O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kanincheninsel

Tipps und Tricks zum Unterbau und gestalterischen Aspekten
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 205
Registriert: So Mai 04, 2014 9:35 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Matze »

Hallo alle miteinander

Anbei ein wenig neues von der Kanincheninsel (ich brauch eindeutig mehr Zeit fürs Hobby, so 2-3 weitere Leben ;) ). Endlich hab ich mal angefangen den Rahmen zu zimmern und die Grundplatte zu verschrauben. Außerdem habe ich vorne rechts schonmal den kleinen Flusslauf angedeutet. Leider fehlen auf der Aufnahme die Tunnelportale um euch schonmal anzeigen zu können, das einiges an Gleisen, im Tunnel verschwindet. Der Schattenbahnhof wird nur einseitig anfahrbar sein, was aber nichts macht, da auf der Anlage im Normalfall eh nur Dieseltriebwagen verkehren werden. Der Gleisplan ist auch bewusst einfach gehalten, da die Anlage auch dazu dienen soll die japanische Eisenbahn in D bekannter zu machen und sie daher auch ab und an mit auf Ausstellungen soll. So nun aber erstmal ein paar Bilder.
DSCI4663b.jpg
DSCI4664b.jpg
Ich bitte nicht zu sehr auf das drumherum zu achten, die Anlage steht momentan auf dem Gästebett. Im übrigen, man mag gar nicht glauben wie verwindungssteif der Rahmen ist, auch wenn er nur aus gehobelten Kanthölzern besteht.
Außerdem hat mal wieder ein weiterer Bus, diesmal ein Fahrzeug jüngeren Datums, ein paar kleine Aufhübschungen erfahren. So sind ein paar Details farblich abgehoben worden und es haben ein paar Fahrgäste Platz genommen, ebenso wie ein Fahrer (schonwieder ein Umschüler vom Lokführer zum Busfahrer ;) )
DSCI4692b.jpg
DSCI4693b.jpg
So das war der erste Streich und der zweite folgt sogleich. Soll heißen es folgt gleich noch ein zweiter Bericht, den ich aber aufgrund der Zahl maximal in einen Beitrag postbarer Fotos nicht trennen wollte.
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 205
Registriert: So Mai 04, 2014 9:35 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Matze »

Und Teil 2.

Auch das Empfangsgebäude ist erweitert worden. Nun hat der Kiosk seinen endgültigen Platz gefunden, die Stelle war die gleiche wie vorher, nur ist er jetzt um 90 Grad gedreht. Außerdem hat er eine Innenbeleuchtung in Form einer 0402 SMD LED erhalten. Auch das Empfangsgebäude an sich hat eine Innenbeleuchtung und auch die Dachverkleidung ist nun beleuchtet, allerdings noch nicht aufgesetzt. dafür hat aber jede der 7 Lampen seine eigene SMD. Auch der Schalter hat eine kleine angedeutete Inneneinrichtung, während die restlichen Fenster nur durch eine Maske abgedeckt sind und natürlich ist der Schalter auch mit Personal besetzt, ist ja auch nicht die Servicewüste Deutschland ;) . Aber seht selbst.
DSCI4689b.jpg
DSCI4691b.jpg
DSCI4690b.jpg
So das war es jetzt erstmal wieder.

Viele Grüße
Matthias
Benutzeravatar
Tibor Bach
Beiträge: 1451
Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Tibor Bach »

Super ! Mir taugen die Details an den Gebäuden und Fahrzeugen.

LG, Tibor
Mokei-tetsu
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 205
Registriert: So Mai 04, 2014 9:35 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Matze »

Hallo Tobias

Ich wollte nach vorn möglichst viel Platz haben, da ich auf der ein oder anderen Ausstellung mit anderen Anlagen, schon die Erfahrung gemacht habe, das Kinder- wie Erwachsenenhände gerne mal alles "betatschen" müssen. die Oberkrönung war als ein Kind einen 650 einfach von der Anlage nehmen wollte. Das sollte damit wohl schwerer möglich sein. Hinten wiederrum habe ich, sowohl bei Ausstellungen als auch Privat, 36 mm weiter unten mein "Auffangplatz", der mit Schaumstoff ausgelegt wird, für die Fahrzeuge. Dort sollte also nichts passieren und eine feiner detailierte Dampflok wird dort, aufgrund der Radien sowieso nicht fahren (schon zwei Koki Containerwagen sehen da eigentlich schon verboten aus). Insofern sollte selbst ein Absturz keinen allzu großen Schaden anrichten. Und das Gleis ist fest vernagelt, da passiert nichts wegen runter reißen. Ansonsten dankeschön. Auch wenn das Schienenprofil noch nicht komplett fein bemalt ist. ;)
Okay, wir sind quitt. ;)

Hallo Tibor

Danke das dir die Details gefallen, auch wenn es davon noch nicht allzu viel gibt (höchstens an den Gebäuden ;) ).

Viele Grüße
Matthias
waldi
Beiträge: 1133
Registriert: Di Jun 19, 2007 5:59 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von waldi »

Sieht gut aus. Ich warte auf die Fortsetzung des Bauberichts.
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 205
Registriert: So Mai 04, 2014 9:35 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Matze »

Hallo Waldi.

Es freut mich das dir mein Baubericht gefällt. Im Prinzip gibt es auch schon ein bissel was neues, so z.B. die Straße die quer über die Anlage führen wird und nach links hin steigt (zumindest der Unterbau). Allerdings wird es Bilder dazu erst wieder geben wenn ich mit dem PC online bin und das kann bis Anfang nächster Woche dauern. Mit, zumindest meinem Handy, lassen sich nur besch...eiden Bilder hoch laden.

Viele Grüße Matthias
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 205
Registriert: So Mai 04, 2014 9:35 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Matze »

Hallo

So, was lange wärt, wird endlich gut. Hier nun ein klitzekleines UpDate zu Òkunoshima.
Die Holzarbeiten sind nun endlich seit gestern soweit fertig gestellt. Nun heißt es die Schrauben und Übergänge der Holzplatten zu spachteln, schleifen und dann das ganze zu lackieren (ob braun oder grün weiß ich noch nicht). Einzig die beiden Kanten links und rechts vorne muss ich noch nachbearbeiten.
Damit ihr euch mal einen kleinen Überblick verschaffen könnt.
DSCI4753b.jpg
Im Gegenzug ist aber das drum herum etwas auf der Strecke geblieben. So ist das einzig neue am Empfangsgebäude das, dass Geländer nach vorn verlängert wurde und probeweise der erste Freileitungsmast steht.
Außerdem habe ich einen Sankeibausatz für ein Geschäftshaus angefangen, das eigentlich seinen Platz an der Straße (noch nicht erkennbar) im Hintergrund, wo momentan das Wohnhaus von Tomix und das Geschäftshaus von Greenmax stehen, hin sollte, doch nachdem die ersten drei Wände gebaut sind muss ich feststellen das, dass Gebäude recht mickrig wirkt, obwohl der Bausatz in 1:150 hergestellt ist. Hat jemand von euch auch schon diese Erfahrung mit den sankei Gebäuden gemacht?
Hier noch ein kurzer Blick auf das Empfangsgebäude (ihr dürft das Bild natürlich auch länger anschauen ;) ).
DSCI4755b.jpg
Viele Grüße Matthias
Benutzeravatar
Tibor Bach
Beiträge: 1451
Registriert: Do Dez 20, 2012 12:43 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Tibor Bach »

Hallo

Sind das alles Schrauben die am Rahmen zu sehen sind ? :shock:
Und stimmt die Uhrzeit des Photoapparates ? :lol:

Schaut super aus. Wird sicher cool.

LG, Tibor
Mokei-tetsu
Benutzeravatar
Leuchtturm
Beiträge: 953
Registriert: Mi Jun 20, 2007 6:22 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Leuchtturm »

Schaut doch schonmal gut aus. Was mich aber leicht stört ist die parallel liegenden Gleise zur Anlagenkante. Wenn du das Gleis um 5° drehen könntest, würde es nicht so Statisch aussehen :)
Gruß Ulli

"If you don't start now, will you ever?" Zitat von James Hilton
Benutzeravatar
Matze
Beiträge: 205
Registriert: So Mai 04, 2014 9:35 pm

Re: O-kaeri nasai Ókunoshima, Willkommen auf der Kaninchenin

Beitrag von Matze »

Hallo Tibor

Ersteres ja, letzteres nein. Hatte zwar versehntlich das datum mal eingeschalten, aber nicht wieder aus.
Ansonsten sind das alles Schrauben, unter anderen weil ich so A3 Sperrholzplatten für Laubsägearbeiten verwendet habe und wie du ja selber weißt (siehe deine Minimodule) sind die nicht immer so gerade und eben, also werden sie mit Hilfe der Schrauben in Form gehalten.

Hallo Heiji

Das war meine erste Überlegung, dann kam mir die Idee mit dem Inselbahnsteig und die Gleise wollte ich nicht Plattenübergreifend (vorne ist für die Landschaftsgestaltung "angestückelt") legen, daher wurden dann die Gleise gerade zur Anlagenkante verlegt, dann war der Schattenbahnhof verlegt und ich hab festgestellt das ich mit Außenbahnsteigen doch mehr Bahnsteignutzlänge erzielen kann (im durchgehenden Hauptgleis würden dann doch 3 Series 36 der Santetsou ran passen und mit einer Doppeltraktion VT müsste der Lokführer keine Ziellandung am Bahnsteig des Bahnsteig 2 hinlegen). Da ich nicht nochmal den ganzen Schattenbahnhof raus reißen wollte, was auch sicherlich einige der Fleischmanngleise nicht schadlos überstanden hätten, habe ich mich dann für eine parallel zur Anlagenkante verlaufende Gleisführung entschieden. dafür wird die Landschaftsgestaltung grundsätzlich (so gut wie) nicht parallel zur Anlagenkante verlaufen. Die Linien die du im Vordergrund siehst, deuten z.B. den Verlauf zweier Reisfelder an, im gegenzug wird die Straße genau im umgekehrten Winkel quer über die Anlage laufen. Lasst euch überraschen was draus wird, so wie ich. ;)

Viele Grüße Matthias
Antworten