Nabend Leuts,
nach etwas längerer Zeit hab ich mal wieder 2 Gleispläne für euch.
1. Es ist mal wieder ein kleines Rangierspiel, wo es das Ziel ist, die Laderampe auf dem nach rechts laufenden Stumpfgleis zu bedienen. (abgeguckt mal wieder auf der Seite von Herrn Arendt :mgreen: ) Verwendet habe ich Tomix-Gleise.
Nebenbei: Für lange Güterwagen ist diese Anlage nicht, nur für kurze GW`s , wie zum Blei Tora`s, Wamu`s, usw., jedoch auch JRF tauglich.
2. Hier habe ich den Griff in meine Nenngröße TT gemacht. Auf 65x20cm ist ein Bw dargestellt, das man durchaus auch als kleines Modul oder Segment in eine Anlage integrieren kann. Um den Platz wieder möglichst klein zu halten kann der Lokschuppen nur durch eine Drehbühne (
http://www.digitalzentrale.de) erreicht werden. Im Plan hab ich eine 13cm lange Bühne verwendet, aber man kann auch eine 11,5 oder 10,5cm lange Bühne einbauen.
Den Plan hab ich auch in 2 Ausführungen gemacht, einmal mit einem zusätzlichen Abstellgleis und einmal ohne.
Gebäude:
Als Lokschuppen passt, denke ich, am besten der einständige Lokschuppe von Auhagen. Dazu noch die Schlackegrube mit einem Wasserkran von Auhagen und mehr wäre nicht nötig.
Für die Bekohlung wären nur ein kleiner Kohlebansen (Im Bausatz des Lokschuppen schon drin), und ein Selbstbau von einer Rampe/ einem Gerüst von wo man dann aus die Lok mit Körben bekohlen könnte, nötig.
Gleise/Loks/Szenerie:
Also das Gleismaterial ist TILLIG- Modellgleis. Die Weiche in der Planvariante 1 könnte/sollte man auf durchgehende Zungen umbauen, damit eine sichere Sromführung gewärleistet ist. Als Weichenantrieb kann man entweder Fulgurex- Antriebe oder die Uflu`s von Tillig nehmen und die Drehbühne kann man mit Hilfe eines Metallstabes bewegen.
Bei den Loks sollte man natürlich keine großen Maschinen, wie 01 oder 52 einsetzen. Sondern kleine Loks wie zum Beispiel, die Tillig 86, 81, 92, dann die pmt 89, die 98.70 von Herrn Schwenke und auch die 94.20 von Beckmann. Dieselloks, wenn dann nur V36, Kö und V60, eventuell auch noch die V100. Aber das Bw ist eigentlich nur für die Dampftraktion ausgelegt.
Angesiedelt ist das ganze wieder im Westerzgebirge der 60er Jahre.
mfg