Seite 3 von 6
Re: T-Trak Module
Verfasst: So Nov 16, 2008 6:23 pm
von railzilla
Hallo,
Hier die Bilder meiner Module. Es sind meine ersten Module, es gibt noch viel zu tun.
Die 180° Kurve hab eich heute dekoriert, ich habe in Stuttgart eine Schachtel günstige Bäume un ein bischen Streumaterial gekauft. Leider hatte ich den Schotter vergessen. Nun muss ich den Gleiszwischenraum später Schottern.
Die Module sind aus Schaumstoff. Für ein gerades Modul habe ich einen Sockel gebaut. Mit Sockel wird die Modulhöhe 7 cm betragen.
Die Lichtraumleher von Kato passt mit 5 cm Höhenunterschied gerade so hindurch. Eigentlich habe ich angedacht das die Normalebene bei 7cm ist und die -1 Eben bei 2cm.
Mit der Katobrücke reicht es dann aber knapp nicht mehr. Die Elok kommt aber mit Pantos ohne Probleme durch . Nach NEM sollt das Lichtraumprofil bei Oberleitungsbetrieb 37mm Hoch sein die NMRA schreibt 42.1mm vor. Die 5 cm Etagenhöhe sollten also passen wenn man die Richtigen Brücken verwendet.
Re: T-Trak Module
Verfasst: So Nov 16, 2008 7:50 pm
von railzilla
Noch ein paar anmerkungen zur N-scale Convetion in Stuttgart. Am freitagabend habe ich nicht mehr im Forum gelesen, desshalb konnte ich Markus Schiavo auch keinen grus ausrichten. vielleicht habe ich ihn bei den N-Cars gesehen ich kann mir aber keine Namen merken.
Die Modulanlage jat mir sehr gut gefalen. es hatte alle arten von Modulen vom Modul im Rohbau bis zum mehrfach ausgezeichneten Modul. Viele Länder haben ihre eigene Modulnorm und doch konnten alle miteinander verbunden werden. Bei den Mdlübergängen gab es zwei Varianten:
1 Die Schienen enden Stumpf am Modulrand. Teilweise hatte es ziemlich grosse Lücken in den Schienen an den Modulübergängen. Ich hatte auch mehrmals gesehen wie ein Wagen entgleist ist oder der Zug entkuppelt hat. Die Züge waren aber auch sehr lang was die Gefahr eines Entkuppelns erhöht.Zudem war das selbe auch auf einer HO Modulanlage passiert. Einigige Modellbauer haben die Schienenenden auf eine Platine gelötet um so die Gleislage mittels Schraube justieren zu können. Dies sieht aber nicht gut aus auch tarnen wird schwierig weill man ja irgendwie an die Stellschraube kommen muss.
2 Die Schienen enden einige Zentimeter vor dem Modulrand. Hier gab es keine grossen Lücken in den Schienen und bei NTrack drehrte ein riesen Güterzug mit Fünfachtraktion und mindestens 60 Wagen mühelos seine Runden. Die Gleise an den Übergängen waren oft nicht eingeschottert was natürlich auffält. Einige haben aber das Zwischenstück eingeschottert, den Modulübergang sieht man dann fast nicht. Ich denke mit einem Bettungsgleis wäre das ein gangbarer Weg. Da die Gleise ab Werk schon geschottert sind sollte es nicht allzugross auffallen.
Alle Module waren selbstragende Module mit Stützen, Tischmodule habe ich keine gesehen. Mit einem Tuch kann man aber den Tisch gut verdecken, zudem hätte man ein bischen mehr Distanz zu neugierigen Kinderhänden.
Ein eigenes Mosularrangement hatte Wörners Digitalwelt, eine Art Familienanlage. Nicht nur die Züge werden dort digital gesteuert auch unzählige Details von der Lichtschau am Openair bis auf das animierte Modellflugzeug im 1:160. Generell hatte ich viele neue Ideen gewonnen. Die Module die mir am besten Gefallen hatten haben nicht nur eine Bahnstrecke sondern auch andere animierte Dinge. Das Car System ist gross im kommen und auch sonst sieht es viel lebendiger aus wenn sich noch was bewegt oder leuchtet.
Japanmodelrailways hatte auch einen Stand,der war gut besucht. Es gibts jetzt neu auch den Tomixschienenreinigungswagen in HO . Ich habe einpaar Gebäudemodelle gekauft aber nicht gross diskutiert.
Gruss,
Railzilla
Re: T-Trak Module
Verfasst: Mo Nov 17, 2008 10:56 am
von waldi
Lieber Railzilla,
danke für den ausführlichen Bericht aus Stuttgart. Ich beneide Dich ein wenig um den Besuch auf der Messe, aber ich befinde mich zur Zeit mit meiner Frau zur silbernen Hochzeit in Sonthofen, da ist kein Platz für Modelleisenbahn.
Ich verfolge die Diskussion um die T-Trak Module mit großem Interesse. Es wäre schon schön, wenn es uns gelingen könnte, uns auf einen gemeinsamen Standard zu verständigen. Die Bedenken von Detlef, das sich die beiden Gleise in der vorderen Randnähe befinden, können meines Erachtens durch breitere Segmente ausgeräumt werden, die sich zwischen zwei T-Trak Modulen befinden, gell Detlef?
Interessant ist auch die Frage nach Tischbeinen, weil echte T-Trak Module immer das Vorhandensein von vielen gleichhohen Tischen voraussetzen. Ohne Tischbeine, aber mit Höhenausgleich, ist das Bauen jedoch einfacher. Gut wäre es, wenn wir eine Tischlerei fänden, die uns die Teile zu einem günstigen Preis vorfertigen könnten. Vielleicht müßte man eine außerbetriebliche staatliche Ausbildungsstätte für Tischler finden, die gegen Materialersatz einen größeren Posten produzieren kann. In Berlin hatten wir früher ein Jugendausbildungswerk, das für solche Aufträge dankbar war, weil derartige Aufträge die Lernmittelkosten der Schule gesenkt haben.
Bis bald
Waldi
Re: T-Trak Module
Verfasst: Mo Nov 17, 2008 9:05 pm
von railzilla
Hallo Waldi,
Bei den Modulen mit eigener Stütze gab es in stuttgart auch Probleme. Je nach Modulnorm ist eine andere Höhe Vorgesehen. Einige Modulestützen mussten desshalb auf Holzklötze gestellt werden um die einheitliche Modulhöhe zu erreichen. Die Schweizer Gruppe sNs hatte ein Riesenmodul mit eine Berg. Im Ber drinn ist ein Schattenbahnhof, eine Überwerfung für den Wechsel von Rechts- nach Linksverkehr und ein gleiswendel um den Höhenunteschied auszugleichen. Bei Tischmodulen hätte man einfach die zur Verfügung getellten Tische genomen, die alle einheitlich sind.

Bei den Symmetrischem Modul habe ich erst die Grundplatte ausgeschnitten und für das Foto ein paar eGleise ausgelegt.. Die Module sind 297mm breit (Länge A4). Die Gleise befinden sich in der Mitte. Die Kurven haben einen Radius von 282mm/315mm. Man sieht wie man so schön 3 Module nebeneinander aufstellen kann. Das Modul rechts habe ich viergleisig ausgelegt was ja in Japan relativ häufig ist. Die Gebäude sind von Tomytec. In der Mitte kann man eine weitere Bahnlinie anbringen oder einfach eine Landschaft darstellen. Auch 594mm Breite Module wären möglich, die Gleise müssten einfach 148.5mm von der Vorderkante entfernt sein.
Hier ein symmetrisches Modul mit einem Modul mit Standard T-Trak Breite.
Bei einer Konfiguration mit 3 Modulen nebeneinader müsste man schon einen 1m breiten Tisch haben. Sonst müsste man die Tische querstellen oder nur je Zwei Module nebeneinader legen. Man könnte auch in der Mitte breite, Symmetrische Module verwenden und an den Seiten die Orginalmodule. Der Radius 282/314 wird für Interne Zwecke ausreichen für grosse Treffen wie in Stuttgart wäre aber ein gröserer Radius nötig, so das wirklich alle Züge die Module Problemlos durchfahren können.
Ich denke noch grössere Module würden gegen den Gedanken der Tischmodule verstossen. In diesem Fall würde man besser selbstragende Module bauen. Ntrak Module z.b sind auch relativ einfach aufgebaut. Sind aber durch die eingesetzen Gleisstücke an den Modulenden sehr betriebssicher. Der Gleisabstand ist Tomixkompatibel, durch hinzufügen oder Weglassen von Gleisen könnt eman auch 2 oder 4 Spurige Strecken bauen. Zudem gibt es die option für einen Mountainline, die man als Hochbahn uminterpretieren könnte.
Gruss,
railzilla
Re: T-Trak Module
Verfasst: Mi Mai 19, 2021 5:39 am
von ET 403
Servus,
ich hoffe ....ich kann hier einfach fortfahren unter diesem Titel.
Da ich Kato-Unitrack für eine größere Kurve gekauft hatte, mußte nun auch ein passendes Modul her. 414/381
Bei
https://ttrakmodules.com
bin ich fündig geworden für meine "superelevated corner".Mit dem "triple modul refinery" werde ich nun im Warmen weiter basteln. bei dem 2. "triple" werde ich die Tanks mit Abfüllstation aufbauen.
Re: T-Trak Module
Verfasst: Mi Mai 19, 2021 7:56 pm
von Tibor Bach
Hallo Rainer,
Hast Du die beiden Module miteinander verbunden?
Danke & LG, Tibor
Re: T-Trak Module
Verfasst: Do Mai 20, 2021 6:04 am
von ET 403
Servus Tibor,
z.Zt. noch nicht ! Ich habe hier 3 x 20-181 und 2 x 20-182 liegen , wobei ich vor habe die mittlere Schiene nicht fest zu montieren. So kann ich die beiden Module besser getrennt transportieren. Ich hatte ja die passenden Schienen da.
Bei meiner 3 x 4 L-Anlage in der kalten Garage hatte ich bei den Flexbögen einen blanken Kupferdraht drunter gelegt ( geklebt). Wenn die Züge in die Kurve fahren,......schaut schon gut aus.
Sonst kann man ja 1 x 182, 1 x 181 und 1 x 182 legen um dann gerade Zwischenstücke zur Verbreiterung der beiden Module zu erreichen.
Weiß ich von Ulli !
Wie hier aus dem www von thomas.tuerke.net
Re: T-Trak Module
Verfasst: So Dez 12, 2021 5:36 pm
von Twilight Express
Hallo Rainer,
Danke für die Bilder! Schaut schon jetzt prima und vielversprechend aus- schönes Thema.
Gefällt mir! Viel Spass beim weiterbauen und zeige noch
mehr Fotos!
VG, Ingo.
Re: T-Trak Module
Verfasst: Di Dez 14, 2021 8:20 am
von ET 403
Servus,
.....und danke. Es werden noch Bilder folgen !

Re: T-Trak Module
Verfasst: Do Dez 30, 2021 1:26 pm
von ET 403
Servus,
mein Beginn mit der Bestückung eines Triple, mit tank cars und DE10
Feuerwehren
Blick vom Hubschrauber
Von der Seite
von vorne gesehen