Ich denke wenn man sich noch ein paar Gedanken macht ist sogar beides möglich. Module und Modulübergänge mit Tomix Variogleis und mit Pecogleis, und beide sind uneingeschränkt kompatibel miteinander.
Dies geht folgendermassen, Das Gleis hört in einem Genau definierten Abstand vor dem Modulende auf, bei Verwendung von Flexgleis hört auch die Bettung auf. Zum Verbinden der Module kann man nun entweder ein Stück zugeschnittenes Code55 Gleis mit angeklebter Bettung verwenden oder das Tomixgleis. Wenn man bei der Korkbettung eine Aussparung für den Plastikverbinder des Tomixgleis vorsieht kann man auch zwei Flexgleismodule mit dem Variogleis verbinden, praktisch wenn die Toleranzen nicht passen.
Nun habe ich ein Vorschlag:
Die Module basieren auf den NTRAK Modulen (2 Fuss ca 60cm Breit ein mehrfaches von 2` lang) mit folgenden Änderungen:
- Anderes Gleismaterial, d.h. Peco Code55 oder Tomix anstelle von Atlas
- Kleinere Mindestradien und keine Übergangsbögen, so das für die Module Tomixgleis verwendet werden kann.
- Steilere Maximalsteigungen, weil Tomix und Katomaterial sowieso 4% Steigung überwinden können muss.
- Ein anderer Abstand vom Modulende so dass das Variogleis verwendet werden kann.
- Nur zwei Linien vorgeschrieben anstelle von drei.
- Eventuell Anpassung ins metrische System, vereinfacht den Einkauf von zugeschnittenem Holz, zudem sind 4 Fuss eine ungünstige Länge für Europäische Autos 120cm wäre viel einfacher, Europallette sei dank
- Vorgabe für Oberleitungen
- weitere Details die mir im Moment nicht Einfallen
Grund dafür ist purer Egoismus da ich Mitglied bei Ntrak.ch bin
Weitere Vorteile sind:
- Kompatible Module für Tomixgleis sowie für Peco Code 55 Flexgleis
- NTRAK verwendet einen Gleisabstand von 1.5 Zoll, Tomix verwendet den selben Gleisabstand, Tomixdoppelspur könnte einfach verwendet werden.
- NTRAK hat jede Menge an optionalen Gleisen definiert, die Hochbahnstrecke z.B heisst dort einfach Mountainline
- NTRAK ist der verbreiteste Modulstandart und hat sich auch gut bewährt, in Japan gibt es Jantrak das eine auf Japan Angepasste Variante ist.
-IG Nippon und NTRAK Module könnten einfach miteinander kombiniert werden, es wären nur Speziallängen der Übergangsstücke nötig
- Ein Handbuch könnte man durch Änderung relativ schnell erstellen (natürlich zuerst wegen Copyright nachfragen)
- Das Handbuch gibt es schon in Deutsch und Englisch
- Für einspurige Strecken oder schmälere Module (nur ein Fuss breite) kann der oNetrak Standard verwendet werden.
- Man könnte versuchen im JNSforum weitere Anhänger in Europa (AT,NL,F,B,GB,DK,...) zu gewinnen, dies gelingt einfacher wenn man auf einer bekannten Norm aufsetzt.
- Einzelne Personen könnten ein Nipponmodul bauen und sich einem NTRAK Club anschliessen, so können so ihre Module auch mal an Ausstellungen präsentieren was bei einer one man show schwieriger ist.
Ich hatte an einer Ausstellung (US Railroad Convention) meine TTRak Module erstmals ausgestellt. Teilweise fuhr ich gemischt mit Amerikanischen und Japanischen Zügen. Interessanterweise hat sich darüber niemand gestört, einige waren sogar sehr interessiert an den Japanischen Zügen. Bilder gibt es hier
http://ntrak.ch/ bei Adliswil
So nun gute Nacht..