbahn, großen Radien und Schattenbahnhof realisieren kann. In meinen Planungen liegt zudem die Shinkansen-Strecke immer höher als die normale (find ich vorbildgerechter), was vor allem die Sache mit den Gleiswendeln in den Untergrund deutlich komplizierter macht.

Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Hübsche Altbauwohnung - mag ich sehr!
Aber mal eine ganz andere Idee - warum nicht die klassische Rechteckanlage auf 3000 mm x 900 mm - in 3 Segmenten zu je 1000 mm x 900 mm? So eine Rundum-Anlage ist ja ganz schön aufwendig und Du "versenkst" ganz locker € 10.000, ohne dass Du davon viel siehst. Für mich wäre so ein langjähriges Projekt "Baustelle" nichts, vielleicht bin ich für so etwas zu ungeduldig. Ich stecke meine Energie lieber in eine schöne Ausgestaltung, so etwa wie die Anlage auf dieser Homepage:
http://ryouyu.sakura.ne.jp/2008layout.html
Ich hab das auch mal in einen Plan umgesetzt:

Eine andere Idee, die Locker auf Deine Maße gekürzt werden kann:

Sicherlich ein völlig anderes Anlagenkonzept, aber in einem vernünftigen Zeitraum realisierbar, ohne dabei die Kosten eines Mittelklasse PKW´s zu kosten, dabei immer noch viel Bastel- und Fahrfreude bietend.
Sorry, aber ich und bleine ein minimalist, denn "weniger ist oft mehr"!
Aber mal eine ganz andere Idee - warum nicht die klassische Rechteckanlage auf 3000 mm x 900 mm - in 3 Segmenten zu je 1000 mm x 900 mm? So eine Rundum-Anlage ist ja ganz schön aufwendig und Du "versenkst" ganz locker € 10.000, ohne dass Du davon viel siehst. Für mich wäre so ein langjähriges Projekt "Baustelle" nichts, vielleicht bin ich für so etwas zu ungeduldig. Ich stecke meine Energie lieber in eine schöne Ausgestaltung, so etwa wie die Anlage auf dieser Homepage:
http://ryouyu.sakura.ne.jp/2008layout.html
Ich hab das auch mal in einen Plan umgesetzt:

Eine andere Idee, die Locker auf Deine Maße gekürzt werden kann:

Sicherlich ein völlig anderes Anlagenkonzept, aber in einem vernünftigen Zeitraum realisierbar, ohne dabei die Kosten eines Mittelklasse PKW´s zu kosten, dabei immer noch viel Bastel- und Fahrfreude bietend.
Sorry, aber ich und bleine ein minimalist, denn "weniger ist oft mehr"!
Happy Landings!
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
-
- Beiträge: 145
- Registriert: Do Apr 30, 2009 4:12 pm
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Da klebt aber wahrscheinlich für 1000€ Woodland Scenics Foliage an den Bergen.Sir Madog hat geschrieben:So eine Rundum-Anlage ist ja ganz schön aufwendig und Du "versenkst" ganz locker € 10.000, ohne dass Du davon viel siehst. Für mich wäre so ein langjähriges Projekt "Baustelle" nichts, vielleicht bin ich für so etwas zu ungeduldig. Ich stecke meine Energie lieber in eine schöne Ausgestaltung, so etwa wie die Anlage auf dieser Homepage:
http://ryouyu.sakura.ne.jp/2008layout.html


Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Genau das ist der Punkt - eine Anlage besteht nicht nur aus Gleisen, Rollmaterial und Elektrik - die Kosten für eine gute Ausgestaltung sind auch enorm und nicht alles kann man selber machen.Darklighter hat geschrieben:
Da klebt aber wahrscheinlich für 1000€ Woodland Scenics Foliage an den Bergen.![]()
Happy Landings!
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Hallo Sarutobi,
das wird ja ein Jahrhundertprojekt! Die geschwungene Linienführung gefällt mir. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die Du bedenken solltest:
1. Anlagentiefe: 1 m Anlagentiefe ist schon ganz schön viel - an die hinteren Anlagenteile wirst Du, wenn Du keinen Teleskoparm hast, kaum kommen, weder beim Bau der Landschaft, noch bei "Betriebsstörungen".
2. Rechteck- oder L-Anlagen sind nicht leicht mit einer plausiblen Landschaft zu versehen, Landschaft reiht sich in der Realität aneinander, sie wird nicht "gestapelt.
3. So ein Projekt dauert 6 - 10 Jahre, hälst Du das durch? Interessen ändern sich...
4. Betrieblich ist die Anlage vorwiegend eine Schauanlage, auch wenn Du ein wenig rangieren kannst - wird das nicht auf dauer langweilig?
das wird ja ein Jahrhundertprojekt! Die geschwungene Linienführung gefällt mir. Dennoch gibt es ein paar Punkte, die Du bedenken solltest:
1. Anlagentiefe: 1 m Anlagentiefe ist schon ganz schön viel - an die hinteren Anlagenteile wirst Du, wenn Du keinen Teleskoparm hast, kaum kommen, weder beim Bau der Landschaft, noch bei "Betriebsstörungen".
2. Rechteck- oder L-Anlagen sind nicht leicht mit einer plausiblen Landschaft zu versehen, Landschaft reiht sich in der Realität aneinander, sie wird nicht "gestapelt.
3. So ein Projekt dauert 6 - 10 Jahre, hälst Du das durch? Interessen ändern sich...
4. Betrieblich ist die Anlage vorwiegend eine Schauanlage, auch wenn Du ein wenig rangieren kannst - wird das nicht auf dauer langweilig?
Happy Landings!
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Ulrich
"Ein Hamburger wird nicht braun, er rostet!"
Re: Chaos Anlagenplanung Hilfe!
Lieber Tobias, ich kann mich Ulrich nur anschliessen. Ein derartiges Projekt zu verwirklichen dauert sehr lange. Du hast in Deiner Wohnung eine ewige Baustelle. Verrate uns doch mal den Grundriß des Raumes, der Dir für Deine Mobaanlage zur Verfügung steht und markiere im Plan die Fläche, die für die Anlage vorgesehen ist. Mir ist nämlich nicht klar, ob Du beim letzten Plan um die gesamte Anlage von außen heran kommst. Außerdem ist das mit den Schattenbahnhöfen so eine Sache. Wenn diese nicht gut zugängig sind (breite Gleisabstände und hohe Deckenhöhe), wirst Du daran keine Freude haben. Ich persönlich finde sichtbar abgestellte Züge viel schöner als die Versteckten unter der Ebene O, es sei denn, es handelt um eine Größenordnung, die auf der sichtbaren Anlage nicht mehr darstellbar ist.
Ich weiß nicht, über wieviel Gleismaterial Du bereits verfügst. Sollten bereits große Bestände vorhanden sein (das gilt nicht für Flexgleise), bau doch mal versuchsweise das eine oder andere locker auf, um die Möglichkeiten im Maßstab 1:1 zu erkunden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel man auf einer Tiefe von einem Meter unterbringen kann.
Ich weiß nicht, über wieviel Gleismaterial Du bereits verfügst. Sollten bereits große Bestände vorhanden sein (das gilt nicht für Flexgleise), bau doch mal versuchsweise das eine oder andere locker auf, um die Möglichkeiten im Maßstab 1:1 zu erkunden. Es ist immer wieder erstaunlich, wie viel man auf einer Tiefe von einem Meter unterbringen kann.