IG nippoN: Modulbau

Benutzeravatar
Dr. Yellow
Beiträge: 1347
Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von Dr. Yellow »

SONIC883 hat geschrieben:Boah, isch kriech Plague! :shock: :lol:
Sooo wird Plaque geschrieben :lol:

Wenn das Gleis bis an die Modulkante geht (keine feste Verbindung des Gleises zum Gleis vom Nachbarmodul) hat man keine Probleme mit dem "Brechen" - zumindest was Kato betrifft.

Wenn ich z.B. 4 Gleise (über 2 Bahnhofsmodule) nebeneinander habe, stelle ich mir das Trennen "Brechen" schon nicht so einfach vor. M.E. könnte auch die Festigkeit der Gleise darunter leiden.

Tomix könnte man wiederrum relativ problemlos auseinanderziehen. Die überstehenden Verbindungslaschen vom Tomixgleis könnte man auch beim Transport z.B. mit aufgeschraubten Holzklötzchen vor dem Beschädigen schützen.
Anmerkung: Ist aber nicht KISS-like... ;)
@ railzilla ...In Stuttgart hat es die Züge genau bei den Modulen mit den Gleisen bis ans Modulende entgleist.
Dann stimmte die Gleislage nicht richtig überein. Obwohl selbst Spur N Fahrzeuge einges abkönnen. Ich hatte bei meiner Anlage an den Modulübergängen bisher nicht eine Entgleisung - und das bei Code 40 Profil. Und teilweise habe ich auch etwas Versatz bei den Gleisübergängen. Und auf Passstiffte habe ich auch verzichtet und nehme nur Schlossschrauben mit Flügelmuttern zum Verbinden - ein Schraubzwinge hat es auch schon mal getan. ;)

Ich werde mal 4 Gleise von Kato auf 2 Bretter kleben und eine "Brechprobe" machen :lol:

Vielleicht wird mir dann wirklich zum "Brechen" :o :mrgreen:
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von deradministrator »

Dr. Yellow hat geschrieben:
SONIC883 hat geschrieben:Boah, isch kriech Plague! :shock: :lol:
Sooo wird Plaque geschrieben :lol:
Wie war das mit Dog, ermm... Doug? :lol: Du oller Steineschmeisser ;)

Auf den Veruch bin ich sehr gespannt!
Benutzeravatar
Mark V.
Beiträge: 61
Registriert: Sa Dez 20, 2008 8:17 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von Mark V. »

94 2105 hat geschrieben:
By the way: Hat jemand von euch die Möglichkeit mir eine Pdf aus einer Textdatei zu erstellen, ich hab es zwar schon mit vielen kostenlosen Programmen aus dem www versucht aber das wollte nicht so richtig und ch hab auch eine Lust wegen einer Datei ein ganzen Programm zu kaufen.

mfg Felix
PDF-dateien lässen sich sehr leicht mit OpenOffice.org herstellen. OpenOffice.org ist ein Open Source Office Suite', vergelichbar mit Microsoft Office, aber gratis zum downloaden auf http://www.openoffice.org. Es gibt auch 'Virtuelle Drücker' die von jede Text- oder Bilddatie ein PDF-datei erzeugen können.

Grüße,

Mark V.
railzilla
Beiträge: 111
Registriert: Do Mär 27, 2008 7:50 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von railzilla »

Danke SONIC883 für das Bild und die Erklärungen.

Mit eingesetzem Gleis kann man den Fremoprofil auch vereinfachen und rechteckig machen und die Trasse draufkleben. Die Profis können den orginal Fremo Kopf nehmen und mit Trassenbrett und Spanten arbeiten und beides passt zusammen :)
Wie schon gesagt bei den Modulübergängen geht es um Bruchteile von Millimetern, und nach Murphys Law hat dort wo der eine eine Plustoleranz hat der andere eine Minustoleranz. Mit Schrauben justierbare Gleisenden sehen auch nicht gerade schön aus. Mit eingesetzem Gleis kann man das Problem umgehen. Mit am Modulkopf verlegten Katogleis auch da hier das Gleissystem sehr genau ist.
Warten wir noch Dr. Yellows Brechprobe ab, nimmt mich Wunder ob es auch ohne Spalt zwischen den Modulen klappt.


Zur Resonanzminderung müssen die Spanten übrigens in unregelmässigen Abständen verbaut werden. Wenn die Abstände Gleichmässig sind ist auch die Wellenlänge der Schallwellen gleichmässig und es ergibt sich eine stehende Welle.

Gruss,
Railzilla
Benutzeravatar
Dr. Yellow
Beiträge: 1347
Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von Dr. Yellow »

Gleise sind aufgeklebt - Brechprobe heute Abend unter notarieller Aufsicht...... :lol:
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
Benutzeravatar
Dr. Yellow
Beiträge: 1347
Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von Dr. Yellow »

So hier nun das Ergebnis,

Die beiden Sperrholzplatten stoßen unten absolut aneinander.

Bild
Bild


Auf der Schienenseite ist leider durch die nicht ganz plan geschnittenen Platten ein kleiner Zwischenraum von ca. 075 mm. Aber wie schon gesagt, unten stoßen sie aneinander.

Bild
Bild


Hier nun die "Brechprobe"

Bild
Bild

Bild
Bild

Bild
Bild

Alles Klar.. :?: Nein..... :roll: dann hier noch ein Video http://de.youtube.com/watch?v=1rBiwaPo1zE

Trotzdem wäre ich für das Tomixgleis (mehr Weichen und Gleisradien) und für die Hochstrecken das Katohochgleis.

Das Tomixgleis lässt sich ja gerade auseinaderziehen und die kleinen Nasen von 7mm brechen so schnell nicht ab!
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von deradministrator »

Danke für deinen Selbstversuch!

Nur beim Mischen der Gleissysteme müssen wir schauen, wie wir da auf die Längen kommen, sodas alles passt.

BTW: Wer hat von KATO das Gleisplanbuch?
railzilla
Beiträge: 111
Registriert: Do Mär 27, 2008 7:50 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von railzilla »

Danke für die Bilder und das Video Dr.Yellow. ;)

Sieht so aus ob der IGNippon Modulzug bald abfahrtbereit ist.

Was spricht den gegen das Tomix Hochgleis, das gibt es sogar mit Schotter und Betonbettung?
Die Längen der beiden Gleissysteme sind nicht gut vereinen. Und beim Hochgleis sollte es ja schon stimmen da es keine variablen Gleise gibt. Will man einen Modulaufbau, das einen geschlossenen Kreis darstellt, bauen müssen die gegenüberliegenden Seiten aus gleich vielen Modulen mit dem selben Gleismaterial aufgebaut sein. Bei einem linearen Modulaufbau spielt es natürlich keine Rolle.
:idea: Aus Ausweg könnte man vielleicht ein längenvariables Ausgleichsmodul bauen. Mit den variablen Gleisstücken sollte das eigentlich möglich sein.

Bei http://www.xtrkcad.org sind übrigens die Gleisbibliotheken für Kato und Tomix dabei.

Gruss,
Railzilla
waldi
Beiträge: 1133
Registriert: Di Jun 19, 2007 5:59 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von waldi »

Ich habe die Diskussion mit großem Interesse verfolgt, ohne mich bisher daran zu beteiligen.
1. Zunächst einmal Danke an Detlef für den Kato-Brechversuch. Ist doch super gelaufen.
2. Kai: Das Kato-Gleisplanbuch habe ich.
3. Nach welchem Konzept wir auch immer bauen werden, die Grundlage muss eine Platte mit Rahmen oder ein Modul in offener Rahmenbauweise sein. Die Kopfseite des Rahmens sollte von einer Hand nach entsprechender Vorgabe gefertigt werden. Das Kopfbrett sollte mindestens 30, höchstens 50 cm breit sein.
4. Sollte das Tomix-Gleis zum Zuge kommen, darf am Rand vom Gleis nichts überstehen. Also immer Raum für Gleis S oder V 70 (also auf jeder Seite 35 mm) frei lassen.
Beim Kato-Gleis halte ich den Gleisüberstand durch den Unijoiner für unproblematisch.
5. Ich wünsche mir eine zweigleisige Streckenführung, Argumente dafür sind in der Diskussion bereits genannt worden.
Benutzeravatar
Dr. Yellow
Beiträge: 1347
Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm

Re: IG nippoN: Modulbau

Beitrag von Dr. Yellow »

railzilla hat geschrieben:Danke für die Bilder und das Video Dr.Yellow. ;)

Was spricht den gegen das Tomix Hochgleis, das gibt es sogar mit Schotter und Betonbettung?
Das von Kato nicht????

1. Habe ich einen ganzen Hucken von dem Katohochgleis - ich würde mir also nicht erst nochmal das Tomixhochgleis kaufen.
2. Finde ich das Katobetonhochgleis besser gelungen als das von Tomix - einschließlich dem Hochbahnhof.
3. Finde ich den Gleismittenabstand auf so einer in sich geschlossenen Strecke doch zu groß.
4. Finde ich die überhöhten Gleisbögen für eine Shinkansenstrecke cool.
@ waldi 3. Nach welchem Konzept wir auch immer bauen werden, die Grundlage muss eine Platte mit Rahmen oder ein Modul in offener Rahmenbauweise sein. Die Kopfseite des Rahmens sollte von einer Hand nach entsprechender Vorgabe gefertigt werden.
Auch meine Meinung - insbesondere Satz 2 - Offene Rahmenbauweise ist okey und materialsparend.
@ waldi Sollte das Tomix-Gleis zum Zuge kommen, darf am Rand vom Gleis nichts überstehen. Also immer Raum für Gleis S oder V 70 (also auf jeder Seite 35 mm) frei lassen. Beim Kato-Gleis halte ich den Gleisüberstand durch den Unijoiner für unproblematisch.
Waldi, beim Tomixgleis halte ich das auch für unproblematisch. Wie schon mal gesagt, man kann beim Transport die kleinen "Laschen" mittels einer untergeschraubten Holzleiste sichern. Da bricht nichts ab. Die variablen Gleise halte ich für überflüssig und unnütze Geldausgabe.
Außerdem transportieren die "Profis" :lol: ihre Module in Kisten!

Matane
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
Antworten