Seite 1 von 3
KATO vs. TOMIX
Verfasst: Do Sep 01, 2011 8:08 pm
von EVO-X
Ich habe noch keinen passenden Thread hier gefunden also stell ich mal ne Frage die bisher keiner so recht beantworten konnte?
Wer ist erfahrungsgem. besser? KATO oder TOMIX bei gleichen Modellen? Also wenn eine Series angekündigt ist, zu wem greift ihr?
Ich persönlich bin immer der Meinung dass KATO detailierter und nicht so plastikmässig aussieht. TOMIX hingegen ist irgendwie spannender z.B. gefällt mir der
TOMIX Katalog wesentlich besser und Ideenreicher als der von KATO.
Meinungen?
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: Fr Sep 02, 2011 6:28 am
von deradministrator
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: Sa Okt 18, 2014 9:07 pm
von Leuchtturm
Hallo miteinander,
ich habe eine spezielle Frage zu den Modellen von Kato und Tomix.
Da ich wieder bei 0 anfange und mein letztes/einziges Modell eine EH 500 von Kato war, frage ich mich, welchen Mindestradius man für eine Anlage wählen muss.
Ich frage daher, da mein Platz arg beschränkt ist und ich nicht auf die tollen 6achsigen Lokomotiven verzichten möchte.
MfG Ulli
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: So Okt 19, 2014 9:07 am
von waldi
Der Versuch hat ergeben, dass meine EH500 von Tomix sogar durch einen 18er Radius fährt!!!

Sieht wider erwarten sogar nicht schlecht aus. Weniger geht aber nicht.
Ich empfehle Dir, schon aus optischen Gründen den 25er Radius nicht zu unterschreiten.
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: So Okt 19, 2014 10:03 am
von Leuchtturm
Danke für deine Antwort. Also kann man mit 6achs. Loks, zb EF210, noch durch einen Radius von 250mm fahren. Vielen Dank
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: Sa Okt 25, 2014 4:03 pm
von Matze
Hallo
Nochmal eine kurze Rückmeldung zum Mindestradius den die Tomix EH 500 durchfahren kann. Wir haben sie auf der Vereinsanlage in einen Anschlussgleis mal versuchsweise durch 165mm Radius gezwengt. Das macht sie zwar geradeso auch noch mit, sieht aber graussam aus und vor allem stellt sich mir die Frage wie lange das die Kupplung zwischen den Lokhälften mitmacht, denn die Lokkästen waren sehr knapp davor sich zu berühren. Von daher würde ich nicht unter 250mm Radius planen, im Maßstab 1:150/160.
VG Matthias
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: So Okt 26, 2014 3:51 pm
von Leuchtturm
Hallo,
mir ging es icht nur speziell um die EH500. Ich hatte damals nur eine EH500 mein eigen nennen können, aber da ich nach jahrelanger Abstinenz wieder bei 0 anfange, wollte ich wissen wo die Grenze bei längeren Lokomotiven wie EH500, EF210 usw. sind.

Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: So Okt 26, 2014 5:06 pm
von deradministrator
Dann plane mit minimal R282 bei Kato und R280 bei Tomix. Die 240er sollten auch noch klappen, aber ich würde diese nicht verbauen wollen. Dann hast du keine Probleme
Gruß
Kai
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: Di Nov 04, 2014 8:16 pm
von Leuchtturm
Hallo,
ich hätte noch eine wichtige Frage bezüglich Vergleich.
Kann man Tomix- und Kato-Waggons (Personenwagen) des selben Typs zusammen in einen Zug stellen oder gibt es Abweichungen im Bezug auf Farbnuancen und Detailierung?
Re: KATO vs. TOMIX
Verfasst: Mi Nov 05, 2014 8:24 am
von waldi
Ich hatte bisher keine Schwierigkeiten beim Mix von Kato, Tomix und Micro Ace. Gegebenenfalls war der Farbton auf dem Dach geringfügig anders. Problematisch kann es jedoch bei der Ausstattung mit der Kupplung werden. Micro Ace hat (außer bei Shinkansen) immer die Rapido-Kupplung dran, bei Kato und Tomix entweder Rapido oder hauseigene Kurzkupplung. Also vor der Bestellung immer auf die Kupplung achten.