Die Farbgebung der Front finde ich gelungen jedoch wundern mich bei dem Bild drei Sachen:
-Neue Zugvisionen und Studien wurden bisher immer graphisch gezeichnet und nicht mit Photoshop zusammengebastelt.
-Ich finde keine japanisch-sprachige Seite, die etwas darüber schreibt.
-Das angewandte Design ist schon etwas überholt.
Interessant ist es trotzdem und ich hätte nix dagegen, den so zu sehen. Mein Favourit bleibt dennoch der hier:
Interessant finde ich das bei diesem Zug (wie auch bei einigen anderen) anscheinend kein Wert auf Aerodynamik und Design gelegt wurde.
Da finde ich den im Link von EVO-X gezeigten E353 schon wesentlich schnittiger
Apropos schnittig: fahren die Züge in so kurzen Haltabständen das es sich nicht lohnen würde die etwas windschnittiger und damit wirtschaftlicher zu entwerfen? Bei dem Design schiebt der Zug doch die Luft vor sich her statt sie an den Seiten oder über den Zug hinwegzuleiten.
Die Sache mit der Windschnittigkeit ist ganz einfach. Diese Züge sind ja bekanntlich auf Pendlerlinien eingesetzt und sind somit dafür gebaut, möglichst viele Passagiere aufzunehmen. Eine runde Schnautze braucht wesentlich mehr platz als eine kantige Front. So passen vlt. noch 10-15 Personen mehr hinein.
Gut das man bei den Fahrzeugen die ich fahren darf an den Tf gedacht hat und mir einen halbwegs geräumigen Führerstand geschenkt hat
Aber die Sache mit den Fahrgästen hab ich gar nicht bedacht
Danke für die Aufklärung, EVO-X
Okay, das erklärt dann alles.
Wobei im Vergleich unsere Triebzüge doch schon relativ windschnittig sind, unabhängig von den Halteabständen.
Aber das ist wohl auch Landes- und womöglich Kostenabhängig wie die Züge gestaltet werden
Erst heute habe ich mich wieder in der Schnellbahn gewundert/ärgert warum Japaner es können, und wir nicht.
Ich bin mit einem Talent gefahren, in den man zwar stufenlos einsteigt und der schnittig aussieht, aber Innen: http://upload.wikimedia.org/wikipedia/c ... 290855.JPG http://www.bahnbilder.de/bilder/oebb-40 ... -34955.jpg
muss man alle paar Meter Stufen steigen, kaum Platz zum stehen, und manche Sitze sind überhaupt nur über zwei Stufen erreichbar.
Da ist das japanische Konzept wesentlich besser. cW Wert hin oder her...
LG, Tibor
P.S.: Ausserdem ist es super wenn man vorne rausschauen kann
Naja nun ist der Talent in seiner Konzeption auch eigentlich nicht für die S-Bahn Wien gedacht gewesen
Offtopic: Man hätte den Talent anders bestellen können, so haben die Talente der NordWestBahn z.B. nur Stufen zum Hochflurbereich in den Endwagen. Das ist dann konstruktionsbedingt nicht anders möglich. Im Mittelteil sind keine Stufen notwendig.
War also alles Besterllersache der ÖBB da du allein den Endtriebwagen in 10 Variationen ordern konntest. Aber so ganz glücklich wurden die ÖBB mit ihren Talenten ja nie