
Gleispläne für kleine Anlagen
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Oder um auf Paint zurück zu kommen, hab ich mal nen kleines Bild angehangen. Du musst das Bild in deinem ordner mit rechts anklicken und dann entweder auf "Bearbeiten" oder "Vorschau" und da dann auf das Bearbeiten Symbol. Wenn du das Bild in Paint hast, klicke auf das wies im Bild zu sehen ist. 

Oigawa Tetsudo und ein klein wenig quer durch den Gemüsegarten der Dampfloks
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Servus und danke,
irgendwer braucht auch Ätzschilder für seine Lok, also 5 Stck. gleicher Größe 5 x 1,5 mm kosten EUR 5,00.
irgendwer braucht auch Ätzschilder für seine Lok, also 5 Stck. gleicher Größe 5 x 1,5 mm kosten EUR 5,00.
Gruß Rainer
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Nabend Leuts,
nach etwas längerer Zeit hab ich mal wieder 2 Gleispläne für euch.
1. Es ist mal wieder ein kleines Rangierspiel, wo es das Ziel ist, die Laderampe auf dem nach rechts laufenden Stumpfgleis zu bedienen. (abgeguckt mal wieder auf der Seite von Herrn Arendt :mgreen: ) Verwendet habe ich Tomix-Gleise.
Nebenbei: Für lange Güterwagen ist diese Anlage nicht, nur für kurze GW`s , wie zum Blei Tora`s, Wamu`s, usw., jedoch auch JRF tauglich.
2. Hier habe ich den Griff in meine Nenngröße TT gemacht. Auf 65x20cm ist ein Bw dargestellt, das man durchaus auch als kleines Modul oder Segment in eine Anlage integrieren kann. Um den Platz wieder möglichst klein zu halten kann der Lokschuppen nur durch eine Drehbühne (http://www.digitalzentrale.de) erreicht werden. Im Plan hab ich eine 13cm lange Bühne verwendet, aber man kann auch eine 11,5 oder 10,5cm lange Bühne einbauen.
Den Plan hab ich auch in 2 Ausführungen gemacht, einmal mit einem zusätzlichen Abstellgleis und einmal ohne.
Gebäude:
Als Lokschuppen passt, denke ich, am besten der einständige Lokschuppe von Auhagen. Dazu noch die Schlackegrube mit einem Wasserkran von Auhagen und mehr wäre nicht nötig.
Für die Bekohlung wären nur ein kleiner Kohlebansen (Im Bausatz des Lokschuppen schon drin), und ein Selbstbau von einer Rampe/ einem Gerüst von wo man dann aus die Lok mit Körben bekohlen könnte, nötig.
Gleise/Loks/Szenerie:
Also das Gleismaterial ist TILLIG- Modellgleis. Die Weiche in der Planvariante 1 könnte/sollte man auf durchgehende Zungen umbauen, damit eine sichere Sromführung gewärleistet ist. Als Weichenantrieb kann man entweder Fulgurex- Antriebe oder die Uflu`s von Tillig nehmen und die Drehbühne kann man mit Hilfe eines Metallstabes bewegen.
Bei den Loks sollte man natürlich keine großen Maschinen, wie 01 oder 52 einsetzen. Sondern kleine Loks wie zum Beispiel, die Tillig 86, 81, 92, dann die pmt 89, die 98.70 von Herrn Schwenke und auch die 94.20 von Beckmann. Dieselloks, wenn dann nur V36, Kö und V60, eventuell auch noch die V100. Aber das Bw ist eigentlich nur für die Dampftraktion ausgelegt.
Angesiedelt ist das ganze wieder im Westerzgebirge der 60er Jahre.
mfg
nach etwas längerer Zeit hab ich mal wieder 2 Gleispläne für euch.

1. Es ist mal wieder ein kleines Rangierspiel, wo es das Ziel ist, die Laderampe auf dem nach rechts laufenden Stumpfgleis zu bedienen. (abgeguckt mal wieder auf der Seite von Herrn Arendt :mgreen: ) Verwendet habe ich Tomix-Gleise.
Nebenbei: Für lange Güterwagen ist diese Anlage nicht, nur für kurze GW`s , wie zum Blei Tora`s, Wamu`s, usw., jedoch auch JRF tauglich.
2. Hier habe ich den Griff in meine Nenngröße TT gemacht. Auf 65x20cm ist ein Bw dargestellt, das man durchaus auch als kleines Modul oder Segment in eine Anlage integrieren kann. Um den Platz wieder möglichst klein zu halten kann der Lokschuppen nur durch eine Drehbühne (http://www.digitalzentrale.de) erreicht werden. Im Plan hab ich eine 13cm lange Bühne verwendet, aber man kann auch eine 11,5 oder 10,5cm lange Bühne einbauen.
Den Plan hab ich auch in 2 Ausführungen gemacht, einmal mit einem zusätzlichen Abstellgleis und einmal ohne.
Gebäude:
Als Lokschuppen passt, denke ich, am besten der einständige Lokschuppe von Auhagen. Dazu noch die Schlackegrube mit einem Wasserkran von Auhagen und mehr wäre nicht nötig.
Für die Bekohlung wären nur ein kleiner Kohlebansen (Im Bausatz des Lokschuppen schon drin), und ein Selbstbau von einer Rampe/ einem Gerüst von wo man dann aus die Lok mit Körben bekohlen könnte, nötig.
Gleise/Loks/Szenerie:
Also das Gleismaterial ist TILLIG- Modellgleis. Die Weiche in der Planvariante 1 könnte/sollte man auf durchgehende Zungen umbauen, damit eine sichere Sromführung gewärleistet ist. Als Weichenantrieb kann man entweder Fulgurex- Antriebe oder die Uflu`s von Tillig nehmen und die Drehbühne kann man mit Hilfe eines Metallstabes bewegen.
Bei den Loks sollte man natürlich keine großen Maschinen, wie 01 oder 52 einsetzen. Sondern kleine Loks wie zum Beispiel, die Tillig 86, 81, 92, dann die pmt 89, die 98.70 von Herrn Schwenke und auch die 94.20 von Beckmann. Dieselloks, wenn dann nur V36, Kö und V60, eventuell auch noch die V100. Aber das Bw ist eigentlich nur für die Dampftraktion ausgelegt.
Angesiedelt ist das ganze wieder im Westerzgebirge der 60er Jahre.
mfg
Oigawa Tetsudo und ein klein wenig quer durch den Gemüsegarten der Dampfloks
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Nach längerer Pause, stell ich mal hier wieder ein paar Ideen vor. 
Die ersten beiden Pläne, sind zwar etwas karg ausgefallen, aber sind auch eher für Einsteiger oder als Teppichbahn gedacht (auch ich bin in der Hinsicht darauf angewiesen, das mich die Muse küsst
).
Beim ersten Plan gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, ein kleiner Bahnhof irgendwo in den Bergen Japans, wo hauptsächlich Triebwagen verkehren. Das innere Stumpfgleis könnte für den Gütervehrkehr dienen, mit einer Laderampe z.B.. Das untere Stumpfgleis ist ein Bahnsteiggleis (zusätzlich zum durchgehenden Hauptgleis), weil in diesem Bahnhof auch Züge beginnen. Man könnte ihn natürlich auch nur für den Personenvekehr benutzen.
Der zweite Plan ist schon kleiner. Auch hier wieder ein ländlicher Bahnhof aber diesmal mit zwei Industrieanschlüssen, um mehr Abwechslung in den Fahrbetrieb zu bringen.
Die letzten drei Bilder zeigen mein neuestes Werk. Es ist eine kleine Shoebox Madness mit den Maßen 34x21cm. Ja ich weiß wieder Spur TT und DR Ep.3
. Dargestellt sind zwei Anschlüsse, einmal zu einem Kohlehandel und die Hintergrundkulisse ist eine Papierfabrik. Die beiden Anschlüsse liegen an einer fiktiven Industriebahn im Raum Aue. Hier hab ich mich an der Zeugmeistereibahn in Dresden- Alberstadt orientiert, daher kommt auch der Name "Zeugmeistereibahn Aue". Der Betrieb erfolgt durch die DR. Bei beiden Anschlüsse erfolgt die Anschlussbedienung als geschobene Rangierabteilung, da es keine Umsetzmöglichkeiten gibt.
Zur Papierfabrik müssen nur gedeckte Güterwagen gebracht werden, diese werden dann mit einer "Spillanlage" von der Schiebebühne in die Halle gezogen. Zum Kohlehandel kommen nur O-Wagen. Einsetzbar sind eigentlich alle Lokomotiven bis zu der Größe einer V36.
Zum Gleis: es wurde TILLIG-Modellgleis verbaut und die Weiche ist ein Eigengebräu mit 200mm Radius, 90mm Länge und 25,8° Herzstückwinkel.
Fertig ist die Shoebox noch lange nicht, es fehlen noch ein paar Preiserlein und eine Erweiterung (mit passender Modulnorm
) ist auch schon in Planung.
So das wars.
mfg Felix

Die ersten beiden Pläne, sind zwar etwas karg ausgefallen, aber sind auch eher für Einsteiger oder als Teppichbahn gedacht (auch ich bin in der Hinsicht darauf angewiesen, das mich die Muse küsst

Beim ersten Plan gibt es eigentlich nicht viel zu sagen, ein kleiner Bahnhof irgendwo in den Bergen Japans, wo hauptsächlich Triebwagen verkehren. Das innere Stumpfgleis könnte für den Gütervehrkehr dienen, mit einer Laderampe z.B.. Das untere Stumpfgleis ist ein Bahnsteiggleis (zusätzlich zum durchgehenden Hauptgleis), weil in diesem Bahnhof auch Züge beginnen. Man könnte ihn natürlich auch nur für den Personenvekehr benutzen.
Der zweite Plan ist schon kleiner. Auch hier wieder ein ländlicher Bahnhof aber diesmal mit zwei Industrieanschlüssen, um mehr Abwechslung in den Fahrbetrieb zu bringen.
Die letzten drei Bilder zeigen mein neuestes Werk. Es ist eine kleine Shoebox Madness mit den Maßen 34x21cm. Ja ich weiß wieder Spur TT und DR Ep.3

Zur Papierfabrik müssen nur gedeckte Güterwagen gebracht werden, diese werden dann mit einer "Spillanlage" von der Schiebebühne in die Halle gezogen. Zum Kohlehandel kommen nur O-Wagen. Einsetzbar sind eigentlich alle Lokomotiven bis zu der Größe einer V36.
Zum Gleis: es wurde TILLIG-Modellgleis verbaut und die Weiche ist ein Eigengebräu mit 200mm Radius, 90mm Länge und 25,8° Herzstückwinkel.
Fertig ist die Shoebox noch lange nicht, es fehlen noch ein paar Preiserlein und eine Erweiterung (mit passender Modulnorm

So das wars.

mfg Felix
- Dateianhänge
Oigawa Tetsudo und ein klein wenig quer durch den Gemüsegarten der Dampfloks
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
-
- Site Admin
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Dann möchte ich mal ankündigen, das ich für Rangierspiele eine Segment-Inglenook erstelle.
=> http://www.wymann.info/ShuntingPuzzles/ ... kplan.html
Das Ganze wird mit 280er Weichen aufgebaut. Deshalb wird das Rangierspiel _etwas_ größer werden und in einer S-Form verlaufen.
Mir ist beim Durchsehen meines Gleisbestandes aufgefallen, das ich die 280er Weichen wohl nicht mehr einsetzen werde. Also habe ich geschaut, was ich noch mit machen könnte. Dann fiel mir der Inglenook-Trackplan wieder ein. Es wird nach uk-Vorbild aufgebaut (Da ich mir für meine UK-Züge keine eigene Anlage bauen möchte), aber natürlich kann da auch alles andere drauf laufen. Die Platform dient nur der Optik, sodass das es nachher nicht ganz so nackihg aussieht.
Es ist wieder eine Übung für meinen Anlagenbau, der ab Herbst wieder los geht.
=> http://www.wymann.info/ShuntingPuzzles/ ... kplan.html
Das Ganze wird mit 280er Weichen aufgebaut. Deshalb wird das Rangierspiel _etwas_ größer werden und in einer S-Form verlaufen.
Mir ist beim Durchsehen meines Gleisbestandes aufgefallen, das ich die 280er Weichen wohl nicht mehr einsetzen werde. Also habe ich geschaut, was ich noch mit machen könnte. Dann fiel mir der Inglenook-Trackplan wieder ein. Es wird nach uk-Vorbild aufgebaut (Da ich mir für meine UK-Züge keine eigene Anlage bauen möchte), aber natürlich kann da auch alles andere drauf laufen. Die Platform dient nur der Optik, sodass das es nachher nicht ganz so nackihg aussieht.
Es ist wieder eine Übung für meinen Anlagenbau, der ab Herbst wieder los geht.
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
@ Kai
sehr schön was du da vor hast.
Eine Frage nur, hast du vor den Ingelnook auch zu erweitern (das Ausziehgleis und das Gleis vom Bahnsteig sehen so verdächtig danach aus
)?
sehr schön was du da vor hast.



Oigawa Tetsudo und ein klein wenig quer durch den Gemüsegarten der Dampfloks
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
-
- Site Admin
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Ob und wie es erweitert wird / werden kann möchte ich noch nicht sagen. Nur die Möglichkeit möchte ich mir offen halten.
Wie gesagt: der Aufbau wird nach UK-Vorbild erfolgen
Wie gesagt: der Aufbau wird nach UK-Vorbild erfolgen
-
- Site Admin
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Ich musste doch etwas umplanen, da ich nur einen kleineren Unterbau bekommen hab (ca 80x60 cm)
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Hi Kai,
schade das zwar jetzt weniger Fläche vorhanden ist, aber den Rangierspaß (Spielspaß
) macht das denke ich keinen Abbruch sondern macht das Rangieren vielleicht sogar intressanter.
mfg Felix
schade das zwar jetzt weniger Fläche vorhanden ist, aber den Rangierspaß (Spielspaß

mfg Felix
Oigawa Tetsudo und ein klein wenig quer durch den Gemüsegarten der Dampfloks
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
FALCO rides again! http://www.officialfalco.com
-
- Site Admin
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm
Re: Gleispläne für kleine Anlagen
Verkürzt hat sich nur die Länge des Einfahrt, bzw das Ausziehgleis. Falls benötigt, kann ich es ja durch ein kleines Modul erweitern 
