Seite 1 von 6

T-Trak Module

Verfasst: So Apr 20, 2008 3:58 pm
von railzilla
Hallo zusammen

Ich bin mir am Überlegen wie ich meine Anlage in Modulen aufbauen. Auf dem Netz habe ich mir x Verschiedene Modulnormen angesehen. Auch den Thread hier im Forum habe ich gesehen irgendwie scheint mir als wäre die Sache versandet. Arbeitet noch jemand an einer IG-Nippon Modulnorm? Ich bin endlich auf etwas für mich passendes gestossen, was auch gut für die IG-Nippon zu gebrauchen wäre.

:idea: T-Trak :idea:

T-Trak ist in Japan entstanden. Ursprünglich für Strassenbahnen mit Gleisabstand von 25mm entstanden mit Modulen die gerade mal 310mm lang und 210 mm breit sind. Mittlerweile gibt es auch Module mit dem Standard Kato Gleisabstand von 33mm und grösserer Länge. Auch in den USA und in Australien gibt es grössere T-Trak Gruppen. Leider habe ich in Europa nichts gefunden.
T-Trak sind einfache Tischmodule die auf Kato Unitrak Gleise aufbauen. Die Verbindung der Module geschieht alleine durch die Unijoiner. Es braucht kein präziser Modulkopf hergestellt werden. Auch auf elektrische im Modul Verbindungen kann Verzichtet werden. Dadurch dass das Modul auf dem Tisch steht braucht es keine Füsse und muss auch nicht so stabil sein. Mich spricht vor allem die einfache Konstruktion sowie die kleine Grösse der Module an. Auch können die Module gut in der Heimanlage eingebunden werden. Dank Unitrak kann man auch ein einzelnes Modul sinnvoll verwenden was bei anderen Normen nicht möglich ist.

Ist ausser mir noch jemand an T-Trak interessiert? Ich werde auf jeden Fall mal ein Modul bauen wäre cool wenn ich es irgendwo andocken könnte.



Offizielle T-Trak seite
http://www.t-trak.org/

Gutes T-Trak Hanbuch
http://t-trak.cincy.home.insightbb.com/ ... ex.htm?AAO

Japanisches T-Trak Network
http://jiisan2003.hp.infoseek.co.jp/index.htm

Australische T-Trak Seite für Modulhandbuch mit metrischen Angaben
http://users.picknowl.com.au/~austnscale/austtrak.htm

Grüsse Railzilla

Re: T-Trak Module

Verfasst: So Apr 20, 2008 5:02 pm
von ikawa
Hallo,

ich kenne das T-Track aus Australien.
Ich finde es cool, da es sehr einfach zu bauen ist und kaum Platz benötigt da die Dinger ja sehr kleine Abmessungen haben. Ich wäre auf jedenfall mit ein paar mini Modulen dabei.

Grüsse

Dominik

Re: T-Trak Module

Verfasst: So Apr 20, 2008 5:14 pm
von deradministrator
Ja, geplant wird noch. Allerdings gibt es Problem. Das größte Problem: Wir wohnen zuweit auseinander um uns zum Modulbau zusammen zu treffen, sodass man zusammen ein Muster baut.

Im Großen und Ganzen steht die 'Norm' ja

Re: T-Trak Module

Verfasst: Mo Apr 21, 2008 4:14 pm
von 94 2105
Nabend,

Ich finde es ist eine sehr gute Idee, und für jeden eigentlich machbar. Ich wäre evt. auch mit ein paar Modulen am Start. :) (So etwas ähnliches mache ich auch mit Shoebox- Anlägchen als Module)

Re: T-Trak Module

Verfasst: Mi Apr 23, 2008 8:03 pm
von Leuchtturm
94 2105 hat geschrieben:(So etwas ähnliches mache ich auch mit Shoebox- Anlägchen als Module)
du meinst wohl das, was wir im TT-Board schon besprochen hatten? :mrgreen:

Re: T-Trak Module

Verfasst: Fr Apr 25, 2008 4:45 pm
von 94 2105
Richtig! :mrgreen: 100 Punkte an Ulli! :mrgreen:

Re: T-Trak Module

Verfasst: Mi Nov 05, 2008 8:38 pm
von railzilla
Hallo ich grabe den Thread wieder aus da ja das Thema Module im Stuttgart 2009 Thread aufgeworfen wurde.

Ich habe inzwischen ein paar Module gebaut oder im Bau. Einige Module habe ich Komplett aus Isolierdämmplatten gebaut, einige sind gemischt und an reinen Holz Modulen bin ich dran. Werkzeuge habe ich nur Messer, Akkubohrmaschine und eine Laubsäge gebraucht. Eine 2cm Spanplatte hatte ich auf einer Kreissäge zugeschnitten. Das einfachste Modul besteht as 620mm Doppelspurstrecke mit einer Grassmatte und war ziemlich schnell fertig gestellt. Dank Kato Unitrack kann man die Module sehr einfach zusammensetzten und wieder auseinandernehmen. Elektrische Verbindungen zwischen den Modulen sind nicht nötig. Wenn man beim Kleben der Gleis vor und hinter dem Modul eine Doppelspurstrecke verbindet hat man sehr einfach eine präzise Schnittstelle. Man braucht gar nicht genau zu arbeiten oder irgendwelche Lehren ganz automatisch stimmen die Übergänge auf den hundertstel Millimeter und alle Module passen perfekt zusammen. Eintiger Nachteil ist das die Module etwa 1-2mm Abstand zueinander haben, das kann man allerdings gut kaschieren wenn man z.B die Grasmatte ein wenig überstehen lässt. Ich habe Module mit 70mm Höhe gebaut da kann man auch noch eine Ebene runtergehen um eine Unterführung, U-Bahn was auch immer zu bauen. Natürlich kann man auch die Landschaft nur 20mm hoch bauen und die Strecke dann aufgeständert bauen. Für ein Tischmodul hat man sehr viele Gestaltungsmöglichkeiten. Was mir an den original T-Trak Modulen nicht so gefällt ist das sie unsymmetrisch sind und an der Vorderkante sehr wenig Platzt ist. Typisch in Japan sind ja vierspurige Bahnhöfe mit Seitenbahnsteigen aussen und Durchgangsverkehr in der Mitte, so einen Bahnhof will ich bauen und habe mir ein passt Gedanken zur Modulgeometrie gemacht. Die Standardradien bei T-Trak sind 282mm/315mm der Radius für die zweispurige Strecke ist also 298.5mm interessanterweise kommt man mit den Tomixradien 280mm/317mm auch auf 298.5mm. Als Mass für Symmetrische Module habe ich 297mm gewählt, so kann man ein Standartoval bauen und eine Strecke in der Mitte. Zudem ist 297mm die Länge eines DIN A4 Blatt oder die Breite eines DIN A3 Blatt. Mit diesem Mass kann man also nicht nur links und rechts Module zusammenbauen sondern auch hinten und vorne. Bis jetzt bin ich zufrieden mit den T-Trak Modulen. Ich habe noch kein Tomix Material aber mittels Säge und Lötkolben kann man sicher ein Übergangsmodul bauen. Die Standardmodule sind mit Tomix und Kato möglich und wenn man auf den Kreisverkehr verzichtet ist man sowieso frei in der Geometrie. Gerade für eine lose Gruppe finde ich Tischmodule sehr gut da die Schnittstellen zwischen den Modulen vom Gleissystem gegeben sind und jeder seine Module selber bauen kann.

Gruss,
Raulzilla

edit Schreibfehler

Re: T-Trak Module

Verfasst: Do Nov 06, 2008 7:16 am
von waldi
Lieber Railzilla, danke, dass Du an dem Thema bleibst. Es wäre für die weitere Diskussion hilfreich, wenn Du mal Foto´s von Deinen Modulen im Forum einstellst, das macht die Sache dann viel anschaulicher (im wahrsten Sinne des Wortes).
Viele Grüße aus Berlin

Re: T-Trak Module

Verfasst: Do Nov 06, 2008 9:36 am
von railzilla
waldi hat geschrieben:Lieber Railzilla, danke, dass Du an dem Thema bleibst. Es wäre für die weitere Diskussion hilfreich, wenn Du mal Foto´s von Deinen Modulen im Forum einstellst, das macht die Sache dann viel anschaulicher (im wahrsten Sinne des Wortes).
Viele Grüße aus Berlin
Hallo Waldi,
Mein Text hatte wohl zuviele Schreibfehler :oops: . Ich werde mir am WE ein bischen Zeit nehmen um das Ganze verständlicher zu schreiben und mit Bildern zu versehen. Im Moment habe ich leider keine Digicam zur Verfügung. Ich möchte aber sowieso vermasste Zeichnungen erstellen, weisst du ein geeignetes Programm dazu?

Gruss,
Railzilla

Re: T-Trak Module

Verfasst: So Nov 09, 2008 8:57 pm
von railzilla
Hallo,

Ich habe ein bisschen mit XtrkCAD herum gespielt.

Auf dem ersten Bild sind T-Trak Module nach dem Offiziellen Standard zu sehen. Die geraden Module sind 210mm*310mm breit. Der Radius ist 282/315mm.
t-trak.png
Auf dem zweiten Bild sind links Module mit Kato Unitrack zu sehen die 297 mm breit und 620mm lang sind, rechts sind Module mit Tomix Gleisen, die 297 mm breit und 420mm lang, Dies ist auch gerade das Mass für DIN A3. Die Kurven habe 280/317mm Radius. Jedes gleis ist genüber den Katogleis um 2 Milimeter verschoben was man durch ein übergangsmosul leicht anpassen kann. Die Mittellinie zwischen beiden Gleisen ist beim Tomix und Katogleis exakt der selbe. Die Module sind immer gleich breit die Länge habe ich auf das jeweilige Gleissystem angepasst.
katotomix.png
Auf dem dritten Bild habe ich ein Beispiel mit DIN A3 grossen Modulen und Tomix Finetrack aufgezeichnet. Aussen ist das normale Oval in der Mitte hat es für ein weiteres Modul platz. Die Gleisverbindung habe ich zur Kontrolle gebaut um zu sehen das das Gleis wirklich in der Mitte ist. Natürlich würde man das ganze anders bauen wahrscheinlich sogar die Mittlere Strecke ohne Verbindung zum Oval. Man sieht aber schön das man die Module auf allen Seiten aneinander fügen kann.
tomix_A3.png
Ich wollte das ganze noch mit Unitrack aufzeichnen Leider kann man mit Unitrack keine zweigleisige Abzweigung bauen, da die Kreuzung einen anderthalbfachen Gleisabstand ergibt und man dann noch mit vielen Kurven und Ausgleichstücken arbeiten muss um auf den parallel Gleisabstand zu kommen.

Bis auf das Reinigungsgleis habe ich kein Tomixgleis zur Hand. Das Gleissystem bietet aber bedeutend mehr Möglichkeiten wie Kato Unitrack. A3 grosses Sperrholz ist schon fertig zugeschnitten erhältlich. Um den Gleiskontakt sicherzustellen muss man vielleicht 2mm abschleifen dies ist aber auch kein grosser Aufwand. Zudem kann man die Module mit dieser Grösse noch ohne Auto transportieren, wer grösser bauen will baut einfach ein vielfaches davon. Modularrangements können einfach mit A5 Kärtchen geplant werden.

Ich hoffe meine Ausführungen sind verständlich. Nun habe ich noch ein paar Fragen:

1.Können alle Züge insbesondere Shinkansen den Radius 280mm durchfahren. Das dies nicht schön aussieht ist mir bewusst, die Kurven wären ja auch verdeckt. Der Zug soll einfach nicht entgleisen.
2.Wie stabil sind die Finetrack Gleisverbindungen? Taugen die um die Module ohne zusätzliche Verkabelung sicher miteinander zu verbinden?
3.Was haltet ihr von Tischmodulen?
4.Was haltet ihr von der ganzen Idee. Bis jetzt baue ich meine Module nur für mich selbst. Wenn jemand Ideen oder eine besser Modulidee hat bitte schreiben.

Viele Grüsse,
Railzilla