Leuchtturms modulare Bahn *bis auf weiteres eingestellt!*
Verfasst: Do Jun 14, 2018 6:35 pm
Moin Moin,
nach etlichen angefangenen Projekten und Einstellungen musste ich mit Blick auf die Zukunft doch einsehen, dass ich keine feste Anlage bauen kann. In meiner jetzigen Wohnung hätte ich zwar einen Raum frei (2,3m x 2,2m), dieser Platz ist aber wegen der Tür ungünstig. So muss ich leider wieder auf einer modularen Basis wechseln, welche mir aber mehr Arbeit bereiten wird wie bisher alle anderen Planungen bzw. Bauten.
Anfang des Jahres spielte ich gedanklich schon mit einem Bahnhof auf zwei Segmenten. Mehrere Stunden auf Google Maps habe ich verbracht, bis ich einen passenden Bahnhof gefunden habe. Das Vorbild Ombetsu-eki findet man an der Nemuro Linie ungefähr auf der Hälfte zwischen Obihiro und Kushiro im Osten Hokkaidos. Vorbildlich findet man dort Überholungen von Expresszügen (Ozora) und Güterzügen (DF200, bis 2014 DD51), Übergaben von Obihiro oder Kushiro und mehrmalig am Tag einen Halt von Regionalzügen (vorwiegend Kiha 40). Das gab dann auch einen weiteren Pluspunkt für einen Nachbau, da ich diese Fahrzeuge größtenteils schon besitze. Natürlich sollen auch andere Modelle dann eingesetzt werden. Des Weiteren ist der Gleisplan, wie unten zu sehen, relativ einfach konzipiert. Ich werde mich aber nur auf die Vorort-Situation beschränken, denn ein kompletter Nachbau ist mir ehrlichgesagt, wegen fehlender Kenntnisse, unmöglich.
Der Aufbau der Segmente beinhaltet 2 Hauptsegmente mit den Maßen 1200mm x 400mm (ex IG-Module) und jeweils an den Enden zwei Übergangsmodule 300mm x 400mm bzw. 300mm. Für den späteren Verlauf der Bahn sind schmalere 300mm breite Strecken-Module geplant. Im Laufe der letzten Jahre habe auch ich immer wieder festgestellt, dass ein Einsatz einer modularen Anlage in analoger Ausführung nicht sinnvoll ist (da mag man jetzt drüber streiten). Die Planung ist soweit ausgeführt, das die Weichen und Signale analog, aber die Fahrzeuge digital (Rocos rote Multimaus) gesteuert werden sollen. Als Gleismaterial werde ich das Peco-Code 55 einesetzten, auch wenn das Schienenprofil mir nicht 100%ig zusagt. Dafür gibt es aber sehr schlanke Weichen und ein niedriges Schienenprofil.
Gebäude sind mit wenigen Großserien- und mehr Kleinserien-Modellen geplant, hier habe ich aber ein Augenmerk auf Sankei geworfen. Auch müssen ein paar Bauwerke in Eigenbau oder Kit-bashing erstellt werden, da es nur sehr wenige passende Modelle auf dem Markt gibt.
Soweit erst einmal die fertige Planung.
Gruß Ulli
nach etlichen angefangenen Projekten und Einstellungen musste ich mit Blick auf die Zukunft doch einsehen, dass ich keine feste Anlage bauen kann. In meiner jetzigen Wohnung hätte ich zwar einen Raum frei (2,3m x 2,2m), dieser Platz ist aber wegen der Tür ungünstig. So muss ich leider wieder auf einer modularen Basis wechseln, welche mir aber mehr Arbeit bereiten wird wie bisher alle anderen Planungen bzw. Bauten.
Anfang des Jahres spielte ich gedanklich schon mit einem Bahnhof auf zwei Segmenten. Mehrere Stunden auf Google Maps habe ich verbracht, bis ich einen passenden Bahnhof gefunden habe. Das Vorbild Ombetsu-eki findet man an der Nemuro Linie ungefähr auf der Hälfte zwischen Obihiro und Kushiro im Osten Hokkaidos. Vorbildlich findet man dort Überholungen von Expresszügen (Ozora) und Güterzügen (DF200, bis 2014 DD51), Übergaben von Obihiro oder Kushiro und mehrmalig am Tag einen Halt von Regionalzügen (vorwiegend Kiha 40). Das gab dann auch einen weiteren Pluspunkt für einen Nachbau, da ich diese Fahrzeuge größtenteils schon besitze. Natürlich sollen auch andere Modelle dann eingesetzt werden. Des Weiteren ist der Gleisplan, wie unten zu sehen, relativ einfach konzipiert. Ich werde mich aber nur auf die Vorort-Situation beschränken, denn ein kompletter Nachbau ist mir ehrlichgesagt, wegen fehlender Kenntnisse, unmöglich.
Der Aufbau der Segmente beinhaltet 2 Hauptsegmente mit den Maßen 1200mm x 400mm (ex IG-Module) und jeweils an den Enden zwei Übergangsmodule 300mm x 400mm bzw. 300mm. Für den späteren Verlauf der Bahn sind schmalere 300mm breite Strecken-Module geplant. Im Laufe der letzten Jahre habe auch ich immer wieder festgestellt, dass ein Einsatz einer modularen Anlage in analoger Ausführung nicht sinnvoll ist (da mag man jetzt drüber streiten). Die Planung ist soweit ausgeführt, das die Weichen und Signale analog, aber die Fahrzeuge digital (Rocos rote Multimaus) gesteuert werden sollen. Als Gleismaterial werde ich das Peco-Code 55 einesetzten, auch wenn das Schienenprofil mir nicht 100%ig zusagt. Dafür gibt es aber sehr schlanke Weichen und ein niedriges Schienenprofil.
Gebäude sind mit wenigen Großserien- und mehr Kleinserien-Modellen geplant, hier habe ich aber ein Augenmerk auf Sankei geworfen. Auch müssen ein paar Bauwerke in Eigenbau oder Kit-bashing erstellt werden, da es nur sehr wenige passende Modelle auf dem Markt gibt.
Soweit erst einmal die fertige Planung.
Gruß Ulli