Tomix schlechte Fahreigenschaften
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do Jan 29, 2009 9:34 am
Tomix schlechte Fahreigenschaften
Hallo an das Forum,
mittlerweile ist meine Sammlung an japanischen EMUs in Spur N größer geworden. Mit MicroAce bin ich ziemlich zufrieden, aber TOMIX hat mich jetzt doch böse überrascht.
Ich muss sagen, dass die Fahreigenschaften der Tomix-EMUs echt ziemlich schlecht sind. Mit aktuellen Minitrix-Entwicklungen gar kein Vergleich. Beängstigend finde ich, dass es auch neue Tomix-Modelle wie z.b. E233 betrifft.
Im konkreten: 1. Ziemlich ruckelnde Langsamfahrt und abruptes Anfahren und Anhalten. 2. Auf freier Strecke in großzügigen Kuven (selbst der größte minitrix-Radius 526mm) bremsen die Fahrzeuge auch bei mittlerer Geschwindigkeit noch ab (Kurvenwiderstand). Das finde ich schon ziemlich krass. Von geschmeidigen Bahnhofseinfahrten über verschlängelte Weichenstraßen, die z.B. Minitrix-Loks sehr gut schaffen, will ich erst gar nicht reden.
Ich bin insofern überrascht, weil japanischen N-Modellen ein sehr guter Ruf vorauseilt. Aber meine Praxiserfahrungen zeigen bisher, dass die Fahreigenschaften einfach sehr schlecht sind.
An verschmutzten oder schlecht verlegten Schienen liegts sicher nicht, Minitrix-Loks fahren 1A drüber. Tomix-Modelle neu, und Räder auch bereits gereinigt.
An einem Montagsmodell sicher auch nicht, da das Problem eigentlich alle meine Tomix-Modelle betrifft, älteren und neueren Produktionszeitraumes (E233, E211)
Am Trafo sicher auch nicht (Fleischmann mit MSF), Minitrix-Loks schleichen ruhig bei kleiner Geschwindigkeit, kein Abbremsen auch in engeren Kurven. Hab eh schon 2 Dioden antiparallel geschaltet, damit die Anfahrspannung nicht zu hoch ist.
Meine Frage in die Runde - bin ich da der einzige, der negativ überrascht wurde? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Habt Ihr Ideen zur Abhilfe?
In dem Rahmen möchte ich auch fragen, ob Ihr mit anderen Trafos wesentlich besser Ergebnisse erzielt?
Und wer hat Erfahrungen mit Digitalisierung solcher Modelle? DCC-Einbau kompliziert? Vielleicht lässt sich durch Digitalbetrieb die Fahreigenschaft verbessern?
Besten Dank im voraus für Eure Antworten
Marcel
mittlerweile ist meine Sammlung an japanischen EMUs in Spur N größer geworden. Mit MicroAce bin ich ziemlich zufrieden, aber TOMIX hat mich jetzt doch böse überrascht.
Ich muss sagen, dass die Fahreigenschaften der Tomix-EMUs echt ziemlich schlecht sind. Mit aktuellen Minitrix-Entwicklungen gar kein Vergleich. Beängstigend finde ich, dass es auch neue Tomix-Modelle wie z.b. E233 betrifft.
Im konkreten: 1. Ziemlich ruckelnde Langsamfahrt und abruptes Anfahren und Anhalten. 2. Auf freier Strecke in großzügigen Kuven (selbst der größte minitrix-Radius 526mm) bremsen die Fahrzeuge auch bei mittlerer Geschwindigkeit noch ab (Kurvenwiderstand). Das finde ich schon ziemlich krass. Von geschmeidigen Bahnhofseinfahrten über verschlängelte Weichenstraßen, die z.B. Minitrix-Loks sehr gut schaffen, will ich erst gar nicht reden.
Ich bin insofern überrascht, weil japanischen N-Modellen ein sehr guter Ruf vorauseilt. Aber meine Praxiserfahrungen zeigen bisher, dass die Fahreigenschaften einfach sehr schlecht sind.
An verschmutzten oder schlecht verlegten Schienen liegts sicher nicht, Minitrix-Loks fahren 1A drüber. Tomix-Modelle neu, und Räder auch bereits gereinigt.
An einem Montagsmodell sicher auch nicht, da das Problem eigentlich alle meine Tomix-Modelle betrifft, älteren und neueren Produktionszeitraumes (E233, E211)
Am Trafo sicher auch nicht (Fleischmann mit MSF), Minitrix-Loks schleichen ruhig bei kleiner Geschwindigkeit, kein Abbremsen auch in engeren Kurven. Hab eh schon 2 Dioden antiparallel geschaltet, damit die Anfahrspannung nicht zu hoch ist.
Meine Frage in die Runde - bin ich da der einzige, der negativ überrascht wurde? Habt Ihr ähnliche Erfahrungen? Habt Ihr Ideen zur Abhilfe?
In dem Rahmen möchte ich auch fragen, ob Ihr mit anderen Trafos wesentlich besser Ergebnisse erzielt?
Und wer hat Erfahrungen mit Digitalisierung solcher Modelle? DCC-Einbau kompliziert? Vielleicht lässt sich durch Digitalbetrieb die Fahreigenschaft verbessern?
Besten Dank im voraus für Eure Antworten
Marcel
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Guten Abend,
Also das Problem kann ich nicht bestätigen, ich habe momentan einige Tomix Modelle, alt wie neu und muss sagen mit bisschen öl laufen die wirklich besser (zwar relativ laut da getriebe komplett aus metallkomponenten). Das einzigste Problem was ich gestern hatte war das meine Serie 231-1000 und mein Shinkansen 200 Motorwagen nicht mehr wolltne und nur paar cm ruckleten und dann blockierten, wahrscheinlich lag es an fusseln oder ähnligenm daher mal wirklich 50 % aufdrehen den trafo und dann mal 15 Minuten fahren lassen (unter last a,m besten) danach lief wieder alles prima.
Also mal nen tröpfchen Öl wenns nicht schon passiert ist und zur not versuchen die Antriebseinheit mal auseinander zu nehmen und versuchen ob das Getriebe/der Motor voller fusseln oder dreck ist.
LG patrick
Also das Problem kann ich nicht bestätigen, ich habe momentan einige Tomix Modelle, alt wie neu und muss sagen mit bisschen öl laufen die wirklich besser (zwar relativ laut da getriebe komplett aus metallkomponenten). Das einzigste Problem was ich gestern hatte war das meine Serie 231-1000 und mein Shinkansen 200 Motorwagen nicht mehr wolltne und nur paar cm ruckleten und dann blockierten, wahrscheinlich lag es an fusseln oder ähnligenm daher mal wirklich 50 % aufdrehen den trafo und dann mal 15 Minuten fahren lassen (unter last a,m besten) danach lief wieder alles prima.
Also mal nen tröpfchen Öl wenns nicht schon passiert ist und zur not versuchen die Antriebseinheit mal auseinander zu nehmen und versuchen ob das Getriebe/der Motor voller fusseln oder dreck ist.
LG patrick
Grüße
Patrick
Patrick
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Hallo,
Ich habe die besagten Modelle nicht. Sind da dreipolige Motoren ohne Schwungmassen drin? Probiere mal einen Trafo mit Pulsweitenmodulation PWM, der sollte das Langsamfahrverhalten bei niedriger Geschwindigkeit verbessern. Beim Heisswolffahregler kann man das zb einstellen.
Der Einbau eines DCC Decoders kann das Fahrverhalten auch spürbar verbessern. Hier sollte der Decoder lastgeregelt sein. Damit solltest du sogar das abbremsen in den Kurven oder Steigungen ausgleichen. Allerdings ist Tomix nicht gerade DCC friendly, Micro Ace lässt sich hingegen relativ einfach digitalisieren wen du ein wenig Lötkenntnisse hast. Wenn du mit Tomix unzufrieden bist kauf doch in Zukunft Katomodelle, die haben bessere Laufeigenschaften und lassen sich auch einfacher mit Decoder ausrüsten.
Gruss,
Railzilla
Ich habe die besagten Modelle nicht. Sind da dreipolige Motoren ohne Schwungmassen drin? Probiere mal einen Trafo mit Pulsweitenmodulation PWM, der sollte das Langsamfahrverhalten bei niedriger Geschwindigkeit verbessern. Beim Heisswolffahregler kann man das zb einstellen.
Der Einbau eines DCC Decoders kann das Fahrverhalten auch spürbar verbessern. Hier sollte der Decoder lastgeregelt sein. Damit solltest du sogar das abbremsen in den Kurven oder Steigungen ausgleichen. Allerdings ist Tomix nicht gerade DCC friendly, Micro Ace lässt sich hingegen relativ einfach digitalisieren wen du ein wenig Lötkenntnisse hast. Wenn du mit Tomix unzufrieden bist kauf doch in Zukunft Katomodelle, die haben bessere Laufeigenschaften und lassen sich auch einfacher mit Decoder ausrüsten.
Gruss,
Railzilla
-
- Site Admin
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Moin,
auch ich kann das nicht bestätigen. Ich habe zwar auch mehr MicroAce und Kato, aber dennoch auch einige Tomix Züge und Loks.
Man merkt schon den Unterschied zwischen Tomix und Kato, aber das es so krass wie bei dir geschildert ist, kann ich nicht bestätigen. Bei Tomix fehlte mir bislang nur die Schwungmasse und die LED-Beleuchtung, die schon bei geringer Spannung schön hell ist.
Ich fahre mit dem Tomi Einsteiger-Fahrregler (500mA mit Hebel) und 2 alten Minitrix-Trafos. Geölt habe ich wenige Loks und Züge, meistens nur, wenn sie nach langen gebrauch bei langsamer Geschwindigkeit angefangen haben zu quietschen.
Mein altes Shinkanen 0-2000 Set läuft so sauber - auch auf R280 - das es eine wahre Freude ist
auch ich kann das nicht bestätigen. Ich habe zwar auch mehr MicroAce und Kato, aber dennoch auch einige Tomix Züge und Loks.
Man merkt schon den Unterschied zwischen Tomix und Kato, aber das es so krass wie bei dir geschildert ist, kann ich nicht bestätigen. Bei Tomix fehlte mir bislang nur die Schwungmasse und die LED-Beleuchtung, die schon bei geringer Spannung schön hell ist.
Ich fahre mit dem Tomi Einsteiger-Fahrregler (500mA mit Hebel) und 2 alten Minitrix-Trafos. Geölt habe ich wenige Loks und Züge, meistens nur, wenn sie nach langen gebrauch bei langsamer Geschwindigkeit angefangen haben zu quietschen.
Mein altes Shinkanen 0-2000 Set läuft so sauber - auch auf R280 - das es eine wahre Freude ist
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do Jan 29, 2009 9:34 am
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Hallo,
vielen Dank für die bisherigen Antworten!
Das mit dem Ölen könnte ich mal probieren, auch wenn es sich um neuwertige, erst einige Stunden gefahrene Modelle handelt (ich bin allgemein zurückhaltend mit Ölen wg Überölungsgefahr).
Übrigens, eingefahren habe ich alle Modelle direkt nach dem Auspacken, mindestens eine halbe Stunde pro Fahrtrichtung. Hat wohl kaum was gebracht.
Frage: Was ist besser bei TOMIX-Getrieben: Öl oder Fett?
Bzgl. Pulsweitenmodulation-Trafos: Da bin ich mir jetzt unsicher. Hier wird es mir empfohlen, jedoch hörte ich woanders, dass viele Modelle Pulsweiten- bzw. Impulsbreitensteuerung nicht vertragen. Bei Minitrix-Loks z.B. ist das der Fall. Weiß nicht, wie es bei japanischen Modellen (Tomix, Kato, MicroAce) ist?
Klar könnte man ggf beim Heißwolf die PWM ausschalten, aber dann kann mans auch gleich wieder lassen mit dem Heisswolf. Außerdem hat Fleischmann ja bereits die Halbwellensteuerung, d.h. ich glaube nicht, dass die Technik PWM deutlich bessere Ergebnisse liefern wird als bisher mein Halbwellen-Fleischmann? Hm.
Ich weiß nicht, ob meine Motoren 3- oder 5polig sind. Vom Fahrverhalten her verhalten sie sich jedenfalls wie 3 poler ohne Schwungmasse....
Das wundert mich wirklich, dass Ihr so andere Erfahrungen habt, und meine Züge so ruppig fahren.....
Grüße Marcel
vielen Dank für die bisherigen Antworten!
Das mit dem Ölen könnte ich mal probieren, auch wenn es sich um neuwertige, erst einige Stunden gefahrene Modelle handelt (ich bin allgemein zurückhaltend mit Ölen wg Überölungsgefahr).
Übrigens, eingefahren habe ich alle Modelle direkt nach dem Auspacken, mindestens eine halbe Stunde pro Fahrtrichtung. Hat wohl kaum was gebracht.
Frage: Was ist besser bei TOMIX-Getrieben: Öl oder Fett?
Bzgl. Pulsweitenmodulation-Trafos: Da bin ich mir jetzt unsicher. Hier wird es mir empfohlen, jedoch hörte ich woanders, dass viele Modelle Pulsweiten- bzw. Impulsbreitensteuerung nicht vertragen. Bei Minitrix-Loks z.B. ist das der Fall. Weiß nicht, wie es bei japanischen Modellen (Tomix, Kato, MicroAce) ist?
Klar könnte man ggf beim Heißwolf die PWM ausschalten, aber dann kann mans auch gleich wieder lassen mit dem Heisswolf. Außerdem hat Fleischmann ja bereits die Halbwellensteuerung, d.h. ich glaube nicht, dass die Technik PWM deutlich bessere Ergebnisse liefern wird als bisher mein Halbwellen-Fleischmann? Hm.
Ich weiß nicht, ob meine Motoren 3- oder 5polig sind. Vom Fahrverhalten her verhalten sie sich jedenfalls wie 3 poler ohne Schwungmasse....
Das wundert mich wirklich, dass Ihr so andere Erfahrungen habt, und meine Züge so ruppig fahren.....
Grüße Marcel
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Hallo Marcel,
Pulsweitenmodulation ist nur in zwei Fällen nicht zu empfehlen.
1. Loks mit eingebauten Decoder,
2. Loks mit Glockenankermotor (Faulhaber,Maxon).
Alle anderen Motoren mit Eisenkern also bei uns drei und fünfpoler haben keine Probleme mit PWM. Auch die Minitrixloks nicht. Die Tomixmotoren die ich gesehen haben schreien gerade nach PWM. Die PWM Steuerung hat deutlich höhere Frequenzen als die Halbwellensteuerung ist also schon ein Unterschied. Müsstest du mal ausprobieren.
Beim Ölen und Fetten musst du zuerst alles alte Fett entfernen, sonst machst du alles noch schlimmer.
Gruss,
Pulsweitenmodulation ist nur in zwei Fällen nicht zu empfehlen.
1. Loks mit eingebauten Decoder,
2. Loks mit Glockenankermotor (Faulhaber,Maxon).
Alle anderen Motoren mit Eisenkern also bei uns drei und fünfpoler haben keine Probleme mit PWM. Auch die Minitrixloks nicht. Die Tomixmotoren die ich gesehen haben schreien gerade nach PWM. Die PWM Steuerung hat deutlich höhere Frequenzen als die Halbwellensteuerung ist also schon ein Unterschied. Müsstest du mal ausprobieren.
Beim Ölen und Fetten musst du zuerst alles alte Fett entfernen, sonst machst du alles noch schlimmer.
Gruss,
-
- Site Admin
- Beiträge: 1
- Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Ich benutze im Moment Balistol. Habe auch schon gute Erfahrungen mit Kugellagerfett (rot, aus dem Fahrradladen) gemacht. Das ist nicht so zäh
Die Motoren von MicroAce und Tomix sind vom Laufverhalten her identisch und kamen eine Zeit lang (wenn nicht z.T. immer noch) von Tomix, wobei MicroAce meistens etwas knöriger ist.
warum du da solche Probleme hast, kann ich dir wirklcih nicht sagen
Die Motoren von MicroAce und Tomix sind vom Laufverhalten her identisch und kamen eine Zeit lang (wenn nicht z.T. immer noch) von Tomix, wobei MicroAce meistens etwas knöriger ist.
warum du da solche Probleme hast, kann ich dir wirklcih nicht sagen

Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Lieber Marcel,
ich habe um die 90 motorisierte Tomix-Fahrzeuge. Deine Probleme kenne ich nicht, obwohl die Kato-Fahrzeuge etwas geschmeidiger fahren. Ich benutze Fleischmann-Trafo´s aus Anfangspackungen. Ich besitze 66 Minitrix-Loks bzw. Triebwagen, wenngleich schon etwas länger. Tomixfahrzeuge fahren im Vergleich mit Minitrix erheblich besser, schon alleine die Langsamfahreigenschaft bei Tomix ist von Minitrix (vielleicht mit Ausnahme aus neuester Produktion, aber dann zu erheblich höheren Preisen) nicht zu toppen.
Ich hoffe für Dich, dass Du Dein Problem gelöst bekommst.
ich habe um die 90 motorisierte Tomix-Fahrzeuge. Deine Probleme kenne ich nicht, obwohl die Kato-Fahrzeuge etwas geschmeidiger fahren. Ich benutze Fleischmann-Trafo´s aus Anfangspackungen. Ich besitze 66 Minitrix-Loks bzw. Triebwagen, wenngleich schon etwas länger. Tomixfahrzeuge fahren im Vergleich mit Minitrix erheblich besser, schon alleine die Langsamfahreigenschaft bei Tomix ist von Minitrix (vielleicht mit Ausnahme aus neuester Produktion, aber dann zu erheblich höheren Preisen) nicht zu toppen.
Ich hoffe für Dich, dass Du Dein Problem gelöst bekommst.
-
- Beiträge: 38
- Registriert: Do Jan 29, 2009 9:34 am
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Ich finde das ganze echt merkwürdig, dass ich anscheinend der einzige bin hier mit dem Problem....
Also die 211-Serie habe ich mal etwas gefettet. Man kann schon sagen, dass er etwas besser fährt jetzt. Aber ruckeln über Kurven und etwas ruckelartiges Anfahren ist immer noch. Naja.
Zum Heißwolf bzw. Pulsbreitensteuerung nochmal.
Seid Ihr Euch wirklich so sicher, dass der Ausschluss nur Decoder-Loks und Glockenankermotoren betrifft?
Hab grad nochmal die Anleitung einer Standard-Minitrix-Lok rausgeholt, BR110 aus der Startpackung mit DoStos, eine echte Standardminitrixlok - da steht: Nicht für Fahrgeräte mit Impulsbreitensteuerung.
Also wenn schon so ne einfache Lok das nicht verträgt....?
Sorry dass ich da noch etwas am Zweifeln bin.... habt Ihr wirklcih keine Bedenken für den Einsatz von Impulsbreitensteuerung bei Tomix/MicroAce/Kato?
LG Marcel
Also die 211-Serie habe ich mal etwas gefettet. Man kann schon sagen, dass er etwas besser fährt jetzt. Aber ruckeln über Kurven und etwas ruckelartiges Anfahren ist immer noch. Naja.
Zum Heißwolf bzw. Pulsbreitensteuerung nochmal.
Seid Ihr Euch wirklich so sicher, dass der Ausschluss nur Decoder-Loks und Glockenankermotoren betrifft?
Hab grad nochmal die Anleitung einer Standard-Minitrix-Lok rausgeholt, BR110 aus der Startpackung mit DoStos, eine echte Standardminitrixlok - da steht: Nicht für Fahrgeräte mit Impulsbreitensteuerung.
Also wenn schon so ne einfache Lok das nicht verträgt....?
Sorry dass ich da noch etwas am Zweifeln bin.... habt Ihr wirklcih keine Bedenken für den Einsatz von Impulsbreitensteuerung bei Tomix/MicroAce/Kato?
LG Marcel
- Dr. Yellow
- Beiträge: 1347
- Registriert: Do Jun 21, 2007 6:05 pm
Re: Tomix schlechte Fahreigenschaften
Es wird über dieses Thema immer unterschiedliche Meiningen geben, wobei viele sagen, dass Glockenankermotore problemlos mit PWM laufen und sogar länger halten als 3 bzw 5 polige Motore.
z.B. hier http://www.1zu160.net/scripte/forum/for ... ng#x345259
In diesem Forum kanst Du Dich darüber zeitlos festlesen, jedoch eine Kernaussage auch nicht bekommen. Am besten wirst Du mit dem Heißwolf fahren, da Du bei diesem alle Parameter "Motorschonenst" einstellen kannst.
Wie railzilla auch schon sagte, keinesfalls bei Loks mit Decoder.
z.B. hier http://www.1zu160.net/scripte/forum/for ... ng#x345259
In diesem Forum kanst Du Dich darüber zeitlos festlesen, jedoch eine Kernaussage auch nicht bekommen. Am besten wirst Du mit dem Heißwolf fahren, da Du bei diesem alle Parameter "Motorschonenst" einstellen kannst.
Wie railzilla auch schon sagte, keinesfalls bei Loks mit Decoder.
Schwertwunden sind heilbar, Wortwunden nicht.
(Japanisches Sprichwort)
(Japanisches Sprichwort)