Seite 2 von 20

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Fr Jan 21, 2011 1:53 pm
von Dr. Yellow
Hier nochmal die originalgetreue Gleisführung einer Seite des Bahnhofs Nara.(google-maps).
Sieht natürlich wesentlich gefälliger aus, als das "starre" Gebilde oben.

Bild

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Mo Mai 16, 2011 6:42 am
von deradministrator
Hi,

anbei die Fremo N90 Modulnorm (ohne Elektrik wenn ich das richtig gesehen hab)
http://home.arcor.de/ulf.mahrt/norm.html

Dazu die Erweiterung americaN
http://www.fremo-net.eu/uploads/media/a ... orm_01.pdf

Gruß
Kai

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Di Mai 17, 2011 9:27 am
von waldi
Wenn Du auf dem mittleren Segment die Tramwende etwas nach unten verlegst, wäre die Durchgangsstrecke in einem Einschnitt weitestgehend wieder sichtbar. Der von Dir vorgeschlagene Tunnel ist mir zu lang, weil es bei einer Entgleisung sehr aufwändig ist, den Fahrbetrieb wieder aufzunehmen. Im Bahnhofbereich würde ich mir Durchfahrgleise und jeweils außen ein "Haltegleis" mit Bahnsteig wünschen.

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Fr Mai 20, 2011 8:56 am
von waldi
Nun unsere Gesprächsergebnisse zum ig-nippon-Modulbau:
- Modulkasten: Die Schnittstelle hat das Maß 400 x 100 mm, die Brettstärke ist 12mm Pappelsperrholz. Die Schnittstellen werden von Kai Pernau bezogen, er hat noch einige vorrätig. Zwei Schnittstellen kosten 10 € zuzüglich Versandkosten. Die Module müssen alternativ folgende Maße haben: 400 x 600mm, 400 x 900mm, 400x 1200mm. Die Höhe der Seitenbretter weicht von der Höhe der Schnittstelle ab und ist 90mm hoch, damit die Deckplatte (Materialstärke 10mm) auf den Seitenbrettern befestigt werden kann. Die Seitenbretter müssen eine Materialstärke von 12mm haben, damit genormte Fußelemente verwendet werden können.
Wenn zwei oder drei Module als Segmente zusammengefügt werden sollen, können die Module breiter sein, jedoch am jeweiligen Außenende der zusammenhängenden Module muß die genormte Schnittstelle vorhanden sein.
- Eckmodul: die Eckmodule für 90° Kurven haben folgende Maße: 2x Außenseiten 613 x 90mm (Außenecke), 2x Schnittstellen 400 x 100mm, Innenwinkel schräg 300 x 90mm. Im Eckmodul werden für die Außenkurve zwei Gleise Tomix 1128 -C391-45(F)- und für die Innenkurve zwei Gleise Tomix 1126 -C354-45(F) verbaut.
- Rahmenfarbe der Module: tiefschwarz RAL 9005
- Grundplatte: Die Platte des Moduls soll mit der Farbe braun grundiert werden.
- Kurvenüberhöhung: Ja. In der Mitte der Kurve 1mm Überhöhung, zu den jeweiligen Kurvenenden hin abfallend.
- Beine: Wir haben uns bisher nur auf die Gesamthöhe der Modulkästen Oberkante Rahmen einigen können, nämlich 1000mm zuzüglich Höhenausgleich. Die Beine sollen in Form von "Leitern" konstruiert werden und ein Außenmaß von 27x 45mm haben. Oben und unten werden die Beine jeweils durch ein Brett 375x 100x 12mm verbunden, das obere Brett ab Oberkante der Beine nach 90mm, damit die Schnittstelle auf dem Querbrett aufliegen kann. Ich bin am überlegen, ob ich eine größere Anzahl an Beinen anfertigen lasse, damit diese unter jedes Modul (mit Ausnahme breiterer Segmentteile) passen. Also bitte noch keine Beine anfertigen.
Damit die Beine nicht wackeln können, ist am Seitenbrett innen des Modulrahmens nach 27 mm von der Ecke entfernt senkrecht ein Holzprofil 27x45x90mm anzubringen. In den dann entstehenden 4 u-förmigen Hohlräumen werden die Beine eingesetzt. Ich hoffe, dass ich mich deutlich genug ausgedrückt habe.
Innen im Eckmodul ist zusätzlich in der Außenecke mit zwei Leisten ein Hohlraum 27 x 45 mm zu schaffen, damit dort ein Einzelbein eingesteckt werden kann. Dies ist erforderlich, damit das Modul nicht kippen kann.
- Gleise: Tomixgleis, es endet jeweils 40mm vor dem Modulende. Die Gleise werden beim Zusammenbau der Module durch Tomix 1522 -V70(F)- verbunden. Die Strecke wird zweigleisig mittig von der Schnittstelle verbaut. Auf der Oberseite der Schnittstelle sind drei Markierungen angebracht: Gleismitte Gleis 1, Mitte des Modules, Gleismitte Gleis 2.
- Oberleitung: Ja, es sollen die Oberleitungsmasten Tomix 3004 verbaut werden. Bitte die Isolatoren weiß anmalen. Der erste Mast wird ab 150 mm von der Schnittstelle gesetzt, danach etwa alle 300 mm. In den Eckmodulen gilt für Anfang und Ende das Gleiche, im Kurvenbereich sind die Oberleitungsmaste im gleichmäßigen Abstand enger zu setzen.
- Gestaltung Modulende: Wenn am Modulende Grasflächen sein sollen, ist das Fabrikat NOCH Sommerwiesen-Gras (20g Beutel Nr. 08310, 100g Beutel Nr. 50190) zu verwenden.
- Stromeinspeisung: Jedes Modul außer Kurvenmodul hat für jedes Gleis eine Stromeinspeisung, bei zusammenhängenden Segmenten je nach Notwendigkeit.
Kabelschema:
Modulseite außen (Besucherseite)
|Stecker-----Kabel ROT-----Buchse Gleis 1 Fahrtrichtung rechts
|Stecker-----Kabel BLAU----Buchse Gleis 1 Fahrtrichtung rechts
|Stecker-----Kabel ROT-----Buchse Gleis 2 Fahrtrichtung links
|Stecker-----Kabel BLAU----Buchse Gleis 2 Fahrtrichtung links
Modulseite innen (Bedienerseite)

Für Licht (Wechselstrom)
Stecker-----WEISS-------Buchse
Stecker-----SCHWARZ---Buchse
- Stromkreise: Zunächst sind zwei separate parallele Strecken vorgesehen, die sich nicht als Hundeknochen vereinigen. Es erscheint aber sinnvoll, jede Strecke von Bahnhof zu Bahnhof als einen Stromkreis zu konzipieren, damit ohne Blockstellen mehrere Züge auf einer Strecke gefahren werden können. Wegen der Lage der Stromkreistrennungen muß noch eine Klärung herbei geführt werden.
- Gleisbefestigung: Die Art und Weise bleibt jedem überlassen. Ich persönlich werde die Gleise mit den Gleisbefestigungsschrauben (kreuzschlitz) von Märklin befestigen.
- Gleisschotter: Zum Anschottern wird einheitlich das Fabrikat Koemo Spur N Modellbahnschotter Typ W10 verwendet. Detlef kümmert sich um die Beschaffung. Bei Bedarf bitte Anforderung im Forum oder bei ihm direkt.
Die Gleise sollen im Außenbereich ca. 5mm breit angeschottert werden, zwischen den Gleisen durchgängig, gegebenenfalls durch schmale mittige Unkrautinseln unterbrochen.
- Wer baut verbindlich Eckmodule: Jeweils eins Tobias (Sarutobi), Detlef (Dr. Yellow), Kai (SONIC883) und ich (Waldi).
- Streckenmodule: 2 Module á 400 x 900mm als ein Segment durch Detlef, ein 400 x 92mm Modul durch Kai als Ausgleis für ein vorhandenes Modul, ein Segment 400 x 2400mm (bestehend aus ein Modul 400 x 900mm, ein Modul 400 x 600mm und ein Modul 400 x 900mm) für einen Schattenbahnhof durch Waldi.
- Bahnhofsmodule: 2 Module á 400 x 1200mm als Segment durch Patrick (Shiniji), 2 Module á 400 x 1200mm (verbreitert sich nach den Schnittstellen auf 600mm) als Segment Bahnhof durch Tobias (Sarutobi).
- Vorhandene Module: 1x 400 x 1200mm (Kai), 1x 400 x92mm (Kai)
- Sonstiges: Wenn jemand noch ein vereinbarungsbedürftiges Baukriterium einfällt, dann teile er es bitte mit.

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Mo Mai 23, 2011 12:25 pm
von waldi
Der vorherstehende Beitrag ist erweitert worden.

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Mi Mai 25, 2011 1:28 pm
von Dr. Yellow
Was ich noch für ganz besonders wichtig halte bei einer geschlossenen Ringstrecke:

Die gegenüberliegenden Seiten des Anlagenrechteckes müssen beim Einsatz von 4 Eckmodulen immer gleich lang sein. Logisch....oder :?:
Insofern müsste schon eine Abstimmung erfolgen, wer wo seine Module einbaut, da ja die Modullängen, auch durch die Verwendung mehrerer Segmente, teilweise doch unterschiedlich sind.

Wisst Ihr was ich meine :?: :?: :?:

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Mi Mai 25, 2011 7:05 pm
von Tosaden
Mir gefällt die Idee mit der Pendelstrecke für die Tram.

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Do Mai 26, 2011 5:46 am
von waldi
Dr. Yellow hat geschrieben:Die gegenüberliegenden Seiten des Anlagenrechteckes müssen beim Einsatz von 4 Eckmodulen immer gleich lang sein. Logisch....oder :?:
Insofern müsste schon eine Abstimmung erfolgen, wer wo seine Module einbaut, da ja die Modullängen, auch durch die Verwendung mehrerer Segmente, teilweise doch unterschiedlich sind.
Dann müsste jeder, der ein oder mehrere Module/Segmente beisteuern möchte, hier noch einmal mitteilen, was er mit welchem Maß bauen möchte bzw. schon gebaut hat. Ich werde Eure Meldungen in meinem Beitrag einarbeiten, so dass dieser dann immer aktuell ist. Nach Einarbeitung könnt Ihr dann Eure Meldung wieder löschen. Wenn das Modul dann fertig ist, bitte erneut melden.

Zum Modulbau allgemein ist mir noch eingefallen, dass wir bei einer ringförmigen Anlage einen Ausgang brauchen. Nicht jeder will bzw. kann unter der Anlage durchkriechen. Gibt es da Ideen, z.B. zum Hochklappen? Wenn ja, wie?

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Do Mai 26, 2011 6:39 am
von deradministrator
Ich habe ein 96er und momentan ein 120er Modul. Das 96er bekommt noch ein Schwesterchen,was dann gegenüberliegend eingebaut werden kann. Also kein Stress ;-)

Re: Module für IG Nippon-Layout

Verfasst: Fr Mai 27, 2011 3:55 pm
von Dr. Yellow
waldi hat geschrieben:
Dr. Yellow hat geschrieben: Zum Modulbau allgemein ist mir noch eingefallen, dass wir bei einer ringförmigen Anlage einen Ausgang brauchen. Nicht jeder will bzw. kann unter der Anlage durchkriechen. Gibt es da Ideen, z.B. zum Hochklappen? Wenn ja, wie?
Was haltet Ihr davon, einfach 2 zusammengeklebte Tomix Gitterbrücken Nr. 3052/3053 mittels dem VarioGleis zwischen zwei Module einzufügen??? Eigentlich würden 2 VarioGleise auf einer Seite genügen.

Einfach und praktisch. Der Stromkreis muss so oder so unterbrochen werden, ob ich nun die Brücke kurz herausnehme oder ein aufwendiges Klappmodul dazwischen setze.