Eine kleine Bastelei
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Servus Tobias,
ich kann mitfühlen !! Aber mit Deinem Kompromiss kann man schon leben, erst recht da ja die jap. E-Loks nicht umschaltbar sind.
Oder habe ich etwas versäumt ?
Bei meinen alten dt.E-Loks konnte man ja umschalten, ob oben oder unten Strom. Daher konnte ich damals ja auch mit EMS 4 Loks getrennt steuern auf einer Schiene. .......Aber es war schon eine "Schinderei" !! irgend eine blieb immer mal hängen !
Also , ich finde man kann gut mit 1 mm unter der O.L. leben. Aber Dein Versuch war es schon wert, finde ich !
Danke für Mit-Schauen !
Gruß Rainer
ich kann mitfühlen !! Aber mit Deinem Kompromiss kann man schon leben, erst recht da ja die jap. E-Loks nicht umschaltbar sind.
Oder habe ich etwas versäumt ?
Bei meinen alten dt.E-Loks konnte man ja umschalten, ob oben oder unten Strom. Daher konnte ich damals ja auch mit EMS 4 Loks getrennt steuern auf einer Schiene. .......Aber es war schon eine "Schinderei" !! irgend eine blieb immer mal hängen !
Also , ich finde man kann gut mit 1 mm unter der O.L. leben. Aber Dein Versuch war es schon wert, finde ich !
Danke für Mit-Schauen !
Gruß Rainer
Gruß Rainer
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Moin Tobias,
Also ich bin auch der Meinung das man mit dem Kompromiss leben kann.
Ich denke auch mal das es im Fahrbetrieb später nicht auffallen wird, das der Bügel nicht komplett am Fahrdraht anliegt.
Aber Respekt für deine Arbeit und Mühe. Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.
Lg Sebi
Also ich bin auch der Meinung das man mit dem Kompromiss leben kann.
Ich denke auch mal das es im Fahrbetrieb später nicht auffallen wird, das der Bügel nicht komplett am Fahrdraht anliegt.
Aber Respekt für deine Arbeit und Mühe. Das Ergebnis kann sich echt sehen lassen.
Lg Sebi
Meine Sammlung an Baureihen:
BR110, BR139, BR140, BR143, BR182, BR193, BR203, BR275, BR420, BR422, BR423, BR640, BR643/643.2, BR644, BR648, Rh1016, Rh1116, Rh1293, Stwg796
Ausbilder und Prüfer bei der Rail Cargo Carrier - Germany
BR110, BR139, BR140, BR143, BR182, BR193, BR203, BR275, BR420, BR422, BR423, BR640, BR643/643.2, BR644, BR648, Rh1016, Rh1116, Rh1293, Stwg796
Ausbilder und Prüfer bei der Rail Cargo Carrier - Germany
- Dr. Yellow
- Beiträge: 1347
- Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Hier ist ein Japaner am frokeln, ähnlich unserem Tobias. Sehr interessant...und es gibt noch mehr Filmchen.
http://www.youtube.com/watch?v=TY7uEZwLwkA
http://www.youtube.com/watch?v=TY7uEZwLwkA
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
(Japanisches Sprichwort)
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Sehr interessant, weil man zu diesem Thema in den Angeboten noch mehr Filmchen entdecken kann. Ich glaube aber, das Tobias die elegantere Lösung gefunden hat.
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Servus,
ich diesel zwar jetzt, aber es ist eine Super-Idee ! Wird wahrscheinlich nur mit Macro-Brille gesehen !!
Ich habe noch meinen ET403 zum Umbau da, Motor/Getriebe u. Pantos werden umgebaut. Danke fürs Herzeigen.
Gruß Rainer
Ps. Wo hast Du den 0,2 Federstahl her ?
ich diesel zwar jetzt, aber es ist eine Super-Idee ! Wird wahrscheinlich nur mit Macro-Brille gesehen !!
Ich habe noch meinen ET403 zum Umbau da, Motor/Getriebe u. Pantos werden umgebaut. Danke fürs Herzeigen.
Gruß Rainer
Ps. Wo hast Du den 0,2 Federstahl her ?
Gruß Rainer
- Class EF65
- Beiträge: 96
- Registriert: Sa Feb 09, 2013 9:07 pm
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Hallo,
Tobias die Idee mit dem Haltebügel ist gut und deine gesamte Ausführung schön sauber.
Nun meine Variante:
Als erstes hab ich mir 0,3mm Federbronzedraht zu einen u mit Abgewiegelten enden gebogen und dieses einfach von unten zwischen Unterschere und Plastikrahmen geklemmt. Federt genauso leicht wie bei Tobias auf dem Video und stabilisiert sich genau so. Wenn ich etwas Zeit habe werde ich ein Video hochladen und mich um bessere Bilder kümmern.


Gruß
Sven
Tobias die Idee mit dem Haltebügel ist gut und deine gesamte Ausführung schön sauber.
Nun meine Variante:
Als erstes hab ich mir 0,3mm Federbronzedraht zu einen u mit Abgewiegelten enden gebogen und dieses einfach von unten zwischen Unterschere und Plastikrahmen geklemmt. Federt genauso leicht wie bei Tobias auf dem Video und stabilisiert sich genau so. Wenn ich etwas Zeit habe werde ich ein Video hochladen und mich um bessere Bilder kümmern.
Gruß
Sven
Ein Schrottplatz ist ein Ort an dem sich immer etwas findet was man gebrauchen kann, diese Tatsache hab ich mir beim einrichten meines Arbeitstisches zu nutze gemacht 

Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Servus Tobias,
höchstens 1mal für meinen ET403. Ich diesel doch mit US und da brauche ich öfters diese Größe für Griffstangen , Handgriffe etc.und Verbindungen mit Bremszylinder. Ich habe zwar Kupferdraht 0,2 , aber zu weich !
Danke für Deinen Hinweis.
Gruß Rainer
höchstens 1mal für meinen ET403. Ich diesel doch mit US und da brauche ich öfters diese Größe für Griffstangen , Handgriffe etc.und Verbindungen mit Bremszylinder. Ich habe zwar Kupferdraht 0,2 , aber zu weich !
Danke für Deinen Hinweis.
Gruß Rainer
Gruß Rainer
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Huhu tobi,
jau ich
würd gern die IG nippon-Module mit Quertragewerken und Fahrdrähten geätzt austatten, sprich 2 x 112cm 2-gleisig sowie ein Teil des Bahnhofes.
Grüße
Patrick
jau ich

Grüße
Patrick
Grüße
Patrick
Patrick
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Ich habe bei YouTube etwas Unglaubliches gesehen:
http://www.youtube.com/watch?v=tt2h8y3h ... outu.be&em
http://www.youtube.com/watch?v=tt2h8y3h ... outu.be&em
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Eine tolle Idee!!! Ich glaube jedoch mir würde die Geduld dazu fehlen 
