Seite 4 von 20
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: Mi Jun 01, 2011 4:40 pm
von Dr. Yellow
Sarutobi hat geschrieben:
Da sieht man nicht das der Einsatz nicht viel breiter als die Brücke ist.
Von oben gesehen siehts aus wie ein "H"
PS: Das Modul wird wohl eins mit ansteigender Abzweig- Strecke?
Okay, habs verstanden.
Die Abzweigende Strecke führt zu einem ländl. Haltepunkt (angelehnt an einem Haltepunkt an der Yufuin No Mori Strecke) und fädelt sich auf dem übernächsten Segment wieder in die 2-gleisige Hauptstrecke ein.
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: Fr Jun 03, 2011 12:13 pm
von Dr. Yellow
Sarutobi hat geschrieben:Hallo
Ich habe da mal noch eine grundlegende Frage.
Bei der Begrünung haben wir uns ja auf die Noch Grasfasern geeinigt. Es ist so das die Farbe des Untergrundes ausschlaggebend dafür ist wie das Gras farblich wirkt. Im Bezug auf die Modulübergänge wollen wir ja ein einheitliches Bild schaffen. Ist die Platte mit brauner Farbe grundiert wirkt das Gras dunkler. Ist das Gras auf der blanken Holzplatte wirkt es heller.
ich hätte die Platte komplett mit brauner Farbe gestrichen. Wie haltet Ihr das?
Wen Ihr auch vorstreicht was für eine Farbe nehmt Ihr da?
Ob nun der Braunton etwas heller oder dunkler ist, würde ich jetzt nicht als Problem ansehen. In der Natur wechseln auch ständig die Farben. Eigentlich logisch, dass man den Untergrund in einem Braunton einfärbt, bevor man die Grasfasern aufbringt. Ich mische z.B. Holzleim mit Farbe und da kann man dann gleich das Gras aufbringen.
Sarutobi hat geschrieben:
@Detlef:
verwendest Du etwa für das Gleis zwischen der Weichen Peco Gleis? Wie ist das dann mit der Einheitlichkeit.
Kann man jetzt doch ein belibiges Gleis verwenden, hauptsache der Modulübergang ist Tomix?
Oder machst Du das so weils mit Tomix nicht geht wie Du es brauchst?
Dann würde ich nämlich auch Flexgleis nehmen. Das kommt mich nämlich billiger als die einzelnen Tomixgleisstücke und wirkt filigraner.
Das Roco-Flexgleis ist nämlich im Schwellenabstand dem von Tomix sehr nah.
Auf 18cm Länge hat das Roco-Flexgleis eine Schwelle mehr.(Schwellen sind auch etwas schmaler)
Gruß Tobias
Na Du Schwellenzähler
Es ging dem Grundsatz zunächst darum ob Tomix oder Kato. Schon allein wegen der besseren Auswahl an Weichen. Wenn ich ein Modul mit gerader durchgehender Strecke bauen würden, würde ich schon Tomix nehmen.
Es gibt unter uns auch welche, denen die Bauerei mit Peco zu umständlich ist. Ist es ja auch, unter dem Gesichtspunkt des zeitaufwendigen Einschotterns.
Die Streckenführung die ich mir aus gesucht habe, lässt sich mit Tomix nicht bauen. Allerdings verwende ich die Tomixweichen. Wenn das Gleis am Ende eingeschottert ist sieht man auf den 1. Blick kaum einen Unterschied zwischen dem Tomixgleis und dem Pecogleis, insofern der gleiche Schotter (W10), der auch zum Anschottern des Bettungskörpers des Tomixgleises, verwendet wird.
Ich sehe jetzt nicht den unmittelbaren Zwang, außer den Gleisübergangsverbindungen, das Rocoflexgleis nicht zu nehmen. Ist nur meine Meinung. Für das Eckmodul nehme ich auch die Tomixgleise, die uns Waldi freundlicherweise zur Verfügung gestellt hat.
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: Fr Jun 03, 2011 2:43 pm
von waldi
a) So richtig glücklich über die Verwendung unterschiedlicher Gleisprodukte bin ich eigentlich nicht. Dies ist aber wahrscheinlich unproblematisch, wenn man wirklich richtig und sauber einschottern kann. Wer dieses Geschäft nicht wirklich gut beherrscht, sollte lieber das Tomix-Gleis verwenden. Ich bin nach unserem Treffen eigentlich davon ausgegangen, das die Gleisfrage abschließend geklärt war.
b) Grundierung der Modulplatte mit braun geht in Ordnung, ich werde dies in das Regelwerk einbauen.
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: Sa Jun 04, 2011 8:34 am
von waldi
SARUTOBIas hat mich zu recht darauf hingewiesen, dass ich im Regelwerk Ig-nippon Module im Abschnitt Beine auf Seite 2 einen Fehler eingebaut habe. Diesen habe ich korrigiert (das Abstandsmaß der Leiste innen zur Modulecke war falsch!).
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: Sa Jun 04, 2011 3:50 pm
von waldi
Kai, Du wolltest Dich um das Regelwerk Stromeinspeisung kümmern!
Neben einem Eckmodul werde ich zwei 900 x 400 mm Module als Segment für einen Schattenbahnhof bauen, damit ein reibungsloser unsichtbarer Zugwechsel möglich wird. Außerdem können dort auch Züge aus der Anlage entfernt und neue Züge eingegleist werden.
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: So Jun 05, 2011 11:45 am
von deradministrator
Da wir ja nicht Gleistrom fahren ist das alles nicht ganz so tragisch. Dazu kommt, das die meisten wohl die Kabel ans gleis anlöten wollen
Zur verbindung würde ich Chinch-Stecker und -Buchsen vorschlagen, da man sie üebrall recht günstig her bekommt
Unter einem Modul laufen 3 Aderpaare, 2x Fahrstrom, 1x Versorgungsspannung (hier vielleicht TCS konform und nicht Wechselspannung?
Dabei ist beim Gleis jeweils die innenliegende schiene BLAU, die äussere ROT. Die Versorgungsspannung würde ich mit WEISS und SCHWARZ kennzeichnen wollen
+--------ROT --------<
+------- BLAU --------<
>--------BLAU --------+
>-------- ROT --------+
+ = Stecker
> = Buchse
Bei den VErsorgungsleitungen bin ich mir noch nicht 100% schlüssig.
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: So Jun 05, 2011 4:25 pm
von Dr. Yellow
Ne, ne, ne mein Lieber! Hast wohl an ner japanischen Räucherkerze geschnüffelt.
Wieso fahren wir nicht GLeichstrom?
Und die Kabelfarben für + und - der Fahrspannung waren schon immer rot und schwarz.
Wechselspannung bräuchte man ggf. auch für die Beleuchtung von Gebäuden, Straßenlampen, Magnetartikel aus hiesiger Produktion, z.B Schranken usw.
vG

Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: So Jun 05, 2011 4:29 pm
von shiniji
Jup, da geb ich Detlef zum teil recht, also Versorgungsspannung lieber Wechselstrom belassen, ggf kann man noch eine extra Ringleitung ziehen für TCS.
Ich denke eh das wir mehrere Zubehörstromeinspeißungen haben, bzw ich werd auf alle fälle eine Extra für den Bahnhof in den Kästen unterbringen
Achso, in 2 Wochen gehts bei mir nun Los, die letzten DKWs sind bestellt, Holz ist zurzeit noch im "sägewerk", also gehts nächstes WE ggf los mit der Dokumentation.
LG Patrick
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: So Jun 05, 2011 5:08 pm
von deradministrator
Grrr...
Ich meinte doch DIGITAL ... ja, die Sonne ....
Ich kenne es mit ROT und BLAU, der andere mit ROT und SCHWARZ. ROT ist aber immer Feuer, also Die Spannung, SCHWARZ/BLAU ist Null, also der Rückleiter
Re: Module für IG Nippon-Layout
Verfasst: Mo Jun 06, 2011 1:34 pm
von waldi
Nun bitte Klarheit. Da die beiden Strecken kein Hundeknochen sind, müssen die Kabelfarben auch nicht versetzt werden. Ich schlage daher das folgende Kabelschema für den analogen Fahrstrom (Gleichstrom) vor:
Modulseite außen (Zuschauerseite)
Stecker---------ROT---------Buchse Gleis 1 Fahrtrichtung rechts
Stecker---------BLAU--------Buchse Gleis 1 Fahrtrichtung rechts
Stecker---------ROT---------Buchse Gleis 2 Fahrtrichtung links
Stecker---------BLAU--------Buchse Gleis 2 Fahrtrichtung links
Modulseite innen (Bedienerseite)
Für Licht (Wechselstrom)
Stecker--------WEISS--------Buchse
Stecker--------SCHWARZ----Buchse
Die Stromversorgung für die Weichen werden im jeweiligen Modul bzw. Segment geregelt (keine Ringleitung).
Gibt es bezüglich der Kabelfarben für den Fahrstrom rot/blau oder rot/schwarz noch Diskussionsbedarf? Wenn ja, dann bitte schnell, damit das "Regelwerk" vervollständigt werden kann.