Seite 1 von 1
Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: So Feb 10, 2013 9:29 am
von Class EF65
Hallo Leute,
Mein erster Beitrag und dann schon eine Frage, aber keine Angst eine kurze Vorstellung folgt in kürze

.
Ich will nun eine kleine Japananlage in N bauen, da die Modelle allerdings nicht auf passender Spurweite ausgeführt sind will ich diese auf 6,5mm umspuren. Bei den Modellen von Kato ist das ja nicht das Thema aber die Achsen mit Zahnrad von Tomix haben eine Bauform die mir noch nicht untergekommen ist. Bisher kenne ich diese nur von Abbildungen aus dem Internet, die Frage ist nun wie Zahnrad und Radscheiben genau verbunden sind, ist es ähnlich wie bei Kato das eine Metallachse in die Plastikhülse hinneingeht, oder kann man die Metallachse auch durch die Radscheibe hindurchdrücken?
Ich hoffe ihr versteht worauf ich hinaus will, aber schon mal ein Danke im voraus und eine Vorstellung meinerseits folgt heut noch.
mit freundlichen Grüßen
Sven
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: So Feb 10, 2013 2:25 pm
von deradministrator
Hi Sven,
Bin ab dem 21.2. in Bad Luebenwerda. Ich könnte dir ein Defektes Drehgestell einer Ed75 mit bringen. Dann könntest damit experimentieren.
Mich erschließt sich jedoch der Sinn des umspurens nicht.
Gruß
Kai
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: So Feb 10, 2013 3:50 pm
von Class EF65
Hallo Kai,
Bad Liebenwerda ist nicht gleich um die Ecke und so viel Aufwand muss man auch nicht für mich aufbringen, trotzdem danke für das Angebot.
Der Sinn des umspuren ist doch der das man näher an die Orginalspurweite herrannkommt, finde es sieht autenticher aus.
Gruß
Sven
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: So Feb 10, 2013 4:24 pm
von deradministrator
Dann müsstest du aber auf 7mm umspuren, da 1055cm im Maßstan 1:150 7,03mm sind
Alternativ kann ich dir das Drehgestell auch zu senden. Die Klippse halten das Gehäuse nicht mehr richtig zusammen.
Das liegt jetzt schon ein paar Jahre in der Kiste. Werde es also nicht vermissen
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: Mo Feb 11, 2013 12:32 pm
von Class EF65
Hi Kai,
ok das mit dem zuschicken könnte man machen.
Zur Spurweite von 7 bzw. 7,1mm wäre auch eine Überlegung Wert, nur hier steht man ganz allein da

,da kann ich mit dem Kompromiss von 6,5mm ganz gut leben.
Auch sollte man beim gezwungener maßen Gleisselbstbau noch beachten das es wesentlich günstiger wird und man jeden Beliebigen Abzweigwinkel den man braucht auch hinbekommt.
Wenn es gehen sollte, werde ich gerne wenn es gewünscht wird, zu den Fahrzeugen eine umfangreiche Umbauanleitung präsentieren, vielleicht kommt jemand auf den Geschmack zur schmaleren Spur. Zu den Katomaschinen lässt sich einiges im Netz finden und selbst die Katodampfloks lassen sich recht einfach umbauen.
dazu noch zwei Links:
http://plaza.rakuten.co.jp/vivanttcr/diary/?ctgy=2
http://www.diotown.com/creative/2011/05 ... rsion.html
Noch eine kleine Randbemerkung, auch die Tomytec Fahrgestelle lassen sich wie die von Kato umspuren.
Gruß
Sven
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: Mo Feb 11, 2013 1:24 pm
von Dr. Yellow
Interessante Geschichte und schöne Links. Der halbe mm zwischen 7,0 und 6.5 fällt sicher nicht so ins Gewicht.
Für Nm (6,5mm) gibt es sowohl Fertig- als auch Selbstbaugleis z.B. von Wolfgang Besenhart hier:
http://www.n-tram.de/gleise.html .
Das Meterspurgleis steht den Locos gut, wie man auf den Bildern aus dem japanischen Blog sehen kann.
Was ich persönlich als großes Problem sehe, bis auf die Shinkansen den ganzen Fuhrpark, der sich mittlerweile so angesammelt hat, auf die schmalere Spur umzurüsten. Die Frage wäre dann, wie einfach ist das zu bewerkstelligen bzw. wie hoch ist der zeitrliche Aufwand.
Wenn man die Radscheiben nur auf den Achsen verschieben muss bzw. kann, mag das sicher noch gehen.
Modellbahn besteht eben aus vielen Kompromissen
Aber für ein Diorama könnte ich mir das gut vorstellen.
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: Mo Feb 11, 2013 4:42 pm
von Class EF65
Hallo Dr.Yellow,
bei einem bestehendem Fuhrpark ist ein Kommplettumspuren wohl eher weniger sinnvoll wenn auch schon Gleismaterial da ist. Das umspuren hab ich schon an einer Atlaslok ausprobiert, ist fast genau wie bei Kato nur ein Stück schwerer für eine Achse hab ich ca. 10 min. gebraucht, mit Übung geht das bestimmt schneller von der Hand, Wagons sind auch kein Thema geht halt schneller. Für die Tomixmaschienen kann ich mir jedenfalls vorstellen wie es gehen kann, eventuell mit anderen Achsen und Radscheiben was ich nicht hoffe. Auch bete ich gerade das es nicht an den Tomixloks scheitert, auf deren Auswahl will ich auch nicht verzichten.
Beim Nm Gleis hab ich mich schon umgeschaut und bin auch bei n-tram gelandet, Weichenwalter ist zu Kostenintensiv und die Gleise aus der Schweiz sind auch keine Alternative (Preislich) für mich. Baue gerade an einer Probeweiche um mal zu sehen wie das so von der Hand geht, für meine Amerika-Module hab ich bisher nur eine Kreuzung selber gebaut.
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: So Feb 17, 2013 10:46 am
von Class EF65
Hallo Leute,
hab gestern einen Vorortzug von Tomix erhalten und seine Drehgestelle gleich mal Operiert. Das angetriebene Drehgestell lässt sich jedenfalls umspuren, eine Achse pro Drehgestell lässt sich einfach umbauen die andere benötigt mehr aufwand, hierbei sollte man am besten eine Drehmaschiene haben oder eine Feile und viel Zeit, so hab ich es gemacht. Des Drehgestell muss lediglich etwas schmäler gefeilt werden.
Ich werde Heute den umbau beenden und dann die Fahreigenschaften testen, wenn alles läuft wie es soll, gibt es ein paar Bilder an dehnen man sieht was alles verändert werden muss.
Für die Achsen bei den Personenwagen gibt es zwei Möglichkeiten, entweder das ganze Drehgestell schmäler ausführen oder man organisiert sich Tauschradsätze von Roco, Lilliputt, Minitrix... da die Tomixradsätze nicht zusammengeschoben werden können.
Soviel zum Aktuellen stand meines Vorhabens.
Gruß
Sven
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: So Feb 17, 2013 6:08 pm
von Class EF65
Hallo Tobias,
ich werd mir das mit der 7mm spur noch mal überlegen, gerade um nicht ganz so viel wegfeilen zu müssen. Zu den Weichen, ich komm darauf zurück sollte es zu Problemen kommen. Das mit der Oberleitung und den Pantographen interessiert mich jetzt.
Gruß
Sven
Re: Tomix eine Frage zu den Radsätzen
Verfasst: Do Mär 07, 2013 9:13 pm
von Dr. Yellow