Sommertreffen - Thema Modulbau

Verstaltungen, wo man uns treffen kann
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von deradministrator »

Hallo,

ich würde gerne das Wochenende 03. bis 05. Juli oder 10.- bis 12. Juli nun endlich Nägel mit Köpfen machen und die ersten GRADEN Module bauen.

Standard ist:

- Analoges Fahren (vorerst, da der Fuhrpark bei uns zu 99,5% analog ist)
- Modulkasten: Flach nach Fremo - Breite 40cm, Länge 90cm oder 120cm
- Gleissystem: TOMIX
- Übergänge: V70, Gleis wird bis 40mm an die Anlagenkante gelegt
- Gleislage: 2gleisige Strecke mittig auf Modul

Zu planen wäre
- Wie der Modulkasten zusammen gebaut und aufgestellt werden soll werden soll
- Steckverbindungen
- Einheitliche Berünung?

Eine Überlegung wäre
Den Modulkopf höher zu bauen, damit man auch bei dem Flachprofil eine Brücke einbauen kann, ohne das eine Steigung gebaut werden muss und ohne das die Stabilität des Modulkastens drunter leidet => +50mm - Das ist nur eine Idee.


Ich als Initiator bin mit 2x90cm Modulen dabei


Diskusionen zu den Modulen bitte im entsprechenden Thread - Terminzusagen bitte hier
Benutzeravatar
Dr. Yellow
Beiträge: 1347
Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von Dr. Yellow »

Könnte klappen - muss schauen wegen Urlaub.
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
Red Express
Beiträge: 27
Registriert: Do Jun 28, 2007 8:12 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von Red Express »

Ja, ja ich bin dabei. Terminlich kann ich an beiden Wochenenden im Juli kommen, kann aber erst ab Samstag zwischen
9:00 - 9:30 erscheinen.
Red Express

Wir sollten uns mit den großen Problemen beschäftigen,
solange sie noch klein sind.
waldi
Beiträge: 1133
Registriert: Di Jun 19, 2007 5:59 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von waldi »

Ich bin zu der Zeit im Urlaub in Bayern.
Im Moment bin ich am experimentieren mit zusammenklappbaren Anlagen. Vom Prinzip müsst Ihr Euch einen Leitz-Ordner vorstellen, der in den Innenseiten und auf dem Ordnerrücken mit einer betriebsfähigen Anlage bestückt ist. Seitenteil links 0,30m x 0,30m, Rücken 0,14m x 0,30m, Seitenteil rechts 0,30m x 0,30m. Nach dem Aufklappen in die Waagrechte werden die beiden Seitenteile nach innen gedrückt und damit die Schienen automatisch mit dem Tomixgleis S140, das auf der Innenseite des Rücken befestigt ist, verbunden. Nach dem Fahrbetrieb wird die Anlage wieder auseinander gezogen, damit sich die Gleise trennen, und zusammengeklappt, in einen Schuber geschoben und ins Bücherregal gestellt (Maße H: 0,30m x T: 0,30m x B: 0,14m x 0,30m). Da der Rücken eine Breite von 0,14m hat, ist eine Anlagengestaltung in zwei Ebenen möglich, wenn man zwei derartige Anlagen baut (Grundfläche dann 1,48m x 0,30m). Es kommen Kurvengleise von Tomix R 14 und kleine Schienenbusse und Fahrzeuge aus der Tetsudo-Collection zum Einsatz, die man mit einem Digitaldecoder für 20 € ausstattet (wird Andreas für mich erledigen). Ist mal was anderes :lol:
Red Express
Beiträge: 27
Registriert: Do Jun 28, 2007 8:12 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von Red Express »

Hallo Waldi, tolle Idee die Bahn im Aktenordner, aber dies ist nur ein Spielbetrieb für Unterwegs. Ähnliche Anlagen gibt es im Alu- Aktenkoffer, da werden auch mehrere Koffer aneinander gereiht.
Viel Spaß noch beim Bau der Modellbahn im Ordner.
Wo kommt denn die Stromversorgung und der Weichenschalter hin?
Gruß Hans
waldi
Beiträge: 1133
Registriert: Di Jun 19, 2007 5:59 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von waldi »

Ich bereite eine Aufbauanleitung vor. Sie wird ausführlich beschreiben, wie die ganze Angelegenheit von statten geht. Im Grunde genommen ist das eine Buchbinderarbeit, zwei Buchhüllen sind fertig. Ich muss nur noch die erste Innenauflage (5mm Styrodur oder ähnlich) besorgen und befestigen, auf die die Gleise und Landschaft aufgebaut wird.
Kofferanlagen kenne ich. Das hier ist aber was anderes. Die Idee habe ich einem japanischen Modellbahnheft entnommen. Der Vorteil dieser Idee besteht darin, das sich jeder Anlagenteil im Bücherregal mit dem Grundmaß 0,32m x 0,17m und einer Höhe von 0,30m verstauen lässt. Außerdem, und das ist der weitere Vorteil gegenüber Kofferanlagen, kann man die Anlage im nächsten Segment (Modul) fortsetzen. Ein weiterer Vorteil ist das geringe Gewicht und der geringe Platzbedarf sowohl bei der Unterbringung zuhause als auch beim Transport.
Der Trafo wird außerhalb der Anlage aufgebaut, die Weichenschalter natürlich auf der Anlage.
Ich bin mir aber darüber im Klaren, das es sich hier nicht um eine klassische Modulanlage handelt, sondern es soll denjenigen, die bei sich zuhause nicht den ausreichenden Platz für eine stationäre Anlage haben, ermöglichen, in Minutenschnelle eine funktionsfähige Kleinanlage auf dem Wohnzimmertisch aufzubauen und wieder abzuräumen.
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von deradministrator »

Habt ihr euch schon entschieden:

- Wann habt ihr Zeit?
- Wieviele Module wollt ihr bauen?
- Was soll ich ausser den Modulköpfen noch besorgen?

Im ersten Schritt sollen nur Flache Profile gebaut werden. Das Thema mit dem Modulbeinen können wir den Tag ausgiebig diskutieren.

Ich würde Samstags morgens gleich die Modulkästen mit euch bauen wollen (sollte wenigstens 2-3 Stunden trocknen), sodass wir am Nachmittag das Gleis aufkleben und uns dann ganz der Gestaltung hingeben können.
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von deradministrator »

Nur noch mal nachgefragt:

Wer möchte alles?
Welches Datum genau?
Was soll ich evtl noch besorgen?
Benutzeravatar
ika
Beiträge: 51
Registriert: Sa Dez 08, 2007 12:21 am

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von ika »

Erstes Wochenende, ich bin dabei...

Steve
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Sommertreffen - Thema Modulbau

Beitrag von deradministrator »

Das erste Wochenende ist auch bei mir besser. Am zweiten Wochenende (11.+12.07.) soll das 2. Kyudo-Seminar sein.

Also machen wir das 1. Wochenende nun fest?
Antworten