Seite 1 von 9
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: So Sep 11, 2011 2:54 pm
von Dr. Yellow
Hier die Videos und nicht über die Quali gemeckert, dass was man sehen soll, sieht man.
Ich finde das schon cool, wenn man die Plastik-Schleifer aus Neusilber gebacken bekommt, kann man unter einer gespannten O-Leitung schön Betrieb machen.
Toyama Einholmpanto
http://www.youtube.com/watch?v=t5TsORG1SrE
Scherenstromabnehmer
http://www.youtube.com/watch?v=eY8s0cK8oSI
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: So Sep 11, 2011 4:03 pm
von waldi
Ich bin begeistert. Na, da gibt es ein weites Betätigungsfeld, weil sich auch viele Pantografen, ohne das man mit Oberleitung fahren will, nicht ohne Gefahr der Zerlegung öffnen lassen.
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: So Sep 11, 2011 5:20 pm
von shiniji
Keine Schlechte Idee, bloß fehlt jetzt noch richtige Japanische Oberleitung, Gummifäden und Deutsches Material fallen ja aus bekannten Grünen raus.
Wobei man gucken muss ob das bei allen Phantos aller Hersteller funzt, gibt ja krasse Unterschiede.
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: Mo Sep 12, 2011 5:51 am
von waldi
Lieber Tobi, Danke, das Du Dich diesem Problem widmen möchtest. Die Pantografen von Tomix und Micro Ace sind in Bezug auf ihre Stabilität unter aller Sau.
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: Mi Sep 21, 2011 4:48 pm
von Tosaden
Hey, coole Idee. Für mich leider nicht umsetzbar, da ich den Fahrdraht mit einem Gummifaden simuliere. Daher müssen meine Fahrzeuge auch unter "Draht" abgebügelt fahren

Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: So Sep 25, 2011 12:41 pm
von Dr. Yellow
Hi,
ja das schaut schon sehr vielversprechend aus
Allerdings würde ich die Drahtstärke nicht mehr als 0,35mm machen und die Hänger 0,3mm.
Wenn man die Federn der Pantos mit dem geringstmöglichen Anpressdruck anfertigt, dann sollte das auch gehen.
Was meinst Du?
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: So Sep 25, 2011 5:06 pm
von ET 403
Servus,
.......Tobias, es schaut sehr gut aus und ich wünsche Dir das alles klappt. Ich finde, daß E-Loks immer mit ausgefahrenem Panto unterwegs sein sollten. Es ist einfach ein tolles Bild. Zu meiner DB-Bahnzeit hatte ich eine Anlage mit "echtem" Strom an der Oberleitung, da ja einige dt. E-Loks auch "oben" fahren konnten. War für mich ein schwieriges Unterfangen, in Kurven, bei Weichen und Abstellgleisen. ....Aber es ist die Mühe wert !! Als ich damals jap. E-Loks kaufte, wußte ich mir keinen anderen Rat, als auf jap. Loks dt. Pantos drauf zu bauen, damit das Bild gewahrt wurde, alle E-Loks hängen oben dran ! Ich mußte aber dauernd dahinter her sein, das die Oberleitung am Schleifpunkt immer sauber war. Teilweise bleiben mal einige Pantos oben hängen. Meine OL war damals von Viessmann, Vollmer und HObbex. Es ist aber eine tolle Sache von Dir , passend zur Schienenlänge entwerfen zu können !
Also viel Erfolg !..............Gruß Rainer
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: Mo Sep 26, 2011 6:45 am
von waldi
Sieht toll aus, prima!
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: Mo Sep 26, 2011 8:12 pm
von Dr. Yellow
Sarutobi hat geschrieben: Im Prinzip hast Du recht.

Und eigentlich nerft mich der fette Draht ja selber.
Ich habe mal aus 0,25mm Kupferdraht, welchen ich für meine Fahrleitung in TT genommen habe, nach dem Muster was ich schon gezeigt habe, ein optisches Probestückchen zusammengelötet. Diese Drahtstärke zu realisieren wäre für mich antrebenswert. N
Ich denke, den Draht mit 0,25 oder max 0,3mm in Neusilber, was ziemlich hart ist, geätzt mit einem leichtgängigen Panto, sollte kein Problem sein.
Bei den Shinkansen wird es eh das Problem sein, die Stromabnehmer überhaupt "gängig" zu machen. Am problematischten dürften die Einarmpantos ohne Hubspeiche für die Oberschere sein.
Re: Oberleitungsbetrieb, ...ein Unding?
Verfasst: So Okt 16, 2011 2:12 pm
von waldi
Viel Erfolg, Tobi!