Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Tipps und Tricks zum Unterbau und gestalterischen Aspekten
Levithian2k

Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von Levithian2k »

Hallo zusammen,

Wie ich schon an anderer Stelle geschrieben habe steige ich gerade von H0 auf N um und interessiere mich für eine Modellbahn nach japanischem Vorbild. Die Anlage hat eine Fläche von 60 cm (Ende) - 40 cm (Mitte, B) und 500 cm (L). Gleispläne habe ich noch keine und bin noch am Ideen sammeln, daher ein paar Fragen:
  • Ich will auf jeden Fall eine doppelte Shinkansenstrecke:
    ** gibt es Tunnel ? Ich würde gerne an den beiden Enden unterirdisch eine Wende einbauen, dazu müssten die Züge allerdings wie die deutschen S-Bahnen im Boden verschwinden, gibt es sowas in Echt ?
    ** Shinkansen haben immer exklusive Strecken oder ? Nicht so wie die DB ICE + Güterzug auf dem selben Gleis ?
  • Des weiteren schwebt mir eine "Regionalbahn"-Strecke vor:
    ** Fahren die normalen Triebwagen und die Expresswagen auf den selben Gleisen ?
    ** Gibt es auf solchen Strecken Signale ?
  • Was könnt ihr so für Hersteller (egal wofür auf der Anlage) empfehlen ?
    ** Als Gleismaterial schwanke ich im Moment noch zwischen Kato Unitrack / Tomix Finetrack, wobei die Tendenz eher zu letzterem geht. Was meint ihr dazu ? Mit welchen Schienen baut ihr ?
Danke schonmal im Voraus.

Gruß,
Nils
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von deradministrator »

1. Tunnel gibt es in Japan wie Sand am Meer. Das liegt einfach in der Natur und Sache. Maximale Geschwindigkeit erreicht man durch möglichst grade Strecken. Da es in Japan doch sehr hügelig ist, sind Tunnel unumgänglich.

2. Im Modell können Shinkansen mit normalen Zügen auf dem selben Gleis fahren, im Original nicht. Die genauen Maße habe ich nicht im Kopf aber die normalen Züge fahren auf auf einer Kappspur, die Shinkansen auf Normalspur

3. Auf der normalen Strecke findest du alles mögliche an Zügen. Nun kommt es an, wo diese verläuft. Im Modell ist sowas immer schwer darzustellen, aber es gibt Rapid Strecken, die besser ausgebaut sind. Locals sind meisten schlechter ausgebaut und verlaufen kurvenreicher. Express ist Shinkansen.

4. Natürlich gibt es Signale. Je nach Epoche und Region Leucht- oder Flügelsignale. Ausnahme Shinkansen -> Anzeige der im Führerstand

5. Was für Hersteller? Na, alles, was du kaufen kannst. Viel falsch machen kannst du nicht.
- Rollmaterial : TOMIX, KATO, MicroACE, Greenmax, Modemo, und dann Kleinserienhersteller wie z.B. World Kougei
- Gleismaterial: Kato oder Tomix, was anderes japanisches gibt es nicht. Ich bin eher der Tomix-Fan, da es eine größere Auswahl an Weichen gibt, Waldi ist der KATO-Jünger. Beide Gleissysteme haben ihre vor und Nachteile. Wichtig: Die Geometrie passt nicht zusammen.
Gebäude: Auch hier KATO und TOMIX. Greenmax bietet auch Bausätze (müssen auch bemalt werden) an. Der Rest ist fast fertig (muss nur verziert werden)
Levithian2k

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von Levithian2k »

Hallo,

Hört sich schonmal nicht schlecht an :-)

* Wo kauft ihr denn euer Material ?
* Wo gibt es Modelle / Bilder zu den Signalen ?
* Habt ihr ne gute Adresse für Bilder von Strecken (Vorbild), damit man sich mehr Ideen holen kann ......
* Gibt es so was wie Strassenbeleuchtung u.ä. auch ? Oder müsste man sich dann aus dem deutschen Angebot behelfen ?

Gruß,
Nils
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1189
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von shiniji »

joar also kaufen tu ich meine Sachen bei Heiko und michael, ab und zu Ebay

Google :D

Google :D

ja, gibt es soweit ich weiß von Tomix, 3 Lampen für 500 -100 yen (?) und die sind glaub ich mit leuchtumittel (?)

bei Google gibts du einfach mal japanese und dann Train ein bei den Bildern, gibt da allerhand oder andere Suchbegriffe, aber versuch es nur mit englischen ;-)
Grüße
Patrick
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von deradministrator »

Hier in D gibt es nicht viele, die J-Modelle verkaufen

1. Quelle ist JapanModelRailways. Allerdings bekommst du KATO nur auf Anfrage, Tomix, MicroACE und Modemo bekommt er ab Werk. Er hat auch Connections in Japan, wo er mal nachfragen kann, ob er was besorgen kann. Dann hat unser Keikyu noch _Restbestände_ aus seiner Selbstständigkeit. Einfach mal anfragen.

Bei ebay kommt es immer auf die Händler an. Die meisten deutshcen Shops, die J-Artikel anbieten, nehmen deutsche Preise. Es gibt noch die japanischen Händler Plazajapan, amatreus oder wie die nicht noch alle heißen. Die Preise sind gut, habe selber noch keine Erfahrungen mit denen gemacht.

Shops aus Japan: Hobby Search und Hobby World

Bei den Lampen musst du mal schauen. Es gibt auch Lampen von Tomix, allerdings kannst du auch Lampen von Vissmann nehmen.

Hier mal ein paar Links zum stöbern:
http://jtrains.fotopic.net/
http://express-world.hp.infoseek.co.jp/
http://www.ne.jp/asahi/merhaba/t/
http://www1.u-netsurf.ne.jp/~ichiban/
....
Benutzeravatar
Dr. Yellow
Beiträge: 1347
Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von Dr. Yellow »

Levithian2k hat geschrieben:** Als Gleismaterial schwanke ich im Moment noch zwischen Kato Unitrack / Tomix Finetrack, wobei die Tendenz eher zu letzterem geht. Was meint ihr dazu ? Mit welchen Schienen baut ihr ?[/list]
Hallo Nils,

hier bei Markus kannst Du mal schauen, was es alles für Gleissysteme gibt.

http://www.spur-n.com/nschienen.html

Hier ein Vergleich der Gleise die ich zur Zeit vorrätig habe:

Bild
Von links nach rechts
Micro Engineering Code 40, Peco Betonschwelle Code 55, Peco Holzschwelle Code 55, Tomix Code 80, Kato Code 80

Bild
HIer nochmal der direkte Vergleich an einem Gleisübergang Tomix auf Code 40

Ich persönlich habe meine Shinkansenanlage im sichtbaren Bereich mit Code 40 Gleis - hat 1,1mm Profilhöhe (Selbstbau und Micro Engineering) gebaut. Fertiges Gleis gibt es als Flexgleis von Micro Engineering, fertige Weichen gibt es da nicht, die muss man selber bauen. Dafür hat man eine unübertroffene Vorbildtreue. Die Weichen gibt es als Bausätze -
http://www.raw-nette.de/weichen1.htm
Die Profile werden auf einen Schwellenrost (kupferkaschiertes Pertinax) aufgelötet. Ich habe die EW 190 verwendet, diese ist 22cm lang. Man kann auch, wer viel Platz hat, eine EW 1200 bauen, die ist dann 50cm lang. Für Shinkansen, ICE oder TG-Strecken wäre das eigentlich die ultimative Schnellfahrweiche. Auch für Bogenweichen gibt es Bausätze. Die Bauzeit für meine 1. allein gebaute EW 190 lag bei mir bei ca. 4 Stunden. Wer schon geübt ist, braucht weniger als 3 Stunden.

Bild
2 Selbstbauweichen EW190 Code 40

Bild
Vergleich Selbstbauweiche EW 190 Code 40 mit einer Tomixweiche Code 80

Bild
Bild
Selbstbaugleis Betonfahrbahn nachempfunden der Kyushustrecke (Profile von Micro Engineering Code 40auf Pertinaxstreifen aufgelötet)

Im verdeckten Gleisbereich habe ich Tomixgleis einschließlich der Weichen verwendet. Geht schnell auf- und abzubauen und die Weichen sind absolut zuverlässig.
:!: Da die Weichen mittels Gleistrom durch Umpolung geschaltet werden, kann ich Dir aber nicht sagen, wie sich das mit der Digitalisierung verhält. :!:

Wie Kai schon sagte, Tomix und Kato sind unterschiedlich aber beide robuste und zuverlässige Systeme. Tomix bietet mehr Sortiment. Kato nun wieder Besonderheiten, wie z.B überhöhte Gleisführung in Kurven.

Leider gibt es bei beiden Gleissystemen kein Flexgleis, so dass die Gleisführung mehr oder weniger "starr" ist.
Wenn man die Gleise vernünftig einschottert und ggf. die Profile noch farblich behandlet, kann man sicher auch gute visuelle Ergebnisse erzielen. Wer die Hochtrassen für die Shinkansen nicht selber bauen will, kommt an diesen Gleissystemen nicht vorbei.

Für stationäre und vorbildgetreue Anlagen kommt außerdem auch das englische Pecogleis mit Code 55 (1,4mm Profilhöhe) in Frage. Hier gibt es Betonschwellen - und Holzschwellenflexgleis - auschließlich Flexgleis - ! Zudem verschiedene Weichenarten. Das Flexgleis lässt sich problemlos verlegen. Dieses Gleis habe ich auf meinen Modulen für die Arlbergbahn verwendet und es hinterlässt auch einen sehr guten Eindruck.

Gruß Detlef
Zuletzt geändert von Dr. Yellow am Fr Jan 11, 2008 1:30 pm, insgesamt 3-mal geändert.
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von deradministrator »

Oder halt zu unseren Treffen kommen.

10.02. => Kleiner Sit-in bei Waldi in Berlin
http://picasaweb.google.de/waldi.krause ... anlage2007

29.03. => IG nippoN Treffen in der Nähe von Braunschweig/Wolfsburg
http://picasaweb.google.de/kpernau/IGNippoNTreffen20072

19.04. => Japan Fest in Braunschweig - Hier gibt es noch etwas Probleme seitens des Veranstallters
Levithian2k

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von Levithian2k »

Hallo zusammen,

Danke erstmal wieder für die Antworten.

* also ich will Gleise mit Bettung
* Hochstrecken für den Shinkansen dürften ja keine schwierigkeit sein, nachzubauen ..... 3mm Spanplatte + Plastik für die Wände
* Digitalisierung dieser speziellen Antriebe sollte auch gehen, Selbstbaudecoder auf Basis von Atmel AVRs .... ca. 10 € pro 4er Decoder, also nicht sonderlich teuer, zur not bau ich mir Zusatzplatinen zu meinen jetztigen für 2 Spulenantrieben ....
* Gibt es eine Gleisplanungssoftware, die Tomix / Kato unterstützt ?

Gruß,
Nils
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von deradministrator »

Wozu sich die Mühe machen, wenn es das Gleis auch fertig gibt?
http://www.mobablog.info/blog/0705/146- ... gleis1.jpg (TOMIX, hier mit Schotter)

Ich nutze die Gleisplansoftware von TOMIX (ne ältere Version). Allerdings ist die auf japanisch. Shiniji und 94 basteln im ner europäsichen Software. Vielleicht können die beiden sich mal zum Thema SW äussern.
Benutzeravatar
shiniji
Beiträge: 1189
Registriert: Mo Jun 18, 2007 8:17 pm

Re: Informationen zu japanischer Eisenbahn [für n-Anlage]

Beitrag von shiniji »

joar, hier :D

also wir bauen die Gleispläne mit Wintrack (gibt auch ne Demo die wie die Vollwertige version ist, bloß da kannst du nix speichern).

Bei WIntrack hast du die KAtogleise schon in der Software, bei Tomix musst du dir nur die Radien und die ganzen angaben z.b. aus heikos shop hernehmen und die einzeln erstellen, schon kannst du bei Wintrack auch mit Tomix planen :idea:
Grüße
Patrick
Antworten