Mein erster Post ist ein Umbau eines Trailer-Triebwagen zur Überführung mit einer EF81.
Im WWW habe ich dazu mal ein Bild und Video gesehen
http://ponponoolong.blog.fc2.com/?mode= ... G_1255.jpg
Den Trailer (Kato) hatte ich ursprünglich für ein anderes Projekt beiseite gelegt gehabt. Nachdem ich das Modell einmal komplett demontierte hatte, wurde geprüft, in wie weit die Scharfenbergkupplung vom Dieseltriebwagen angepasst werden muss. Im Gegensatz zur Dual-Kupplung der Zugmaschine von Kato, ist die am Triebwagen die alte Variante, welche einen zusätzlichen Haken unterhalb der Schaku hat. Leider gibt es herstellerseitig zwar neue Kupplungen als Assy-Parts, aber gerade für diesen Typ gab es keine neuen Teile... Also blieb nur die Modifizierung.
Mit einem "scharfen" Skalpell habe ich die Öffnung in der Schaku weiter ausgehölt, um mehr Platz zu schaffen für die Dual-Kupplung. Etwas feinfühlig wurde noch mit einem Dremel, auf niedrigster Stufe, das Plastik herausgeholt. Dann musste immer wieder geschaut werden, wieviel Krafteinwirkung von Nöten ist, um die Garnitur zusammen zu kuppeln. Bis ein Kompromiss gefunden wurde dauerte es etwas. Den Haken habe ich nach dem erfolgreichen Test abgetrennt, da dieser nicht mehr nötig wird.
Danach ging es an das Gehäuse. Die Gardinen habe ich aus normalen Druckerpapier herausgeschnitten und mit Holzleim eingeklebt. Etwas Anpassung war im Bereich nötig, wo das Fahrwerk im Gehäuse einklippst. Auch wurden unnötige Teile aus dem Wageninneren, wie z.B. Metallstreifen, ausgebaut, um einen geringen Widerstand an den Drehgestellen hervorzubringen. Zum Schluss wurden die nötigen Zugschlussscheiben am Zugende mit Holzleim, um Rückstände zu verhindern, angeklebt. Diese habe ich aus dem Container-Wagenset von Kato mit der Art.-Nr. 10-1432 benutzt. Diese gibt es auch als Assy-Part unter der Art.-Nr. Z08-0232. Nachträglich mussten die Zurüstteile, Lüfter und Antennen, natürlich noch eingebaut werden.
Für eine Überführungsfahrt macht die kurze Garnitur etwas her. Bei der Kupplung muss ich mir später noch was einfallen lassen, um diese auch für längere Garnituren einsatzfähig zu machen.
Man kann es als low-budget-Umbau sehen und hat zugleich eine Garnitur, die es so beim Vorbild auch nicht so oft gibt.
Leider habe ich beim umbauen völlig vergessen Bilder zu machen. Somit bleiben nur die Bilder vom fertigen Bau.
Ich hoffe der Bericht hat euch gefallen.
Gruß Ulli