Darf ich vorstellen: Matsuyama Onsen / 松山温泉
Verfasst: Fr Mär 04, 2022 9:53 am
Hallo zusammen!
Hier mal ein wenig zu meiner - im Entstehen begriffenen - Anlage. 2015 hat mich das Modellbahnfieber wieder gepackt. Zuvor war fast 15 Jahre "Sendepause." Dann bin ich In einem Second-Handladen in der Nähe von Tokyo über einige japanische Modelle "gestolpert". Widerstand war zwecklos und so begann die Planerei. Es sollte etwas "Handliches" werden. Also gab ich mir 140 cm in der Länge und 80 cm in der Tiefe Platz...
Die Anlage bekam den Namen "Matsuyama Onsen /松山温泉". Es gibt kein konkretes Vorbild, sie soll aber ein Onsen in den Bergen, irgendwo westlich von Tokyo und irgendwo zwischen Hakone und Kusatsu darstellen. Matsuyama (dtsch: Kiefernberg) ist ein häufiger vorkommender Name, so wie Neustadt bei uns.
Wie wahrscheinlich bekannt ist, bezeichnet man als Onsen sowohl die heißen Quellen, als auch die "Kurorte" in denen sie vorkommen.Ich versuche also gerade, alles das, was für mich so typisch an einem japanischen Kurort ist, in diese kleine Anlage zu packen und dabei auch noch halbwegs realistisch zu bleiben. Der Vorteil ist, viele dieser Onsen liegen in engen Bergtälerrn, so dass der Platz auch im Original eng bemessen ist.
Zur Gestaltung wurde die Anlage in einzelne Segmente aufgeteilt, die dann weitgehend am Stück durchgestaltet werden (sollen). Einzelne dieser Bereiche sind so gebaut, dass sie aus der Anlage herausgenommen werden können um entweder an die darunterliegenden Gleise zu kommen oder auch um Arbeiten am Segment einfacher vornehmen zu können.
Ich habe es nicht so sonderlich mit der Elektrik für den Modellbahnbetrieb (Was mich selber wundert, da ich bei der Beleuchtung von Gebäuden manchmal wahre Orgien feiere). Mir liegt mehr der Landschaftsbau am Herzen. Daher ist der Gleisplan auch relativ einfach gehalten. Eine verschlungene Strecke in die Berge reicht, mit einem 2-gleisigen oberen Bahnhof, und einem 1,5-gleisigen unteren Bahnhof. Dieser besitzt ein Verbindungsgleis zum (künftigen) sogenannten Fernbahnhof (2-gleisig), in dem dann die Züge aus der Kantoebene ankommen sollen. Auch verschwinden die Züge ständig in irgendwelchen Tunneln und tauchen dann meist nur kurz wieder auf. Die "Paradestrecke" ist einen knappen Meter lang und wird immer wieder durch lästige Vegetation verdeckt werden...
Auch gehöre ich mehr zu den "chaotischen" Modellbahnern. Es wird gebaut, zu was ich gerade Lust habe. Und – dass bereits fertig gebaute Teile wieder umgeplant und umgebaut werden, ist fast schon normal. Daher befinden sich einige Teile der Anlage noch im Rohbau, während andere fast fertig sind. Und - wenn es mal kein passendes Modell gibt, dann tritt meine "Konstruktionsabteilung" in Aktion: (Bitte, entschuldigt die schlechte Bildqualtität, Ich bin auch kein besonders guter Photograph.)
Bis auf den Gebäudeteil in der rechten Bildhälfte (Tomix) wurde aus der Not heraus, mangels passenden Bausätzen, alles andere selber konstruiert...
Das Ryokan ist der Bereich, der fast den meisten Platz beansprucht. Es liegt, über mehrere Ebenen verteilt, an einem Berghang im rechten Drittel der Anlage.
Soweit also ein erster, kleiner Einblick. Später dann mehr zum Ryokan, dem Schrein und der Einkaufstraße...
Hier mal ein wenig zu meiner - im Entstehen begriffenen - Anlage. 2015 hat mich das Modellbahnfieber wieder gepackt. Zuvor war fast 15 Jahre "Sendepause." Dann bin ich In einem Second-Handladen in der Nähe von Tokyo über einige japanische Modelle "gestolpert". Widerstand war zwecklos und so begann die Planerei. Es sollte etwas "Handliches" werden. Also gab ich mir 140 cm in der Länge und 80 cm in der Tiefe Platz...
Die Anlage bekam den Namen "Matsuyama Onsen /松山温泉". Es gibt kein konkretes Vorbild, sie soll aber ein Onsen in den Bergen, irgendwo westlich von Tokyo und irgendwo zwischen Hakone und Kusatsu darstellen. Matsuyama (dtsch: Kiefernberg) ist ein häufiger vorkommender Name, so wie Neustadt bei uns.
Wie wahrscheinlich bekannt ist, bezeichnet man als Onsen sowohl die heißen Quellen, als auch die "Kurorte" in denen sie vorkommen.Ich versuche also gerade, alles das, was für mich so typisch an einem japanischen Kurort ist, in diese kleine Anlage zu packen und dabei auch noch halbwegs realistisch zu bleiben. Der Vorteil ist, viele dieser Onsen liegen in engen Bergtälerrn, so dass der Platz auch im Original eng bemessen ist.
Zur Gestaltung wurde die Anlage in einzelne Segmente aufgeteilt, die dann weitgehend am Stück durchgestaltet werden (sollen). Einzelne dieser Bereiche sind so gebaut, dass sie aus der Anlage herausgenommen werden können um entweder an die darunterliegenden Gleise zu kommen oder auch um Arbeiten am Segment einfacher vornehmen zu können.
Ich habe es nicht so sonderlich mit der Elektrik für den Modellbahnbetrieb (Was mich selber wundert, da ich bei der Beleuchtung von Gebäuden manchmal wahre Orgien feiere). Mir liegt mehr der Landschaftsbau am Herzen. Daher ist der Gleisplan auch relativ einfach gehalten. Eine verschlungene Strecke in die Berge reicht, mit einem 2-gleisigen oberen Bahnhof, und einem 1,5-gleisigen unteren Bahnhof. Dieser besitzt ein Verbindungsgleis zum (künftigen) sogenannten Fernbahnhof (2-gleisig), in dem dann die Züge aus der Kantoebene ankommen sollen. Auch verschwinden die Züge ständig in irgendwelchen Tunneln und tauchen dann meist nur kurz wieder auf. Die "Paradestrecke" ist einen knappen Meter lang und wird immer wieder durch lästige Vegetation verdeckt werden...
Auch gehöre ich mehr zu den "chaotischen" Modellbahnern. Es wird gebaut, zu was ich gerade Lust habe. Und – dass bereits fertig gebaute Teile wieder umgeplant und umgebaut werden, ist fast schon normal. Daher befinden sich einige Teile der Anlage noch im Rohbau, während andere fast fertig sind. Und - wenn es mal kein passendes Modell gibt, dann tritt meine "Konstruktionsabteilung" in Aktion: (Bitte, entschuldigt die schlechte Bildqualtität, Ich bin auch kein besonders guter Photograph.)
Bis auf den Gebäudeteil in der rechten Bildhälfte (Tomix) wurde aus der Not heraus, mangels passenden Bausätzen, alles andere selber konstruiert...
Das Ryokan ist der Bereich, der fast den meisten Platz beansprucht. Es liegt, über mehrere Ebenen verteilt, an einem Berghang im rechten Drittel der Anlage.
Soweit also ein erster, kleiner Einblick. Später dann mehr zum Ryokan, dem Schrein und der Einkaufstraße...