Japanisch in Spur Z oder doch N?

Hier kann sich über Brot und die Welt unterhalten werden
IRE3208

Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von IRE3208 »

Ein Hallo in die Runde!

Eigentlich wollte ich in Euerm Gästebreich schreiben da ich nicht als Karteileiche enden will, falls ich mich doch anders entscheide, aber jener ist ja gesperrt. Die Anmeldung bei Euch ging aber sowas von fix!
Und ich muß ganz ehrlich sagen: Ich hatte auf meiner Suche mit wirklich allem gerechnet, nur nicht mit einem deutschsprachigen japanischen Modellbahnforum! Spitze! :lol:

Soll jetzt auch kein Vorstellungthread von mir werden, da ich das Thema Japan erstmal ausloten möchte. Trotzdem ein paar Worte zu mir, heisse Torsten, bin 31, mehr oder weniger modellbahnbegeistert seit den frühen 90ern - fahre auch seitdem Märklin Miniclub, Spur Z nach deutschem Vorbild.
Da mich die Märklinmodelle aber zunehmend !?*&$%/!'Q" (mild ausgedrückt), hab ich mich nach einigen Alternativen umgeschaut. Meine letzte (die Zweite) Anlage hab ich vor Weihnachten begonnen abzureissen.

Durch die Rokuhan Z-Gleise, die ich vor einiger Zeit für ein Probefahroval angeschafft hatte bin ich auf japanische Modelle aufmerksam geworden und hat mich sofort begeistert.

Nun, in Spur Z kenn ich jetzt nur diese besagte Firma Rokuhan mir doch recht bescheidener Fahrzeugauswahl. Darum die Frage von mir, ob es noch mehrere Anbieter für japanische Z-Modelle gibt? Ihr kennt Euch da sicher aus, ich hab da nicht gefunden.
Z hätte für mich den Vorteil, das ich die ganze Infrastruktur(Gleise & elektrisches) weiterverwenden kann.

Auch hätte Spur N einen Reiz: Größer, etwas besser detailiert und auch gut in Deutschland zu bekommen - hab einen Internetanbieter mit großer Tomix-Auswahl gefunden. Auch wäre in N Digital ein Thema, war in Z zwar auch geht, aber mir zu fummelig ist.
Leider müsste ich hier von Null beginnen.

Wie seht Ihr das? Könnt mir sicher einige Tips geben?

Viele Grüße von der Donau aus Ulm
Torsten
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von deradministrator »

Hallo und Willkommen im Forum,

Ob N oder Z ist wohl eine Frage, die du nur für dich beantworten kannst. Die Verfügbarkeit in Deutschland würde ich nicht als Maß ansetzen, da "wir" auch viel in Japan direkt bestellen. Bei der Verfügbarkeit von Z-(Roll)Material sieht es dagegen meistens bescheidener aus.

Schau doch einfach mal hier rein.
http://www.1999.co.jp/eng/list/1030/0/1

Gruß
Kai
IRE3208

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von IRE3208 »

Hallo Kai!

Danke für den Link! Mir steht das Maul offen! :lol:

Das ist es ja gerade, bin jetzt erst recht so hin und her gerissen, da es in Z doch mehr gibt, als ich dachte.
Da steht für mich die Spur N dagegen, mit viel viel mehr Auswahl und besserer Detailierung.
Und die H0-Modelle erst, bin ja baff angesichts der tollen Modelle.

Ihr seid eine Interessengemeinschaft, veranstaltet ihr auch Ausstellungen?
Macht ihr Sammelbestellungen?
Welche Spuren fahrt ihr hauptsächlich? Nehme an N.

Grüße
Torsten
Benutzeravatar
ikawa
Beiträge: 525
Registriert: Mo Jun 18, 2007 5:48 pm

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von ikawa »

Hallo Torsten,

willkommen hier im Forum :)

Noch ein Guter Ebay Shop mit Japan Spur Z Sortiment :arrow:

http://stores.ebay.com/Plaza-Japan/Z-Sc ... 34.c0.m322

so viel ich weiss hatte auch die Firma http://www.fr-model.homepage.t-online.de/ japanisches Spur Z Rollmaterial / Zubehör, doch auf der HP ist nichts mehr zu finden.

Grüsse

Dominik
Oigawa Railway
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von deradministrator »

Moin Torsten,

das große N in nippoN soll anzeigen, das wir uns hauptsächlich für die Spur N begeistern. Das soll aber nicht heissen, das du als Z-Bahner hier falsch bist. Wenn ich das richtig gesehen hab, gib es den einen oder anderen, der auch eine oder zwei H0-Loks besitzt.

Wir sind eine Interessengemeinschaft, sprich: kein Club oder Verein. Dadurch müssen wir nicht schauen, wie wir das mit den Finanzen machen, da jeder seins macht.
Aber auch wir sind auf Austellungen gefahren, wie z.B. die N-Scale-Convention in Stuttgart und haben auch selbst etwas auf die Beine gestellt wie in Treffurt. Dadurch, das wir weit entfernt zueinander wohnen ist es nicht leicht gemeinsame Projekte durch zu ziehen.
Sammelbestellungen so machen wir nicht, da Einfuhr und Zoll sowieso meistens drauf kommen und der Versand proportional zum Gewicht steigt - de spart man nicht viel

Gruß
Kai
Benutzeravatar
EVO-X
Beiträge: 296
Registriert: Mi Aug 24, 2011 1:33 pm

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von EVO-X »

Hi und willkommen im Forum. Die Sache ist eigentlich sehr einfach.

Wenn Du extrem gute Modelle in Messing willst und sehr reich bist, dann nimm unbedingt jap. H0.

Wenn Du nicht extrem reich bist aber eine vielzahl von Modellen, Landschaftszubehör und Gleichgesinnte willst, sprich wenn du bei der Nummer 1 japanischer Modellbahnen mitmischen willst, dann nimm N. (Meine Empfehlung in Deinem Fall)

Wenn Du dein bisheriges Material fahren lassen willst, nimm Z.

Es gibt noch die Firma PRO Z. Halt mal nach denen Ausschau.

Dann kommt noch T-gauge als Möglichkeit hinzu.

Bei nem Neuanfang würd ich ganz klar N nehmen weils einfach undendlich viel dafür gibt und geben wird.
Zuletzt geändert von EVO-X am Fr Jun 19, 2020 9:45 am, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Class EF65
Beiträge: 96
Registriert: Sa Feb 09, 2013 9:07 pm

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von Class EF65 »

Hallo Torsten,
hab im Januar diesen Jahres auch angefangen mit dem Gedanken zu spielen eine Modellbahn nach Japanichem Vorbild zu bauen, erst hatte ich mir gedacht auf 9mm in 1:120, nur das hab ich schnell wieder verworfen.
Letzten Endes hab ich Spur N gewählt (Irgendwie hatte mich diese Spur schon letztes Jahr in den Bann gezogen), die Auswahl ist Riesig, man kommt auch in Deutschland günstig an Rollmaterial und kann ja auch Problemlos in Japan oder den USA bestellen.
Gesagt sei noch das ich erst vor hatte die Modelle auf 6,5mm umzubauen, auf anraten eines Forenmittgliedes hab ich mich dann doch für die 7mm Spur im Maßstab 1:150 entschieden. Wenn du keine Angst am umbau von Fahrzeugen hast und dich auch am Gleisselbstbau nicht scheust wäre das auch eine Möglichkeit.
Gesagt sei noch das man auch eine Spur N Weiche auf die 7mm spur betriebssicher umbauen kann, hab's getestet ;)

Gruß

Sven
Ein Schrottplatz ist ein Ort an dem sich immer etwas findet was man gebrauchen kann, diese Tatsache hab ich mir beim einrichten meines Arbeitstisches zu nutze gemacht ;)
IRE3208

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von IRE3208 »

Hallo!

Also von meinem vorhandenem Z-Material würde ich nur die Gleise verwenden, wenn...

Für N spricht natürlich die Auswahl. Die Serienmodelle fahren aber auf 9mm-Gleisen?
Da sich platzmäßig was verändert hat, würde sich auch HO anbieten. Diese fahren auf 16,5mm?
Das ist ja dann keine echte Kapspur, und dann alle Fahrzeuge umbauen? Hm.

Muss ich mir mal überlegen. Wenn ich wechsel, dann soll es nicht wieder so ein grober Kompromiss sein, wie Märklin Miniclub.

Danke und viele Grüße
Torsten
deradministrator
Site Admin
Beiträge: 1
Registriert: So Mär 30, 2025 3:56 pm

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von deradministrator »

Das ist ja grade das Problem, das in Japan zwei Haupt-Spurweiten gibt.

Einmal Shinkansen auf 14xx mm und der Rest auf 10xx mm. Da es aber nur ein Modellbahngleis für N gibt (9mm) tricksen die Japaner etwas mit den Maßstäben: Shinkansen 1:160 (passt genau) und der Rest 1:150 (das sind die 2mm, die Sven noch runter feilt).
Da Shinkansen nicht auf der normalen Strecke fahren, fällt dieser Missstand _normal_ nicht auf. Bei Z fällt es noch weniger auf, da es sich da ja nur um Bruchteile von Milimetern handelt.

H0 hat übrigens den Maßstab 1:80
Benutzeravatar
EVO-X
Beiträge: 296
Registriert: Mi Aug 24, 2011 1:33 pm

Re: Japanisch in Spur Z oder doch N?

Beitrag von EVO-X »

Plan für H0 auf jeden Fall enorme Mengen an Geld ein, nicht zu verwechseln mit deutschen Preisen. 2000 Euro für ne Lok und 5000 Euro für nen Triebwagen lassen sich da schon ausgeben. Ja, das sind drei Nuller. Zubehör in H0 wirst Du auch nur schwer finden dass es zu den Zügen passt.

Wär aber schön, nen H0 Bahner hier zu haben. Beim Thema japanische H0 beschränk ich mich bisher mit einem 6teiligen Kato Triebzug in der Vitrine.
Antworten